MEMBERS

PARTNERS

PART OF

01.07.2009

STIFTUNG "THE KNOWLEDGE FOUNDATION"

Schweden bei der Stärkung der Wertschöpfung unterstützen

Um Schweden bei der Stärkung der Wertschöpfung zu unterstützen, hat es sich die Knowledge Foundation zum Ziel gemacht, die Zusammenarbeit von Geschäftssektor sowie Wissens- und Forschungseinrichtungen hin zu fortgeschrittenem Wissen und Kompetenzen, auch „Experience Industrie“ genannt, zu forcieren. Seit der Gründung 1994 hat die Stiftung mehr als 6 Milliarden SEK in über 1900 Projekte im Zusammenhang mit der Kompetenzentwicklung in der Wirtschaft-, Lern-und IT und die Entwicklung neuer Lerneinrichtungen investiert. Die Experience Industry ist derzeit einer der am stärksten wachsenden Bereiche von Schwedens Wirtschaft.

Ein Investment der Knowledge Foundation orientiert sich an 3 Dingen:

1. Versammeln der Experience Industry

2. Etablieren von grenzüberschreitenden Foren für die Experience Industry

3. Initiieren von fachkundigen Trainingsprogrammen für kreative Fachfrauen und -Männern

Das grenzüberschreitende Arena-Modell ist ein ausschlaggebender Teil jedes Investments der Knowledge Foundation und hat sich mittlerweile sogar auf andere junge Bereiche ausgebreitet. Das Model basiert auf dem Bedarf nach grenzüberschreitenden Arenas um neues Wissen und Zusammenarbeit zu schaffen welches wiederum zu neuer Wirtschaft und Wachstum führt. Die Arenen sollen 5 Basiskriterien erfüllen. Sie sollen:

1. mindestens 2 Segmente der Experience Industry involvieren

2. aktiv in Zusammenarbeit mit einer Universität/College stehen

3. aktiv in Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft stehen

4. aktiv in Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Sektor (lokal oder regional) stehen

5. eine treibende Vision haben, die von allen Beteiligten geteilt wird.

Das FUNK Modell fördert die Zusammenarbeit der Schlüsselkräfte in den Bereichen Forschung (F), Unterricht (U), der Privatwirtschaft (N) und Kultur (K), mit dem Zweck bestimmt Segmenten in der Experience Industry zu entwickeln und das Wachstum voranzutreiben. Das FUNK Modell kann sowohl für die lokale als auch nationale Ebene angewendet werden. FUNK ist im Grunde eine andauernde und strategische Diskussion mit Schwerpunkt auf tatsächlichem Handeln, da sie aus repräsentativen Teilnehmern der unterschiedlichen Bereiche besteht und sich auf klare Ziele, relevante Themen und auf beschlussfähige Prozessführung fokussiert. Ein FUNK Prozess führt sowohl zu Entwicklungsstrategien als auch konkreter Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Playern.

Die nun 8 eingeführten, grenzüberschreitenden Arenen für die Experience Industry agieren zwar unterschiedlich, haben über die Jahre aber durchwegs erfolgreich in einem gemeinsamen Netzwerk zusammengearbeitet. Die meisten dieser Arenen basieren auf schon bestehenden Organisationen, die schon aktiv im kreativen Sektor involviert sind. Andere haben ihre Tätigkeit aber auch erst von Grund auf aufgenommen. • Hällefors-Grythyttan kulinarische Künste, Design, Tourismus • Trollhättan Film, Media • Gothenburg Design, Marketing Kommunikation • Malmö New Media, Design • Piteå Tourismus, Media, Musik • Stockholm Mode, Design • Hultsfred Musik, Digital Media, Tourismus • Karlshamn Computer Spiele , erfahrungsbasiertes Lernen

Weitere Informationen unter http://www.upplevelseindustrin.se 

EVENTS

30.09.2015

Permanent Representation of Austria to the EU | Avenue de Cortenbergh 30 | Brussels

EVENING RECEPTION OF AUSTRIAN CREATIVE INDUSTRIES Bridging the Gap to the Digital Future