06.03.2015
|
|
CREATIV WIRTSCHAFT AUSTRIA BEGRÜSST EUROPÄISCHE INITIATIVE ZUR FINANZIERUNG DER KREATIVWIRTSCHAFT |
|
Künftiger Garantiefonds gewährt Risikodeckung für bankenfinanzierte Projekte der Kreativwirtschaft |
Anlässlich der heute präsentierten Studie zum Finanzierungsbedarf in der Kultur- und Kreativwirtschaft, an deren Erarbeitung und Finanzierung die creativ wirtschaft austria sich aktiv beteiligt hatte, betont Gerin Trautenberger, Vorsitzender der creativ wirtschaft austria: "Die Entwicklung neuer Finanzierungsinstrument für die Kreativwirtschaft und eines entsprechenden 'Garantiefonds' im Rahmen des neuen EU-Förderprogrammes 'Creative Europe', welcher Geld nach Österreich bringt, ist uns wichtig. Die creativ wirtschaft austria hatte sich schon im Vorfeld eingebracht, um sicherzustellen, dass der Garantiefond auch für Österreich nutzbar ist." Die EU-Verordnung, mit der der Garantiefonds geregelt wird, ist bereits in Kraft; der Garantiefonds selbst soll aber erst 2016 eingerichtet werden. "Mit Hilfe des Garantiefonds können Banken, die kreativwirtschaftliche Projekte finanzieren, das Risiko solcher Kredite rückversichern und damit den heute sehr eingeschränkten Zugang der Kreativwirtschaft verbessern. Mangelnde Finanzierung ist eines der größten Hemmnisse für die Kreativwirtschaft." Dabei seien es die besonders Innovativen, die am ehesten an Finanzierungsgrenzen stoßen, so Trautenberger.
Typische Kennzeichen der Kreativwirtschaft sind eine geringe Betriebsgröße und kleinteilige Branchenstruktur. In Österreich sind gemäß dem Fünften Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht zwei Drittel (63%) aller kreativwirtschaftlichen Betriebe Ein-Personen-Unternehmen (EPU), weitere 32% haben zwei bis neun Beschäftigte. Der Zugang zu Finanzierungsquellen zur Umsetzung erfolgversprechender Ideen für Kleinstunternehmen ist oft beschwerlich. Trautenberger: "Die Kreativwirtschaft hat das zusätzliche Problem, dass Kreativleistungen mit vorwiegend intangiblen Werten von Banken per se nicht bzw. nicht leicht zu bewerten sind." Die Kreativwirtschaft leistet mit einer wirtschaftlichen Entwicklung, die wesentlich dynamischer ist als jene der Gesamtwirtschaft, einen wachsenden Beitrag zur Wertschöpfung. Darüber hinaus werden Kreativleistungen für andere Wirtschaftszweige immer wichtiger. Die Kreativwirtschaft trägt dazu bei, Produkte und Dienstleistungen attraktiver zu gestalten, deren Vermarktung zu fördern, Geschäftsprozesse zu verbessern und Innovationen einzuführen. Dadurch eröffnen sie neue Märkte und Wachstumsmöglichkeiten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit anderer Branchen. Dass nach einer entsprechenden Bankfinanzierung Bedarf besteht, ist unstrittig. Daher sollte Österreich die Möglichkeiten eines europäischen Grantiefonds nutzen und an seiner praxistauglichen Ausgestaltung aktiv mitwirken.