30.04.2015
|
![]() |
NACHLESE: KREATIVWIRTSCHAFT UND IHR MARKT - PRÄSENTATION DES SECHSTEN ÖSTERREICHISCHEN KREATIVWIRTSCHAFTSBERICHTS |
|
Expert Network Kreativwirtschaft |
Am 28. April wurde von der creativ wirtschaft austria zur Präsentation ihres Sechsten Österreichischen Kreativwirtschaftsberichts eingeladen. Der Sechste Österreichische Kreativwirtschaftsbericht der creativ wirtschaft austria, fokussiert auf den Markt der österreichischen Kreativwirtschaft und zeigt sie erstmals aus Sicht der Kundinnen und Kunden. Er zeichnet ein deutliches Bild der Leistungsfähigkeit der Kreativwirtschaft, welche sich auch in der großen Zufriedenheit ihrer Kundinnen und Kunden ausdrückt.
In ihren Eingangsworten betonte die Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich Martha Schulz die wichtige Rolle der Kreativwirtschaft als Ideenlieferantin und Innovationstreiberin für andere Unternehmen. Ob ein ansprechendes Design, eine emotional stimmige Präsentation von Produkt und Unternehmen, die intuitive Bedienbarkeit von Maschinen und digitalen Apps, die funktionale und kreative Gestaltung von Arbeitsplatz und Arbeitsbekleidung oder Online-Auftritt und Online-Services: Kreativleistungen stärken die Innovation und heben den Goodwill, die Servicequalität und die Akzeptanz bei Kundinnen und Kunden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Gerin Trautenberger, der Vorsitzende der creativ wirtschaft austria wies in seinem Eingangsstatement darauf hin, dass mit dem neuen Kreativwirtschaftsbericht wieder Neuland betreten worden wäre. Mit dem Schwerpunkt "Die Kreativwirtschaft und ihr Markt" sei erstmals die Sicht der Kundinnen und Kunden auf die Kreativwirtschaft abgefragt worden, wobei insbesondere Unternehmen und die öffentliche Hand als Kundinnen von Kreativleistungen im Zentrum der Untersuchung standen. Bereits seit 2003 konnte von der creativ wirtschaft austria mit den Kreativwirtschaftsberichten aufgezeigt werden, dass die Kreativwirtschaft Vorreiterin unterschiedlicher Entwicklungen der Gesamtwirtschaft ist und wie sie sich selbst entwickelt.
Die Studienautorin Aliette Dörflinger, KMU Forschung Austria präsentierte aktuelle Daten zur Entwicklung und der ökonomischen Bedeutung der Kreativwirtschaft in Österreich. Die Studienautorin Bettina Müller, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, erörterte anschließend die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung des Marktes und der Kundinnen und Kunden der Kreativwirtschaft (Präsentationsfolien unter Downloads). Anhand der Praxisbeispiele "Facelift der A15 der Stadt Graz" und "opera.live" wurde anschließend die öffentliche Hand als Innovationsimpulsgeberin bestärkt und Erfolgsfaktoren und Mehrwert, sowie Lerneffekte für die Kreativwirtschaft aufgezeigt. Das Projekt "Facelift der A15 der Stadt Graz" zeigt beispielgebend, wie der maßgeschneiderte Auftrag der Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung der Stadt Graz, mit dem Ziel einer optimalen Raumgestaltung, durch die Zusammenarbeit mit dem Kreativteam von WG3 und EN GARDE erfolgreich umgesetzt wurde. Das Innovationsprojekt "opera.live" zeigt wie durch Aufträge der öffentlichen Hand neue Produkte auf den Markt kommen. Die Umsetzung von Livestreaming-Solutions der Nous Wissensmanagement GmbH für die Wiener Staatsoper steht für große Aufträge die die Kreativwirtschaft für die öffentliche Hand realisiert.
Am Ende der Veranstaltung fasste Gerin Trautenberger die wichtigsten Ergebnisse, Ansatzpunkte und Hebelwirkungen der Kreativwirtschaft noch einmal zusammen. Eine wichtige Impulsgeberin für mehr Nachfrage bei kreativwirtschaftlichen Unternehmen ist die innovationsfördernde öffentliche Beschaffung. Auch eine bereichsübergreifende Vernetzung innerhalb der Kreativwirtschaft ist ein erfolgsbringender Nachfrageantreiber. Einen bedeutenden Ansatzpunkt bilden auch bewusstseinsbildende Awarenessmaßnahmen, wie die Initiative "Kreativwirtschaft für Unternehmen" der creativ wirtschaft austria. Obwohl die Kreativwirtschaft einen innovativen Wirtschaftsbereich in Österreich darstellt und die Kreativwirtschaftsunternehmen eine sehr gute betriebswirtschaftliche Performance aufweisen, wurde deutlich, dass dennoch ausreichend Potenzial für mehr Kreativleistungsnachfrage vorhanden ist.
Das Expert Network Kreativwirtschaft der creativ wirtschaft austria bietet im Rahmen von Plattformveranstaltungen eine Möglichkeit zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch unter den Akteurinnen und Akteuren regionaler und branchenspezifischer Organisationen, Fördereinrichtungen, Plattformen, Cluster und Initiativen der Kreativwirtschaft, mit dem Ziel eine stärkere Vernetzung unter den Intermediären zu fördern. Intermediäre der Österreichischen Kreativwirtschaft, die Interesse haben, am Expert Network Kreativwirtschaft teilzunehmen, können sich dafür gerne unter [email protected] anmelden.
related links:
Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht: zur Studie!Video - Einführung von Gerin Trautenberger
Video - Aktuelle Daten zur österr. Kreativwirtschaft | Aliette Dörflinger
Video - Kreativwirtschaft und ihr Markt | Bettina Müller
Video - Good Practice Beispiel Facelift der A15
Video - Good Practice Beispiel opera.live
Video - Hebelwirkung Kreativwirtschaft | Gerin Trautenberger
Downloads:
Einladung & ProgrammPräsentation | Aktuelle Daten zur österreichischen Kreativwirtschaft - KMU Forschung
Präsentation | Kreativwirtschaft und ihr Markt - ZEW
Präsentation I Good Practice "Facelift der A15"
Präsentation | Good Practice "opera.live"
Präsentation | Hebelwirkungen der Kreativwirtschaft - Gerin Trautenberger