18.05.2015
|
![]() |
ÖSTERREICHISCHER MUSIKMARKT 2014 |
|
IFPI Austria präsentiert Marktbericht mit Zahlen, Fakten und Trends! |
145,5 Millionen Euro wurden 2014 am österreichischen Musikmarkt erwirtschaftet. Einzelne Marktsegmente zeichneten sich durch ein deutliches Wachstum aus trotz eines Rückgangs des Gesamtmarktes von drei Prozent. Die Umsätze mit Streaming-Abos legten um 33% zu und der Umsatz mit Vinyl-Schallplatten erreichte sogar ein Plus von 60 %. Beim Pro-Kopf-Umsatz mit physischen Tonträgern liegt Österreich mittlerweile im internationalen Spitzenfeld.
Franz Medwenitsch, Geschäftsführer IFPI Austria stellt unter anderem fest: "Es gibt eine immer größer werdende wirtschaftliche Wertverschiebung – den sog. 'Value Gap' – von der Kreativwirtschaft, die in Musik investiert, hin zu Internet-Plattformen, die mit der Distribution von Musik hohe Gewinne erzielen, für den Erwerb von Musiklizenzen aber keinen fairen Preis bezahlen. Die Musiklabels sind die Partner der Kreativen bei Produktion, Marketing und Vertrieb. Wenn sich Technologie- und Kommunikationsfirmen besser mit den Labels vernetzen und einen fairen Deal machen, dann ist noch viel Wachstum drin."
Diese und alle weiteren aktuellen Zahlen, Daten und Fakten über den österreichischen und internationalen Musikmarkt finden Sie in dem von IFPI Austria - Verband der Österreichischen Musikwirtschaft herausgegebenen Bericht "Österreichischer Musikmarkt 2014". Die jährliche Publikation ist die Quelle für alle relevanten Informationen rund um das österreichische Musikgeschäft - übersichtlich, kompakt und grafisch aufbereitet. Der Bericht zeigt die Umsatzentwicklung einzelner Musikformate wie CDs, Musik-DVDs, Vinyl-Schallplatten, Downloads, Streams etc, die beliebtesten Genres, die erfolgreichsten Künstler, Jahres-Charts, Gold & Platin-Auszeichnungen und umfasst weitere Themen sowie Trends am Musikmarkt.
Der Verband der österreichischen Musikwirtschaft – IFPI Austria vertritt die Interessen seiner Mitglieder in allen firmenübergreifenden Fragen. Zu den Mitgliedsfirmen zählen österreichische Independents ebenso wie die Tochterfirmen der weltweit tätigen Musikunternehmen; sie repräsentieren rund 90 % des österreichischen Musikmarktes. Die österreichische Musikwirtschaft zählt mit einer jährlichen Wertschöpfung von 3,35 Milliarden Euro und über 60.000 Beschäftigten zu den zehn wichtigsten Wirtschaftssektoren Österreichs.