MEMBERS

PARTNERS

PART OF

25.01.2008

BERUFSFELD ARCHITEKTUR 1.0

eine erste Studie 2008

Architektur ist, neben ihrer Bedeutung für die gebaute Umwelt, eine Szene, eine Branche, ein Teil der Kreativwirtschaft, eine Kunstform, eine Lebenshaltung und auch Erwerbsarbeit. Insgesamt ein Feld in dem sich sehr viele Schichten an gesellschaftlichen sowie kulturellen Bedeutungen und Bezügen verknüpfen und überlagern. Für dieses Berufsfeld existierten bislang keine empirischen Daten. Thematisch breit, ohne Anspruch auf totale Vollständigkeit, wurde es hier, 2008, nun erstmals von Oliver Schürer und Helmut Goller empirisch abgebildet und in eine Studie gefasst.

Die Ergebnisse der ersten österreichweiten Erhebung zu Architektur als Berufsfeld und der daraus entwickelten Studie, werden in Form einer Anthologie publiziert: Beiträge verschiedener AutorInnen zu Bereichen wie berufsrechtliche Situation, Perspektiven Berufseinstieg, soziale Netzwerke, Marktforschung, Kreativwirtschaft, Arbeitsoziologie, freie Berufe und Architektur, Vergleiche Architektur mit anderen Kreativbranchen auf volkswirtschaftlicher und europäischer Ebene.

 

  • Welche Karrieremöglichkeiten existieren unter welchen Bedingungen?
  • Wie steht es mit Zufriedenheit und Veränderung im ArchitektInnenleben?
  • Muss Architektur als Beruf oder als Berufung verstanden werden?
  • Welche Kompetenzen und Beschäftigung werden vom Berufsfeld Architektur angeboten?
  • Macht Spezialisierung Sinn? Womit verdienen Architekturschaffende wirklich ihren Lebensunterhalt?
  • Was sind die spezifischen Charakteristika des Architekturberufs?
  • In welchem Kontext geht Arbeitssuche und Arbeitslosigkeit von ArchitektInnen von statten?
  • Unterscheiden sich in der Praxis Kompetenzen und Tätigkeitsprofile bei Frauen und Männern?

Die Studie kann im Fachhandel bezogen werden

Events

30.09.2015

Permanent Representation of Austria to the EU | Avenue de Cortenbergh 30 | Brussels

EVENING RECEPTION OF AUSTRIAN CREATIVE INDUSTRIES Bridging the Gap to the Digital Future