TAG: Architektur
NEWS
25.07.2013
VLOW
Raum für Ihre Projekte und Botschaften
Die VLOW! ist eine internationale Konferenz für Architekten und Kommunikations-Designer, die seit 2008 alle zwei Jahre in Bregenz stattfindet. Veranstaltet wird die VLOW! vom Festspielhaus Bregenz. An der internationalen Konferenz nehmen Fachleute aus Architektur, Grafik- und Industrie-Design sowie Werbung und Marketing teil. Das Ziel des Kongresses ist es, Kooperationsmodelle zwischen den kreativen Branchen aufzuzeigen und neue Netzwerke zu fördern. Dabei präsentieren Architektur- und Kommunikationsexperten Trends und Erfahrungen und Teilnehmer tauschen sich aus und treffen mit möglichen Auftraggebern aus Industrie und Gewerbe zusammen.
› mehr lesen
24.07.2013
VAI – VORARLBERGER ARCHITEKTUR INSTITUT
Schnittstellt im Feld der Baukultur
Das Vorarlberger Architektur Institut geht auf eine Initiative der Mitglieder der Zentralvereinigung der Architekten Vorarlbergs zurück. Im Februar 1997 trafen sich rund zwanzig Architekten, Baukünstler und Vertreter von Baubehörden und Bauträgern zu einem Arbeitswochenende in der Propstei St. Gerold, um Zweck und Ziele einer Institution zur nachhaltigen Stärkung der Baukultur in Vorarlberg zu diskutieren. Im Anschluss daran erfolgte die Gründung des Vereines.
› mehr lesen
24.07.2013
HDA – HAUS DER ARCHITEKTUR
Verein zur Architekturvermittlung in der Steiermark
Das Haus der Architektur, kurz HDA, wurde 1988 gegründet und ist ein gemeinnütziger Verein zur Architekturvermittlung sowie zur Förderung qualitätsvoller Baukultur im Spannungsfeld zwischen kulturellen, gesellschafts- und bildungspolitischen sowie wirtschaftlichen Parametern. Grundlage dafür ist ein umfassendes Verständnis von Architektur als maßgebliche Größe in diesen Bereichen und die aktive Auseinandersetzung mit den damit in Verbindung stehenden Entwicklungen.
› mehr lesen
23.08.2012
TORTENWERKSTATT
Netzwerk und Begegnungsort für Kreative in Tirol
In der Tortenwerkstatt ist es möglich unabhängig an Gruppen und Einzelprojekten zu arbeiten. Die Hauptanliegen sind dabei Architektur/Foto & Kunst. Außerdem bietet die Tortenwerkstatt genügend Platz für Kreativität und ist nebenbei auch ein Ort für Wissensaustausch.
Die Tortenwerkstatt wurde im Jahr 2009 von einer Gruppe Innsbrucker ArchitekturstudentInnen gegründet. Außerdem wurde von dieser Gruppe Anfang Mai im Auftrag des aut an der Innsbrucker Innbrücke die sogenannte stattSTUBE eröffnet. Dieses bewohnbare und öffentliche Objekt wird dieses Jahr unter dem Motto "anders als geWohnt" Schauplatz der Architekturtage sein.
› mehr lesen
23.07.2013
AFO
Architekturforum Oberösterreich
Das afo architekturforum oberösterreich versteht Architektur in vielfältigen Bezügen zu Interessens- und Anspruchsgruppen in unserer Gesellschaft. Die gebaute Umwelt schafft Lebens-, Wirtschafts- und Kulturräume für die Menschen. Daher steht Architektur in einer besonderen Verantwortung. Ausgehend vom Haus der Architektur in Linz wirkt das afo durch Vorträge, Ausstellungen und Tagungen, Wettbewerbe und Projektentwicklungen. Entsprechend dem Bedürfnis nach einem Informations- und Kommunikationsort fungiert das afo als Plattform, bindet in Diskussionen ein und schafft die Voraussetzung zur Entwicklung einer vitalen Architekturszene.
› mehr lesen
25.10.2011
ZUKUNFTSREISE DESIGN & ARCHITEKTUR
Die Dutch Design Week vom 25.10. bis 29.10. 2011
Ende Oktober 2011 wird Eindhoven erneut zum Mekka des niederländischen Designs, wenn die Dutch Design Week zum zehnten Mal ihre Tore öffnet. Anlässlich dieser größten Designveranstaltung der Niederlande organisiert die AUSSENWIRTSCHAFT ÖSTERREICH (AWO) gemeinsam mit dem österreichischen AußenwirtschaftsCenter in Den Haag vom 25. bis 29. Oktober 2011 eine Zukunftsreise Design und Architektur in die Niederlande. Neben Eindhoven stehen auch Besuche an der Designmetropole Amsterdam, der hochinnovativen Architekturstadt Rotterdam sowie der königlichen Residenzstadt Den Haag auf dem Programm.
› mehr lesen
17.08.2011
AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE WIEN
Eine der ältesten Kunstakademien Europas
Seit mehr als 300 Jahren ist die Akademie der bildenden Künste Wien eine wichtige Ausbildungsstätte für Kreative in ganz Europa. Rund tausend internationalen Studierenden wird eine breite Palette an Studienrichtungen aus den Bereichen der bildenden Kunst, Konservierung und Restaurierung und Architektur sowie Lehramtsstudien angeboten. Die Institute Kunst- und Kulturwissensschaften und das Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst garantieren einen hohen theoretischen Standard. Neben der Ausbildung der Studierenden liegt der Fokus der Akademie auf der Darstellung eines komplexen Kunstverständnisses für die Wissensgesellschaft.
› mehr lesen
17.08.2011
UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN
Ausbildungszentrum für Kreative aus dem In- und Ausland
Die Universität für angewandte Kunst in Wien ist eine Hochschule für bildende und mediale Kunst, Architektur und andere angewandte Künste wie Grafikdesign, Industrial Design und Modedesign. Die Vielzahl an künstlerischen Disziplinen wird durch wissenschaftliche Fächer ergänzt. Anhand von Theorien und Konzepten werden die Studierenden bei der Entwicklung ihrer individuellen künstlerischen Kreativität unterstützt und die Reflexion ihres eigenen Schaffens wird stetig weiterentwickelt.
› mehr lesen
13.07.2011
JULAND BARCELONA VIENNA
Entwicklung kreativer Lösungen in Sachen Design, Multimedia und Architektur
JULAND BarcelonaVienna erarbeitet Projekte und Visionen im Bezug auf kreative Kommunikation. Konzepte und Strategien werden auf Basis von Untersuchungen und Lösungsvorschlägen entworfen. Auf Zugänglichkeit, Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität ausgerichtet, werden Anwendungen und Design-Vorschläge erstellt. JULAND BarcelonaVienna arbeitet eng mit Kunden zusammen. Weiters ist es stark mit Österreichs Kreativszene verbunden: Designer, Musiker, Tänzer und Filmemacher. Bei aktuellen Kreativ-Communities ist die Nachfrage der modernen Kulturarbeit groß und so stehen auch persönliche Interaktion und optimale Leistung an erster Stelle. JULAND BarcelonaVienna sieht sich als Reservoir in Sachen Design und Kultur. Die Projekte wecken Interesse und die Hauptaufgabe ist es, Österreich wiederzubeleben und internationales Rampenlicht in heimische Designkultur zu bringen.
› mehr lesen
12.07.2011
MUSEUMSQUARTIER WIEN
Areal moderner Kunst und Kultur
Eröffnet 2001, ist das MuseumsQuartier Wien eines der weltgrößten Areale moderner Kunst und Kultur mit großer Angebotsvielfalt von darstellender Kunst, Architektur, Musik, Mode, Theater, Tanz, Literatur, Kinderkultur, bis hin zu Digitaler Kultur. Es ist ein "Kunstraum" mit insgesamt neun Museen, Ausstellungs- und Veranstaltungshäusern, ein urbaner „Lebensraum" und Treffpunkt für Kulturinteressierte in Wien, aber ebenso „Schaffensraum" für die rund 60 im quartier21 angesiedelten zeitgenössischen Kunst- und Kulturinitiativen. Der Imagekontrast von alt und neu, die Symbiose von Kunstraum, Lebensraum und Schaffensraum, aber auch die Verbindung von Architektur aus unterschiedlichen Jahrhunderten war mit „Barock meets Cyberspace" bereits das Leitthema der Eröffnung des MQ.
› mehr lesen
12.07.2011
IG ARCHITEKTUR
Österreichweite Interessensgemeinschaft Architekturschaffender
Die IG Architektur ist eine österreichweite Interessensgemeinschaft von Architekturschaffenden. Sie ist Impulsplattform für die Auseinandersetzung mit Fragen der Architektur und Architekturpolitik und hat über 250 Mitglieder. Ziel der IG Architektur ist die Sensibilisierung der Gesellschaft für Städtebau, Raumordnung und Architektur, für Nachhaltigkeit und für die Berücksichtigung sozialer Bedürfnisse in der Planung. Sie setzt auf die Wissensressourcen ihrer Mitglieder und auf gegenseitige Unterstützung. Die IG Architektur stellt ihre Räume für Begegnung, Dialog, Vernetzung und Vermittlung zur Verfügung und sucht den inspirierenden Austausch mit Menschen und Organisationen in- und außerhalb des eigenen Berufsfeldes.
› mehr lesen
11.07.2011
AUT ARCHITEKTUR UND TIROL
Architekturplattform Tirol
Der unabhängige, auf Initiative einiger engagierter ArchitektInnen gegründete Verein arbeitet an Fragen zur qualitätsvollen Gestaltung unseres Lebensraumes bzw. zur Entstehung notwendiger gesellschaftlicher und rechtlicher Grundlagen. Das Spektrum der Aktivitäten umfasst zahlreiche Veranstaltungen wie Ausstellungen zu Architektur, Kunst und Design, Vorträge nationaler wie internationaler ArchitektInnen, Diskussionen, Exkursionen, Symposien, Führungen, schwerpunktartige Filmreihen und "Vor Ort"-Werkgespräche in aktuellen Bauwerken sowie ein spezielles Programmangebot für Kinder und Jugendliche. Eine Online-Baudatenbank ausgewählter Gebäude, Publikationen sowie die kontinuierliche Basisarbeit als Netzwerkknoten und Auskunftsgeber für Medien und Interessierte haben dazu beigetragen, dass aut eine lokal und überregional beachtete Schnittstelle zwischen Fachwelt, Öffentlichkeit und Politik geworden ist.
› mehr lesen
06.07.2011
BUNDESKAMMER FÜR ARCHITEKT(INN)EN UND INGENIEURKONSULENT(INN)EN
internationale Interessenvertretung
Die Kammern der Architekten und Ingenieurkonsulenten sind Körperschaften öffentlichen Rechts und die gesetzlichen Berufsvertretungen der staatlich befugten und beeideten Ziviltechniker/innen. Auf Bundesebene ist die Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten mit Sitz in Wien eingerichtet, deren Mitglieder die Landeskammern sind. Ihr örtlicher Wirkungsbereich erstreckt sich auf das gesamte Bundesgebiet. In den Wirkungsbereich der Bundeskammer fallen jene Angelegenheiten, die die gemeinsamen beruflichen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder von zwei oder mehr Länderkammern berühren. Die Bundeskammer agiert international und besonders in Europa.
› mehr lesen
10.07.2006
ERSTER ÖSTERREICHISCHER KREATIVWIRTSCHAFTBERICHT
Definition und Erfassung 2003
Im Ersten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht wurde 2003 erstmals definiert, was in Österreich unter Kreativwirtschaft verstanden wird. Dieser durch große Wachstumspotenziale gekennzeichnete Wirtschaftssektor umfasst alle Bereiche entlang der Wertschöpfungskette – von der Entstehung der Ideen, über die Umsetzung bis zur Verbreitung. Hauptziel dieser Studie ist neben der Generierung einer auf Österreich zugeschnittenen Definition der Kreativwirtschaft – die Darstellung der ökonomischen Bedeutung bzw. des ökonomischen Potenzials dieses Wirtschaftszweiges. Der Bericht wurde von der creativ wirtschaft austria im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit,des Staatssekretariats für Kunst und Medien sowie der Wirtschaftskammer Österreich herausgegeben.
› mehr lesen
18.11.2008
DRITTER ÖSTERREICHISCHER KREATIVWIRTSCHAFTSBERICHT
Schwerpunkt Innovation
Die Kreativwirtschaft ist hochinnovativ und damit ein wesentlicher Faktor für das Wirtschaftswachstum insgesamt. 60 Prozent aller Kreativunternehmen brachten in den letzten drei Jahren neue Produkte auf den Markt, 31% Prozent haben eigene F&E-Aktivitäten gesetzt, 51 Prozent unterstützten Unternehmen in anderen Branchen bei ihrer Innovationstätigkeit und trugen so zur Stärkung der gesamten Wirtschaft bei. Diese Zahlen gehen aus dem Dritten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht hervor, der von creativ wirtschaft austria im Rahmen von „evolve“, der Initiative des Wirtschaftsministeriums zur Innovationsförderung in der Kreativwirtschaft , 2008 herausgegeben wurde. Der Dritte Österreichische Kreativwirtschaftsbericht beleutet schwerpunktmäßig den Beitrag der Kreativwirtschaft zur Innvoation in Österreich mit beachtlichen Ergebnissen.
› mehr lesen
19.09.2008
AMBIVALENTE AUTONOMIE IN DER DIGITALEN MEDIAMORPHOSE
Eine qualitative Untersuchung über veränderte Produktionsbedingungen und -weisen von Filmschaffenden, PressefotografInnen und ArchitektInnen in Österreich
Für das vom österreichischen Wissenschaftsfonds finanzierte und im September 2008 erschienene Forschungsprojekt "Digitale Mediamorphose in Film, Pressefotografie und Architektur" wurden 56 qualitative Leitfadeninterviews mit AkteurInnen aus Film und Video, Pressefotografie und Architektur geführt und interpretiert.
› mehr lesen
19.07.2006
ERSTER ÖSTERREICHISCHER BAUKULTURREPORT
Grundlagen für eine umfassende und ressort- bzw. zuständigkeitsübergreifende Architekturpolitik zur Sicherung der Lebensqualität in Österreich 2006 schaffen
Beauftragt durch Bundesregierung, das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, vertreten durch das Staatssekretariat für Kunst und Medien und unter Einbindung namhafter ExpertInnen aus Österreich, aber auch aus dem EU-Raum, wurde im Nationalrat 2005 ein Diskussionsprozess mit dem Ziel gestartet, verbesserte Rahmenbedingungen für eine zeitgenössische Bau- und Planungskultur sowie Grundlagen für eine umfassende und ressort- bzw. zuständigkeitsübergreifende Architekturpolitik zur Sicherung der Lebensqualität in Österreich zu schaffen.
› mehr lesen
25.01.2008
BERUFSFELD ARCHITEKTUR 1.0
eine erste Studie 2008
Architektur ist, neben ihrer Bedeutung für die gebaute Umwelt, eine Szene, eine Branche, ein Teil der Kreativwirtschaft, eine Kunstform, eine Lebenshaltung und auch Erwerbsarbeit. Insgesamt ein Feld in dem sich sehr viele Schichten an gesellschaftlichen sowie kulturellen Bedeutungen und Bezügen verknüpfen und überlagern. Für dieses Berufsfeld existierten bislang keine empirischen Daten. Thematisch breit, ohne Anspruch auf totale Vollständigkeit, wurde es hier, 2008, nun erstmals von Oliver Schürer und Helmut Goller empirisch abgebildet und in eine Studie gefasst.
› mehr lesen
ZWEITER ÖSTERREICHISCHER KREATIVWIRTSCHAFTBERICHT
Wirtschaftliche Situation im europäischen Vergleich
Seit der Vorlage des Ersten Österreichischen Kreativwitschaftsberichtes (2003) wurden auf dem Gebiet der Kreativwirtschaft neue Impulse und Initiativen gesetzt. Um diese Fortschritte und Veränderungen, sowie das - nach wie vor - bestehende Potential der Kreativwirtschaft entsprechend zu erfassen, wurde auf Basis des Ersten Österreichischen Kreativwirtschaftsberichtes der Zweite Österreichische Kreativwirtschaftsbericht erarbeitet. Während der Erste Österreichische Kreativwirtschaftsbericht erstmals für Österreich den Begriff "Kreativwirtschaft" defininiert und seine wirtschaftliche Bedeutung aufzeigt, wurde im Zweiten Kreativwirtschaftsbericht die österreichspezifische Definition dieses bedeutenden Wirtschaftsbereiches überprüft und weiter entwickelt, die aktuelle wirtschaftliche Situation der heimischen Kreativwirtschaft dargestellt und mit jenen anderer europäischer Länder verglichen.Der Bericht wurde von der creativ wirtschaft austria im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit,des Staatssekretariats für Kunst und Medien sowie der Wirtschaftskammer Österreich herausgegeben.
› mehr lesen
ROUTING POINT KREATIVWIRTSCHAFT
Wir sind eine erste Anlaufstelle für praktische Fragen von Kreativschaffenden über Geschäfts- und Unternehmensentwicklung und helfen Ihnen, die richtige Ansprechperson oder Einrichtung für ihr Anliegen zu finden.
› mehr lesen