MEMBERS

PARTNERS

PART OF

18.11.2008
cwa-logo

DRITTER ÖSTERREICHISCHER KREATIVWIRTSCHAFTSBERICHT

Schwerpunkt Innovation

Die Kreativwirtschaft ist hochinnovativ und damit ein wesentlicher Faktor für das Wirtschaftswachstum insgesamt. 60 Prozent aller Kreativunternehmen brachten in den letzten drei Jahren neue Produkte auf den Markt, 31% Prozent haben eigene F&E-Aktivitäten gesetzt, 51 Prozent unterstützten Unternehmen in anderen Branchen bei ihrer Innovationstätigkeit und trugen so zur Stärkung der gesamten Wirtschaft bei. Diese Zahlen gehen aus dem Dritten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht hervor, der von creativ wirtschaft austria  im Rahmen von „evolve“, der Initiative des Wirtschaftsministeriums zur Innovationsförderung in der Kreativwirtschaft , 2008 herausgegeben wurde. Der Dritte Österreichische Kreativwirtschaftsbericht beleutet schwerpunktmäßig den Beitrag der Kreativwirtschaft zur Innvoation in Österreich mit beachtlichen Ergebnissen.

83 % der CI-Unternehmen bieten überwiegend kundenspezifische Leistungen an, d.h. ihre Produkte und Dienstleistungen werden für jeden einzelnen Kunden neu zugeschnitten. Durch Design, einzigartiges Marketing, gezielte Kommunikation und neue Geschäftsmodelle kann eine höhere Wertschöpfung erzielt werden. Nachweislich unterstützen Kreativbetriebe die breite Wirtschaft in ihrer Innovationsleistung. Fast die Hälfte aller Creative Industries-Unternehmen (46 %) unterstützt ihre Kunden aus der gewerblichen Wirtschaft, Innovationen einzuführen.

Interessant ist dabei insbesondere das breite Spektrum von Branchen, die von den Creative Industries bei ihrer Innovationstätigkeit unterstützt werden: 25 % der CI-Unternehmen, die ihre Kunden bei Innovationen unterstützen, leisten für den Hightech-Sektor Innovationsbeiträge, 11 % für die Konsumgüterindustrie, 17 % für die Verarbeitungsindustrie, 12 % für die Bauwirtschaft und 17 % für Industrie und Gewerbe allgemein. Damit sind die Creative Industries gerade für die österreichische Industrie ein wichtiger Partner, wenn es darum geht, kreative Leistungen in industrielle Innovationsprozesse einzufügen. Aber auch Handel und Transport (23 %), der Finanz- und Immobiliensektor (13 %), der Tourismus (11 %) sowie der Dienstleistungssektor im allgemeinen (19 %) profitieren von Innovationsbeiträgen der Creative Industries.

Eine besondere Bedeutung der Creative Industries liegt darin, gerade auch für wenig wissens- und forschungsintensive Branchen, die selbst nur wenig in die Entwicklung eigener kreativer Ergebnisse investieren, Innovationsideen und Ansätze für die Gestaltung, Umsetzung und Vermarktung von Innovationen zu liefern. zB Integration von Design in Produkt- u. Dienstleistungsinnovation erschließt neue in der Regel hochwertige Marktsegmente und wirkt so als Wachstumstreiber.

Sie haben kein Flash installiert oder javascript ist deaktiviert.

EVENTS

30.09.2015

Permanent Representation of Austria to the EU | Avenue de Cortenbergh 30 | Brussels

EVENING RECEPTION OF AUSTRIAN CREATIVE INDUSTRIES Bridging the Gap to the Digital Future