MEMBERS

PARTNERS

PART OF

TAG: Design

NEWS
25.07.2013

BLICKFANG

Internationale Designmesse

Die blickfang sieht sich als interaktive Plattform für junge Talente aus den Bereichen Mode, Schmuck und Interior Design. Getreu dem Motto „where design gets personal“ haben die Besucher die Möglichkeit, die ausstellenden Künstler persönlich kennen zu lernen, mehr über die Idee hinter den Produkten zu erfahren und diese gleich vor Ort zu erwerben. Das macht den einzigartigen Charme der Veranstaltung aus. Nach Zürich, Stuttgart, Basel, Kopenhagen und Hamburg ist seit 2012 auch Wien Veranstaltungsort der Designmesse.

› mehr lesen
25.07.2013

VLOW

Raum für Ihre Projekte und Botschaften

Die VLOW! ist eine internationale Konferenz für Architekten und Kommunikations-Designer, die seit 2008 alle zwei Jahre in Bregenz stattfindet. Veranstaltet wird die VLOW! vom Festspielhaus Bregenz. An der internationalen Konferenz nehmen Fachleute aus Architektur, Grafik- und Industrie-Design sowie Werbung und Marketing teil. Das Ziel des Kongresses ist es, Kooperationsmodelle zwischen den kreativen Branchen aufzuzeigen und neue Netzwerke zu fördern. Dabei präsentieren Architektur- und Kommunikationsexperten Trends und Erfahrungen und Teilnehmer tauschen sich aus und treffen mit möglichen Auftraggebern aus Industrie und Gewerbe zusammen.

› mehr lesen
24.07.2013

ART DESIGN FELDKIRCH

Messe für Design, Kunst und Mode

Die ArtDesign in Feldkirch präsentiert jährlich einen Querschnitt an Design, Kunst und Mode. Sie verknüpft die Bereiche der angewandten und bildenden Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, Design, Mode, innovative Produktgestaltung sowie Architektur und forciert damit den Austausch innerhalb der kulturschaffenden Szene. Auf der ArtDesign Feldkirch finden sich nicht nur nationale und internationale Aussteller ein, sondern auch Vertreter der Vorarlberger Kreativszene.

› mehr lesen
24.07.2013

DESIGN UND ERFINDERMESSE

Die Plattform für Tirols helle und kreative Köpfe

Ein absolutes Highlight der Innsbrucker Herbstmesse ist die Design- und Erfindermesse. Das neue Messeforum ist die ideale Plattform für eine große Leistungsschau der heimischen Designer und Erfinder in Handwerk und Industrie. Hier zeigt sich, was das Land an hellen und kreativen Köpfen zu bieten hat – die Design- und Erfindermesse holt viele bisher verborgene Talente ans Tageslicht. In Kategorien wie Erfindung, Industrial Design, Modedesign oder Schmuckdesign stellen jedes Jahr ca. 450 Künstler ihre Produkte aus.

› mehr lesen
24.07.2013

WIFI DESIGN CENTER

Das Weiterbildungsangebot der Kreativwirtschaft

Mit einem Spezialprogramm für die Kreativwirtschaft wendet sich das WIFI Design Center im WIFI Niederösterreich an alle, die am Markt kreative Leistungen anbieten. „Go Public!“, ist das Motto des Seminarangebots zur Öffentlichkeitsarbeit im Kreativsektor. Workshops zu den Themen „Was nix kostet, ist nix wert“ und „Alles, was Recht ist“ liefern wertvolles betriebswirtschaftliches Know-how.

› mehr lesen
24.07.2013

FH JOANNEUM

University of Applied Sciences

Mit sechs Fachbereichen, darunter Information, Design und Technologien, bietet die FH JOANNEUM Kreativen an drei steirischen Standorten Plattformen für Kooperation und Netzwerk mit der steirischen und europäischen Wirtschaft. Das große Netzwerk der Hochschule ermöglicht es Berufspraktika bei namhaften Unternehmen und Institutionen im In- und Ausland, sowie Auslandssemester an einer der über 200 Partnerhochschulen weltweit zu organisieren. Da der Unterricht stets in kleinen Teams stattfindet, profitieren die Studenten außerdem von der individuellen Betreuung durch ihre praxiserfahrenen Lehrenden.

› mehr lesen
25.01.2012

EXPERT NETWORK KREATIVWIRTSCHAFT

European Design Innovation Initiative

2011 wurde von der Europäischen Kommission die European Design Innovation Initiative (EDII) ins Leben gerufen: Design soll als wichtigen Treiber von Innovationen und als Schlüsseldisziplin, um gute Ideen und kreative Produkte auf Markt zu bringen, gefördert werden. Ein "Leadership Board" bestehend aus 15 europäischen Experten hat dabei die Aufgabe, die Kommission zu beraten sowie Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, um die Rolle von Design in Innovationsprozessen voranzutreiben. Gerin Trautenberger, Stellvertretender Vorsitzender der creativ wirtschaft austria, ist Mitglied des Leadership Bords der EDII und einer der Experten, der in den nächsten Monaten die Kommission beraten wird. Er gab einen exklusiven Einblick in die Diskussion dieser Expertengruppe.

Im Anschluss wurde im Expert Network Kreativwirtschaft darüber diskutiert, welche Maßnahmen gesetzt werden müssen, um Design in Europa bestmöglich zu unterstützen und einzusetzen. Eine Dokumentation der Diskussion und die Präsentationsfolien finden Sie unter mehr lesen.

› mehr lesen
25.10.2011

ZUKUNFTSREISE DESIGN & ARCHITEKTUR

Die Dutch Design Week vom 25.10. bis 29.10. 2011

Ende Oktober 2011 wird Eindhoven erneut zum Mekka des niederländischen Designs, wenn die Dutch Design Week zum zehnten Mal ihre Tore öffnet. Anlässlich dieser größten Designveranstaltung der Niederlande organisiert die AUSSENWIRTSCHAFT ÖSTERREICH (AWO) gemeinsam mit dem österreichischen AußenwirtschaftsCenter in Den Haag vom 25. bis 29. Oktober 2011 eine Zukunftsreise Design und Architektur in die Niederlande. Neben Eindhoven stehen auch Besuche an der Designmetropole Amsterdam, der hochinnovativen Architekturstadt Rotterdam sowie der königlichen Residenzstadt Den Haag auf dem Programm.
› mehr lesen
19.08.2011

DIE SPENGERGASSE

Kolleg für Interieur- & Surfacedesign und Mediendesign

Die Spengergasse ist eine berufsbildende, höhere technische Schule mit einer Vielfalt von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Jugendliche und Erwachsene. Die Abteilung Kunstdesign ist die Gründerabteilung der HBVLA Spengergasse und wurde bereits von Maria Theresia gegründet.

Die Ausbildungsschwerpunkte sind Mediendesign und Interieur- & Surfacedesign/Textildesign. Diese Ausbildungen können auch als 4-semestriges Kolleg oder für Berufstätige als 6-semestriges Abendkolleg absolviert werden.

› mehr lesen
19.08.2011

HÖHERE GRAPHISCHE BUNDES- LEHR- UND VERSUCHSANSTALT

Die Graphische

Die höhere Graphische Bundes-Lehr-und Versuchsanstalt in der Leyserstraße im 14. Wiener Gemeindebezirk ist eine bekannte Ausbildungsstätte für Kreative in Österreich. Neben der 5-jährigen Ausbildung an der höheren Lehranstalt werden auch 4-semestrige Kollegs in den verschidenen Fachbereichen angeboten. Das Ausbildungsangebot umfasst:

  • Druck und Medien
  • Fotografie
  • Grafikdesign
  • Multimedia
› mehr lesen
19.08.2011

MODESCHULE WIEN SCHLOSS HETZENDORf

Bachelorstudium Mode

Die historische Anlage im und rund um das Schloss Hetzendorf schafft Raum für Konzentration, Inspiration und die Entwicklung von Visionen. Das Wechselspiel von Tradition und Modernität verbindet Vergangenes mit unserer hochtechnisierten Zeit. Das Schloss und sein englischer Park bieten ideale Voraussetzungen für die Entwicklung und Gestaltung neuer Ideen und Raum für Erholung.

In diesem Umfeld bietet die Modeschule Wien seit 2006 neben der 5-jährigen Ausbildung für Modedesign und Produktgestaltung ein 6-semestriges Bachelorstudium für Mode, das in Kooperation mit der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz durchgeführt wird.

› mehr lesen
19.08.2011

DIE WERBE AKADEMIE

Die führende Aus- und Weiterbildungsinstitution für Beratung, Text und Grafik Design

Die moderne Kommunikationsgesellschaft benötigt mehr denn je gut ausgebildete Fachleute - KommunikationsgeneralistInnen. In diesem Sinn bietet die Werbe Akademie des WIFI Wien EU-weit als einzige Institution Marktkommunikation und Grafik Design - Ausbildungen unter einem Dach. Die hier angebotenen Aus- und Weiterbildungen sind praxisnahe und wirtschaftsorientiert. Die Werbe Akademie bietet umfassende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für den Werbenachwuchs und Führungskräfte in der Werbebranche. Wer kreativ werben lernen will, ist hier an der richtigen Stelle.

› mehr lesen
18.08.2011

FACHHOCHSCHULE SALZBURG

Die Fachhochschule für Sozialkompetenz, Avantgarde, Leistung und Zukunft

Die Fachhochschule Salzburg bietet an den Standorten Kuchl und Puch ein breit gefächertes Studienangebot in den Fachbereichen Gesundheit & Soziales, Wirtschaft & Tourismus, Informationstechnologie, Medien & Design und Holz & Biogene Technologie. Das Angebot umfasst 15 Bachelor- und 7 Masterstudiengänge, die von rund 2.200 Studierenden absolviert werden.

› mehr lesen
14.04.2014

NEW DESIGN UNIVERSITY ST. PÖLTEN

Studieninitiative der Wirtschaftskammer NÖ und ihrem WIFI

Die New Design University St. Pölten (NDU) wurde 2004 von der Wirtschaftskammer Niederösterreich und ihrem WIFI gegründet. Als internationaler und lebensnaher Ort für anspruchsvolle Ausbildung in den Bereichen Design, Technik und Business, bildet die NDU kreative Köpfe aus, die den Wandel der Gesellschaft vorantreiben und sich mit den Arbeits- und Gestaltungsprozessen der Zukunft bereits heute auseinandersetzen. 

Die NDU zeichnet sich durch ein hohes Maß an persönlicher Betreuung aus und legt besonders viel Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Auch die Vermittlung von wirtschaftlichen Kompetenzen wird an der Privatuniversität in St. Pölten groß geschrieben.

Es werden Bachelorstudiengänge zu den folgenden Bereichen angeboten:

  • Grafik- & Informationsdesign
  • Innenarchitektur & 3D Gestaltung
  • Manual & Material Culture
  • Event Engineering
  • Business & Design (in Planung; ab Herbst 2015)
› mehr lesen
17.08.2011

UNIVERSITÄT FÜR KÜNSTLERISCHE UND INDUSTRIELLE GESTALTUNG LINZ

Zeitgenössisches Kunstschaffen und wirtschaftsorientiertes Gestalten

Die Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz positioniert sich bewusst im Spannungsfeld von freier, künstlerischer, angewandter und wirtschaftsorientierter Gestaltung. In allen Bereichen der Lehre, der Forschung und der künstlerischen Entwicklung baut die Kunstuniversität Linz auf die drei Säulen:

  • Intermedialität
  • Raumstrategie und
  • künstlerisch-wissenschaftliche Forschung
› mehr lesen
17.08.2011

UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN

Ausbildungszentrum für Kreative aus dem In- und Ausland

Die Universität für angewandte Kunst in Wien ist eine Hochschule für bildende und mediale Kunst, Architektur und andere angewandte Künste wie Grafikdesign, Industrial Design und Modedesign. Die Vielzahl an künstlerischen Disziplinen wird durch wissenschaftliche Fächer ergänzt. Anhand von Theorien und Konzepten werden die Studierenden bei der Entwicklung ihrer individuellen künstlerischen Kreativität unterstützt und die Reflexion ihres eigenen Schaffens wird stetig weiterentwickelt.
› mehr lesen
13.07.2011

TYPOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT AUSTRIA

Interessenvertretung von Schriftendesignern

Die typographische gesellschaft austria (tga) versteht sich als Interessenvertretung von Designern, die Typographie schätzen, und bietet dem typographischen Anspruch und Fachwissen in Österreich ein Forum. Der Arbeitsprozess der Schriftgestaltung ist eine äußerst spezialisierte und zeitaufwändige Tätigkeit und so ist es ein Ziel der tga, den Zustand der typographischen Anonymität abzubauen und die Kommunikation unter den Schriften-Designern zu fördern. Das Ziel der tga ist die Förderung und Pflege der Typografie und die Fortbildung in Gestaltung und Technik. Die tga ist bemüht, ihren Mitgliedern durch eine Liste an Vergünstigungen Vorteile zu bieten. Bei Interesse an einer Mitgliedschaft, kann man sich per Online-Formular anmelden.
› mehr lesen
13.07.2011

JULAND BARCELONA VIENNA

Entwicklung kreativer Lösungen in Sachen Design, Multimedia und Architektur

JULAND BarcelonaVienna erarbeitet Projekte und Visionen im Bezug auf kreative Kommunikation. Konzepte und Strategien werden auf Basis von Untersuchungen und Lösungsvorschlägen entworfen. Auf Zugänglichkeit, Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität ausgerichtet, werden Anwendungen und Design-Vorschläge erstellt. JULAND BarcelonaVienna arbeitet eng mit Kunden zusammen. Weiters ist es stark mit Österreichs Kreativszene verbunden: Designer, Musiker, Tänzer und Filmemacher. Bei aktuellen Kreativ-Communities ist die Nachfrage der modernen Kulturarbeit groß und so stehen auch persönliche Interaktion und optimale Leistung an erster Stelle. JULAND BarcelonaVienna sieht sich als Reservoir in Sachen Design und Kultur. Die Projekte wecken Interesse und die Hauptaufgabe ist es, Österreich wiederzubeleben und internationales Rampenlicht in heimische Designkultur zu bringen.
› mehr lesen
12.07.2011

MUSEUMSQUARTIER WIEN

Areal moderner Kunst und Kultur

Eröffnet 2001, ist das MuseumsQuartier Wien eines der weltgrößten Areale moderner Kunst und Kultur mit großer Angebotsvielfalt von darstellender Kunst, Architektur, Musik, Mode, Theater, Tanz, Literatur, Kinderkultur, bis hin zu Digitaler Kultur. Es ist ein "Kunstraum" mit insgesamt neun Museen, Ausstellungs- und Veranstaltungshäusern, ein urbaner „Lebensraum" und Treffpunkt für Kulturinteressierte in Wien, aber ebenso „Schaffensraum" für die rund 60 im quartier21 angesiedelten zeitgenössischen Kunst- und Kulturinitiativen. Der Imagekontrast von alt und neu, die Symbiose von Kunstraum, Lebensraum und Schaffensraum, aber auch die Verbindung von Architektur aus unterschiedlichen Jahrhunderten war mit „Barock meets Cyberspace" bereits das Leitthema der Eröffnung des MQ.
› mehr lesen
07.07.2011

VIENNA DESIGN WEEK

Wien als Schauplatz des Design

Die InitiatorInnen der VIENNA DESIGN WEEK haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Vielfalt in den Bereichen Produkt-, Möbel-, Industrie-, Grafik- und experimentelles Design stärker sichtbar zu machen. Währen des zehn Tage dauernden Festivals finden Präsentationen und Diskussionen an vielen Orten Wiens statt, die das Augenmerk auf Design-Experimente und –Produkte lenken. Kreative sind zur Präsentation eigener Arbeiten und zum Austausch mit BranchenkollgeInnen aus dem In- und Ausland eingeladen.

In Kooperation mit einer Vielzahl von Partnern – wie den Wiener Museen, Geschäftsbetrieben und DesignerInnen aus aller Welt – wird über zehn Tage hindurch ganz Wien zu einer Plattform und zum Schauplatz des Design.

› mehr lesen
07.07.2011

AUSTRIANILLUSTRATION.COM

Internationale Plattform für KünstlerInnen und deren Schaffen

AustrianIllustration.com ist eine Plattform, auf der Mitglieder Ihr Können und Schaffen im Bereich Kunst zeigen können. Interessierten wird ein weites Spektrum an Arbeiten geboten. In zahlreichen Bereichen wie Werbung, Animation, Cartoon, Spiele, etc. können Werke von Mitgliedern betrachtet werden. Inspiriert mit einem der Künstler zusammenzuarbeiten, kann man mit diesem in Kontakt treten.

› mehr lesen
06.07.2011

DESIGN AUSTRIA

Wissenszentrum und Interessenvertretung Österreich

designaustria ist Österreichs erste Adresse für Design. 1927 gegründet, ist designaustria Europas drittälteste Designorganisation. Insgesamt engagieren sich derzeit mehr als 1.300 Mitglieder aus verschiedenen Sparten für Österreich als Designnation. Das hier gebündelte Wissen ist umfangreich und die internationale Vernetzung entsprechend weitreichend.
› mehr lesen
06.07.2011

NETZWERK DESIGN UND MEDIEN

Kooperationsnetzwerk Oberösterreich

Das Netzwerk Design & Medien (NDM) ist das Kooperations-Kompetenz-Zentrum für die Bereiche Design und Medien. Es ist eine branchenübergreifende Infodrehscheibe zu den Themen Designmanagement, Produkt-, Kommunikations- und Erscheinungsdesign. Es organisiert designbezogene Veranstaltungen, vernetzt, initiiert und begleitet Kooperationen und unterstützt die mediale Präsenz ihrer Partnerunternehmen (Produzenten, Designer, usw.).

Ziel ist es, dass Unternehmen eine Designstrategie entwickeln und diese nachhaltig in der Produkt- und Kommunikationsgestaltung umsetzen. Mit einer nachhaltigen Designstrategie können Unternehmen eine Marken- und Unternehmensidentität aufbauen, sich von Mitbewerbern abheben und den Unternehmenserfolg langfristig sichern.

› mehr lesen
05.07.2011

PURE AUSTRIAN DESIGN

Österreichs Schaufenster für die (inter)nationale Designcommunity

PureAustrianDesign ist eine unabhängige Plattform und repräsentiert mehr als 150 Designproduzenten und Designer aus Österreich in den Bereich Produkt- und Graphikdesign.

Das Ziel von PureAustrianDesign ist die Bewerbung und Präsentation von Qualitätsdesign aus Österreich in einem internationalen Rahmen mit verschiedenen Kommunikationskanälen: gedruckten Publikationen (Bücher, Magazine, Poster, Broschüren), weltweiten Ausstellungen (PureAustrianDesign Landings) und der ersten Onlineplattform für Design, welche ein weites Spektrum an Informationen und Medien bereithält, um Designprodukte aus Österreich zu kommunizieren und zu verkaufen.

› mehr lesen
05.07.2011

NEIGUNGSGRUPPE DESIGN

Unabhängige Initiative Wiens

Die Neigungsgruppe Design wurde 2006 als unabhängige Initiative gegründet. Ziel ist es, die Wahrnehmung von Design in Österreich zu schärfen, Diskurs und Auseinandersetzung anzuregen, Designthemen im Spannungsfeld zwischen Kultur und Wirtschaft aufzuzeigen und auf professionelle und gleichzeitig freudvolle Weise die Begeisterung für Design zu vermitteln.

Nach der ersten Vorstellung der Passionswege im Jahr 2006 wurde mit der Vienna Design Week eine Dachveranstaltung für die sehr aktive Designszene in Wien entwickelt. Der Erfolg des Festivals ist ein deutliches Zeichen für die Designqualität und den Enthusiasmus für diesen Wirkungsbereich in Wien und untermauert die Überzeugung der Neigungsgruppe Design, dass Design auf verschiedene Arten beleuchtet und gleichzeitig eine große Öffentlichkeit mobilisiert und interessiert werden kann.

› mehr lesen
05.07.2011

DESIGNFORUM

Verein zur Förderung von österreichischem Design

designforum Wien: Das designforum Wien ist 2005 von designaustria und der österreichischen Designstiftung aus der Wiege gehoben worden und hat seinen Sitz im MuseumsQuartier Wien. Aufgaben des designforums sind Vernetzungsaufträge - bringen Vortragende der Kreativwirtschaft mit einem designaffinen Publikum zusammen - und ein aktiver Ausstellungsbetrieb. Darüberhinaus werden Gastausstellungen aus aller Herren Länder nach Wien geholt. Es hat zwei Publikationen herausgebracht und ist zu einem beliebten Ort für themenspezifische Veranstaltungen und Preisverleihungen geworden. Zwei von vielen Partnern des Netzwerks sind unter anderem die typografische Gesellschaft und die New Design University.

designforum Vorarlberg: Das designforum Vorarlberg versteht sich als räumliche und inhaltliche Plattform, die mit unterschiedlichen Aktivitäten das vorhandene Potenzial und das Leistungsspektrum heimischer Designschaffenden sichtbar macht und eine enge Vernetzung und unternehmerische Zusammenarbeit mit den in Vorarlberg tätigen – und insbesondere auch produzierenden – Unternehmen und Leitbetrieben fördert. Darüber hinaus setzt sich das designforum Vorarlberg dafür ein, dass die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung von „gutem Design“ gestärkt und das Verständnis für Designprozesse über alle Altersschichten hinweg erhöht wird. Durch Ausstellungen, Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden wird das Themenspektrum „Design“ aus unterschiedlichen Perspektiven aufbereitet, diskutiert und weiterentwickelt.

designforum Salzburg: Das designforum Salzburg wurde auf Initiative von Stadt Salzburg, Land Salzburg (ITG) und der PRISMA Unternehmensgruppe im August 2012gegründet. Das Forum ist ein Hotspot der Kreativwirtschaft und Anknüpfungspunkt für Kooperationen im Competence Park Salzburg. Wie in Wien, Graz und Dornbirn schafft das designforum Raum, um Design zu erleben, zu diskutieren und davon zu lernen. Designforen sind Dialog-, Präsentations- und Vernetzungsplattformen für Design und designnahe Disziplinen.

designforum Steiermark: Das designforum Steiermark, das als Submarke der CIS (Creative Industries Styria GmbH) geführt wird, versteht sich als Ort, an dem man laut über Design nachdenken kann, wo Designerinnen und Designern sowie designrelevanten Projekten eine moderne Präsentations- und Ausstellungsfläche im Kunsthaus Graz geboten wird. Damit entsteht ein urbanes Dialog-, Kompetenz- und Vermittlungszentrum, das alle Fassetten des Themas Design in unterschiedlicher Form transportiert. Die zentrale Aufgabe besteht darin, das breite Angebot an kreativen Leistungen zu koordinieren, weiter auszubauen und im Gesamtkontext der steirischen Wirtschaft zu positionieren. Dabei nimmt das Designforum die Rolle einer Vermittlerin und einer Ansprechpartnerin ein, und zwar sowohl für Unternehmen aus dem Bereich der Kreativwirtschaft als auch für jene Betriebe, die an Kooperationen und Partnerschaften mit Kreativ-Unternehmen interessiert sind.

› mehr lesen
05.07.2011

AUSTRIANFASHION.NET

Kommunikationsplattform österreichischer Modeschaffender

AustrianFashion.Net versteht sich als Basis von Designern für Designer: Offen für alle, die ihre vielschichtigen Interessen künftig in Diskussionen einbringen, Ideen sammeln und Projekte realisieren möchten. Es geht darum, das umfangreiche Spektrum heimischer Designer/Labels herauszuarbeiten. Zu geplanten Aktivitäten zählen Präsentationen im In- und Ausland, ein Austausch von Fachinformationen, die Initiierung eines breiteren theoretischen Diskurses von Mode, Kooperationen für Publikationen und eine gemeinsame Kommunikationsarbeit.

› mehr lesen
17.03.2011

GRAZ IST UNESCO-CITY OF DESIGN

Graz ist die erste österreichische City of Design! Das wurde am 16.03.2011 von der Generalsekretärin der UNESCO in Paris, Frau Irina Bokova, offiziell bekannt gegeben. Die "Cities of Design" der UNESCO sind ein Teil des im Jahr 2004 gegründeten "Creative Cities Network". Es hat zum Ziel, die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung von Städten weltweit voranzubringen und die Kreativität der Kulturbranche zu fördern. Das weltweite Netzwerk der Creative Cities der UNESCO soll die Entwicklung vorhandener Potenziale erleichtern, die heimische und internationale Entwicklung von kulturellen Erzeugnissen begünstigen, zusätzliche Arbeitsplätze schaffen und die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung von Graz fördern. Aktuell gibt es zehn Städte, die sich „City of Design“ nennen: Berlin (Deutschland), Buenos Aires (Argentinien), Montréal (Kanada), Kobe (Japan), Nagoya (Japan), Shenzhen (China), Shanghai (China), Seoul (Korea), St.Etienne (Frankreich) und Graz (Österreich). Die Creative Industries Styria GmbH fungiert im Rahmen von „City of Design“ nicht nur als Bewerbungsmanagerin, sondern auch als Drehscheibe und Vernetzungspartner zwischen Wirtschaft und kreativer Szene sowie als Koordinatorin der „City of Design“-Aktivitäten. Die creativ wirtschaft austria gratuliert zu diesem Meilenstein!
› mehr lesen
01.02.2011

BROSCHÜRE: DESIGN IN ZAHLEN

Wirtschaftskraft und Bedeutung von Design in Österreich

Bereits zum dritten Mal gibt die von designaustria herausgegebene Broschüre "Design in Zahlen" einen Überblick zur Lage der österreichischen Designbranche. Sie gibt Aufschluss über die aktuelle Situation und kulturpolitische Bedeutung von Design, zeigt Entwicklungen auf und erlaubt es auch, Maßnahmen zur wirtschaftlichen und berufsrechtlichen Verbesserung der Designbranche zu setzen.

Wie schon in den Jahren 2003 und 2006 wurden auch im Jahr 2009 wieder Zahlen und Fakten zum Wirtschaftsfaktor österreichweit abgefragt. designaustria gab die Erhebung mit Unterstützung der creativ wirtschaft austria im Rahmen der Initiative evolve des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend zur Förderung der Innovation in der Kreativwirtschaft in Auftrag, durchgeführt wurde sie von Marketagent.com.

› mehr lesen
18.08.2010

KREATIVES HANDWERK OBERÖSTERREICH

Förderung für Kreativität in Oberösterreich mit Fokus auf Innovation und Industrial Design

Mit dem Förderprogramm „Kreatives Handwerk Oberösterreich“ werden gezielt oberösterreichische Gewerbe- und Handwerksbetriebe angesprochen und motiviert, mit Produkt- und Industriedesignern zusammenzuarbeiten. Ziel ist es, die vielfach vorhandenen kreativen Ideen für neue Produkte und Innovationen mit Designern weiterzuentwickeln und umzusetzen.
› mehr lesen
17.08.2010

UNIT F- BÜRO FÜR MODE

Österreichweite Förderungen für Modedesgin

Unit F büro für mode vergibt zweimal jährlich - jeweils im Frühjahr und im Herbst - unter Einbeziehung einer Fachjury Förderungen in Höhe von jeweils EUR 35.000,00 direkt an in Österreich arbeitende Modedesigner und Modedesignerinnen, an solche mit besonderem Bezug zur österreichischen Modeszene sowie an Studierende und SchülerInnen im letzten Jahr ihrer Modeausbildung. Diese Gelder werden zweckgebunden eingesetzt und dienen als finanzielle Unterstützung u.a. für Fashion Shows, Showroompräsentationen, Ausstellungsprojekte, Publikationen und Webauftritte.
› mehr lesen
19.10.2009

BIGGER THAN YOU THOUGHT - CREATIVE INDUSTRIES IN AUSTRIA

Das war der erste Abendempfang der Österreichischen Kreativwirtschaft in Brüssel

Am 13. Oktober lud die arge creativ wirtschaft austria (cwa) zum ersten Empfang der Österreichischen Kreativwirtschaft in Brüssel. „Bigger than you thought – Creative Industries in Austria“ war das Thema des Abends, denn, so Gertraud Leimüller, die Vorsitzende der cwa: „Österreich ist ein Kreativstandort mit großem Potential. Die cwa konnte mit ihrer Veranstaltung unter dem Motto „Bigger than you thought“  zahlreiche Besucher anlocken. Persönlichkeiten wie Michael Thompson, Begründer und Direktor von Design Connect, brachten den Zuschauern die ständige Präsenz der kreativen Arbeiten näher. Gertrud Leimüller, die Vorsitzende der cwa, betonte als Moderatorin die Wichtigkeit der Berücksichtigung von Kreativleistungen in der Europäischen Union. Christoph Schneider, Leiter der Stabsabteilung Wirtschaftpolitik in der WKÖ stellte fest, dass Österreich ein Kreativstandort mit großem Potential sei. In Bereichen wie Design, Werbung, Film, Gaming und Multimedia habe Österreich hochinnovative Unternehmer, die zunehmend auch international erfolgreich seien. Als Garanten für Kreativität aus Österreich stellten Peyote (interaktive Crossconcept Kommunikationslösungen), Team 7 (Naturholzmöbel-Design) und Xendex (mobile games) Showcases in Brüssel vor.

› mehr lesen

SCHULWETTBEWERB

Jugend Innovativ

Schulwettbewerb Jugend Innovativ startet in eine neue Runde Querdenken lohnt sich! Unter diesem Motto startet Jugend Innovativ, der Wettbewerb für kluge Köpfe – in Kürze in die 23. Runde. Der größte Schulwettbewerb Österreichs richtet sich an Schüler/innen ab der 10. Schulstufe bzw. Lehrlinge ab dem 2. Lehrjahr. Die Schüler/innen können Projekte in den Kategorien Engineering, Science, Design, Business und für den T-Systems Young Innovation Award (IKT) sowie für den Raiffeisen Klimaschutz Award (Klimaschutz) einreichen. Das Thema des Projekts ist frei wählbar, sofern es eine innovative und kreative Lösung beinhaltet.
› mehr lesen
10.07.2006

ERSTER ÖSTERREICHISCHER KREATIVWIRTSCHAFTBERICHT

Definition und Erfassung 2003

Im Ersten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht wurde 2003 erstmals definiert, was in Österreich unter Kreativwirtschaft verstanden wird. Dieser durch große Wachstumspotenziale gekennzeichnete Wirtschaftssektor umfasst alle Bereiche entlang der Wertschöpfungskette – von der Entstehung der Ideen, über die Umsetzung bis zur Verbreitung. Hauptziel dieser Studie ist neben der Generierung einer auf Österreich zugeschnittenen Definition der Kreativwirtschaft – die Darstellung der ökonomischen Bedeutung bzw. des ökonomischen Potenzials dieses Wirtschaftszweiges. Der Bericht wurde von der creativ wirtschaft austria im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit,des Staatssekretariats für Kunst und Medien sowie der Wirtschaftskammer Österreich herausgegeben.
› mehr lesen
12.02.2008

BEYOND THE CREATIVE INDUSTRIES 2008

Mapping the creative economy in the United Kingdom

Der von NESTA erstellte und im Februar 2008 erschienene Bericht zur Kreativwirtschaft in UK beschreibt die kreative Wirtschaft in UK und beschäftigt sich mit dem Wachstum und Verlauf der Beschäftigungs- und Wertschöpfungsverhältnissen in den CI.
› mehr lesen
05.07.2006

DIE ÖSTERREICHISCHE DESIGNLEITER

Bewusstsein österreichischer Firmen über Design

Die 2008 erschienene, österreichische Studie vom IFES (Institut für empirische Sozialforschung) zur Designleiter wurde von departure in Auftrag gegeben, um das Bewusstsein österreichischer Firmen über Design zu erheben. Darüber hinaus zeichnet die Studie auch ein Bild über den Nachfragemarkt für Design in Österreich und gibt Auskunft über dessen wirtschaftliche und strategische Bedeutung in Unternehmen. Als Vorlage diente das schwedische Designleitermodell. Für die Untersuchung wurden im März 2006 österreichweit insgesamt 1.000 Unternehmen befragt, 400 davon in Wien.
› mehr lesen
26.07.2007

GLOBAL DESIGN WATCH

Auswirkungen nationaler Design-Förderprogramme und Initiativen auf die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Länder im Designsektor

„Global Design Watch“ nennt sich eine in Mehrjahresintervallen durchgeführte Studie von DESIGNIUM, dem „New Centre of Innovation in Design“ der Universität für Kunst und Design in Helsinki (UIAH). Sie untersucht den Stellenwert des Designs im wirtschaftlichen Wettbewerb führender Industrieländer. Die jüngst, 2008, publizierte aktuelle Ausgabe der Studie bestätigt Österreichs erstarkende Position in der internationalen Designbranche. 2007 konnte sich die Alpenrepublik mit Platz sechs unter den Top Ten jener Länder mit dem wettbewerbsfähigsten Design etablieren.
› mehr lesen
18.07.2007

TRENNCOMM07

Marken, Werbung, Branding

Im Jahr 2003 wurde die Trencomm von Buero 16 (Branding and Design), communication matters (PR), Wien Nord Pilz (Werbung), Sensor (Marktforschung) und Design Austria (Fachverband) aus der Taufe gehoben. Die selbst gestellte Aufgabe: Eine Antwort auf die Frage, weshalb den Themen Marke und Design in Österreich nach wie vor wenig Raum gegeben wird, und wie dies zu ändern wäre. Die Basis für die bereits dritte Trencomm-Publikation bildeten über dreißig Interviews mit Experten aus einigen der bekanntesten heimischen Unternehmen und Institutionen ergänzt um eine quantitative Befragung.
› mehr lesen
17.07.2007

STATUS & STATISTIK

von Design in Österreich

Das Forschungsinstitut „Scan“ erhob im Auftrag des BMWA mit Unterstützung des aws wesentliche Daten zur zur wirtschaftlichen und kulturpolitischen Bedeutung von Design und DesignerInnen und veröffentlichte die Ergebnisse 2007 in diesem Bericht.
› mehr lesen

EUROPEAN DESIGN REPORT

Informationen und Wirtschaftsdaten der Designindustrie aller EU-Staaten

Der Report enthält statistische Informationen und Wirtschaftsdaten der Designindustrie aller EU-Staaten und wurde 2006 von BEDA (Bureau of European Design Associations).in Zusammenarbeit mit Design Austria veröffentlicht.
› mehr lesen
05.12.2008

THE UK DESIGNER FASHION ECONOMY IN 2008

Hürden und Möglichkeiten in UK

Der im Dezember 2008 veröffentlichte, von NESTA beauftragte Bericht des Centre for Fashion Enterprise ist ein erster Schritt um die Modebranche in UK umfassend zu verstehen und zu sehen. Er soll Maßstabe für die Zukunft hinsichtlich Zusammenarbeit zwischen Designer und der Wahrnehmung von dem Potenzial sein, welches UK im Bereich des Modedesigns bietet.
› mehr lesen
03.06.2009

Me Design Magazine

online contemporary design magazine

Das Me Design Magazine ist ein Online-Magazin, das über die neuesten Trends aus der Welt von Architektur, Kunst, Mode, Interieur, Grafik und Produktdesign informiert.
› mehr lesen
18.05.2009

EESC DESIGN ZerØNine

Design-Wettbewerb

Anlässlich des “Europäischen Jahrs für Kreativität und Innovation 2009“ veranstaltet der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss einen Design-Wettbewerb, bei dem es ein spannendes, innovatives sowie nachhaltiges „Promotional Gift of the EESC“ zu entwerfen gilt.

Einreichfrist ist der 15. August 2009.

› mehr lesen
15.05.2009

Staatspreis Design 2009

Das BMWFJ verleiht im Zweijahresrhythmus in Kooperation mit dem BMUKK den Staatspreis Design. Die Organisation und Durchführung obliegt designaustria (DA), dem Berufs- und Interessensverband österreichischer Designer. Vergeben werden drei Staatspreise in den Kategorien „Produktgestaltung/Konsumgüter“, „Produktgestaltung/Investitionsgüter“ und „Räumliche Gestaltung“ sowie ein Förderungspreis für Experimentelles Design.

› mehr lesen
06.05.2009

Handwerk+Form 2009

Designwettbewerb | werkraum bregenzerwald

Der Werkraum Bregenzerwald und der Handwerkerverein Andelsbuch laden zur Teilnahme am Wettbewerb Handwerk+Form ein. Der Wettbewerb wird 2009 zum 5. Mal ausgerichtet und steht für hohe Qualität - für die Verbindung von Handwerk und Design.
› mehr lesen
06.04.2009

Japanese Rooms

Nachlese

Am 26. März 2009 fand die Veranstaltung „Japanese Rooms“ im designforum als Kooperation zwischen designforum und der arge creativ wirtschaft austria statt. "Japanese Rooms" wurde auch als Beitrag zum Österreichisch-Japanischen Jahr mit den Schwerpunkten Kultur, Innovation und Wirtschaft veranstaltet, weshalb auch Herr Sekretär Toru Oe von der japanischen Botschaft begrüßte.
› mehr lesen
31.03.2009

SPOT ON WIEN – Flashing Austrian Design in Tokio 2009

„Call For Entries“

Es wird auf den „Call For Entries“ für die Ausstellung SPOT ON WIEN – Flashing Austrian Design in Tokio 2009 hingewiesen. Gesucht werden die besten Designs aus den Bereichen Furniture, Product Design, Lighting, Outdoor und Tableware. Eine internationale Jury sucht die 20 besten Arbeiten aus, die dann im Herbst auf der 100% Design Tokyo präsentiert werden.
› mehr lesen
18.11.2008

DRITTER ÖSTERREICHISCHER KREATIVWIRTSCHAFTSBERICHT

Schwerpunkt Innovation

Die Kreativwirtschaft ist hochinnovativ und damit ein wesentlicher Faktor für das Wirtschaftswachstum insgesamt. 60 Prozent aller Kreativunternehmen brachten in den letzten drei Jahren neue Produkte auf den Markt, 31% Prozent haben eigene F&E-Aktivitäten gesetzt, 51 Prozent unterstützten Unternehmen in anderen Branchen bei ihrer Innovationstätigkeit und trugen so zur Stärkung der gesamten Wirtschaft bei. Diese Zahlen gehen aus dem Dritten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht hervor, der von creativ wirtschaft austria  im Rahmen von „evolve“, der Initiative des Wirtschaftsministeriums zur Innovationsförderung in der Kreativwirtschaft , 2008 herausgegeben wurde. Der Dritte Österreichische Kreativwirtschaftsbericht beleutet schwerpunktmäßig den Beitrag der Kreativwirtschaft zur Innvoation in Österreich mit beachtlichen Ergebnissen.

› mehr lesen
13.10.2008

Wettbewerb für Buchproduktionen

Die schönsten Bücher Österreichs

Ein Wettbewerb für die Buchproduktionen des vergangenen Jahres. Kategorien: Allgemeine Literatur, Kunstbände und Fotobücher, Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher und wissenschaftliche Bücher, Schulbücher und Sonderproduktionen.

› mehr lesen
13.10.2008

Das departure

Look/Book 2008 ist da!

Das Look/Book 2008 ist, wie schon das Cover erahnen lässt, in die Förderbereiche Architektur, Mode, Design, Medien und Verlagswesen, Musik, Audiovision und Multimedia gegliedert. Einleitungstexte geben Einblick in die jeweilige Situation der Branche. Die seit 2007 geförderten Projekte werden ausführlich vorgestellt.

› mehr lesen
30.05.2008

ERSTER WELTREPORT ZUR KREATIVWIRTSCHAFT

Zusammenhänge und Schlüsselbegriffe

Beim ersten Weltreport zur Kreativwirtschaft handelt sich um die erste globale Studie der UN zum Thema Kreativwirtschaft. Vorgestellt wurde der Report während einer Pressekonferenz im Rahmen der UNCTAD XII-Konferenz, die vom 20. bis 25. April in Accra, Ghana stattfand. Er soll das Verständnis der komplexen Zusammenhänge und der Schlüsselbegriffe, die die nationalen und internationalen Debatten prägen, erleichtern. Weiteres Ziel war es einen universellen Überblick über die Märkte für Güter und Dienstleistung aller 192 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen zu geben. Das Dokument bietet einen Überblick über den weltweiten Handel mit Gütern und Dienstleistungen aus diesem so weitgefächerten Bereich zwischen 1996 und 2005: Kunsthandwerk, Bücher, Zeitungen, Malerei, Musik und Darstellende Kunst sowie technologiebasierte Produkte (Film, Design, audiovisuelle Kunst, Fernsehen und Radio) und Produkte der „Neuen Medien" (digitale Animationen und Videospiele). Der Bericht beschreibt die Creative Economy als treibende Kraft für wirtschaftliches Wachstum und wirtschaftliche Entwicklung.
› mehr lesen
05.12.2006

WIEVIEL DESIGN BRAUCHT DAS LAND?

Potenziale sowie Handlungsmöglichkeiten und Chancen für unterschiedliche Unternehmensgrößen und Branchen.

Das Netzwerk Design & Medien wollte wissen, wie es um das Designbewusstsein der oberösterreichischen Produktionsunternehmen steht. Gemeinsam mit der Wirtschaftskammer OÖ und dem Institut für Handel, Absatz und Marketing der Johannes Kepler Universität wurden dazu 195 Unternehmen quer durch alle Branchen befragt. Das Ergebnis liegt vor Ihnen. Die im Jahre 2006 veröffentlichte Studie soll aufzeigen, was Design bedeuten kann, wie es in den Unternehmen gelebt wird, welchen Stellenwert es hat und in welcher Form Design umgesetzt wird.
› mehr lesen

ZWEITER ÖSTERREICHISCHER KREATIVWIRTSCHAFTBERICHT

Wirtschaftliche Situation im europäischen Vergleich

Seit der Vorlage des Ersten Österreichischen Kreativwitschaftsberichtes (2003) wurden auf dem Gebiet der Kreativwirtschaft neue Impulse und Initiativen gesetzt. Um diese Fortschritte und Veränderungen, sowie das - nach wie vor - bestehende Potential der Kreativwirtschaft entsprechend zu erfassen, wurde auf Basis des Ersten Österreichischen Kreativwirtschaftsberichtes der Zweite Österreichische Kreativwirtschaftsbericht erarbeitet. Während der Erste Österreichische Kreativwirtschaftsbericht erstmals für Österreich den Begriff "Kreativwirtschaft" defininiert und seine wirtschaftliche Bedeutung aufzeigt, wurde im Zweiten Kreativwirtschaftsbericht die österreichspezifische Definition dieses bedeutenden Wirtschaftsbereiches überprüft und weiter entwickelt, die aktuelle wirtschaftliche Situation der heimischen Kreativwirtschaft dargestellt und mit jenen anderer europäischer Länder verglichen.Der Bericht wurde von der creativ wirtschaft austria im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit,des Staatssekretariats für Kunst und Medien sowie der Wirtschaftskammer Österreich herausgegeben.
› mehr lesen

ROUTING POINT KREATIVWIRTSCHAFT

Wir sind eine erste Anlaufstelle für praktische Fragen von Kreativschaffenden über Geschäfts- und Unternehmensentwicklung und helfen Ihnen, die richtige Ansprechperson oder Einrichtung für ihr Anliegen zu finden.

› mehr lesen

EVENTS

30.09.2015

Permanent Representation of Austria to the EU | Avenue de Cortenbergh 30 | Brussels

EVENING RECEPTION OF AUSTRIAN CREATIVE INDUSTRIES Bridging the Gap to the Digital Future