19.10.2009
|
![]() |
BIGGER THAN YOU THOUGHT - CREATIVE INDUSTRIES IN AUSTRIA |
|
Das war der erste Abendempfang der Österreichischen Kreativwirtschaft in Brüssel |
Am 13. Oktober lud die arge creativ wirtschaft austria (cwa) zum ersten Empfang der Österreichischen Kreativwirtschaft in Brüssel. „Bigger than you thought – Creative Industries in Austria“ war das Thema des Abends, denn, so Gertraud Leimüller, die Vorsitzende der cwa: „Österreich ist ein Kreativstandort mit großem Potential. Die cwa konnte mit ihrer Veranstaltung unter dem Motto „Bigger than you thought“ zahlreiche Besucher anlocken. Persönlichkeiten wie Michael Thompson, Begründer und Direktor von Design Connect, brachten den Zuschauern die ständige Präsenz der kreativen Arbeiten näher. Gertrud Leimüller, die Vorsitzende der cwa, betonte als Moderatorin die Wichtigkeit der Berücksichtigung von Kreativleistungen in der Europäischen Union. Christoph Schneider, Leiter der Stabsabteilung Wirtschaftpolitik in der WKÖ stellte fest, dass Österreich ein Kreativstandort mit großem Potential sei. In Bereichen wie Design, Werbung, Film, Gaming und Multimedia habe Österreich hochinnovative Unternehmer, die zunehmend auch international erfolgreich seien. Als Garanten für Kreativität aus Österreich stellten Peyote (interaktive Crossconcept Kommunikationslösungen), Team 7 (Naturholzmöbel-Design) und Xendex (mobile games) Showcases in Brüssel vor.
Leimüller betonte, dass die Kreativwirtschaft „ein neues Wertschöpfungsmodell für Europa“ biete. Originalität, Innovation, Wissensorientierung und ein hohes Maß an Vernetzung tragen unter anderem dazu bei, dass sie erfolgreich tätig werden können. Deshalb biete die Kreativwirtschaft auch einen entscheidenden Vorteil um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Dieser steigenden Bedeutung eines wachsenden Sektors innerhalb der Europäischen Union müsse deshalb mehr Beachtung geschenkt werden“, stellt Leimüller fest. Die Österreichischen Firmen Xendex (mobile Games), Team 7 (Design-Öko-Möbel) und Peyote (multimediale Kommunikation), die im Rahmen der Veranstaltung der creativ wirtschaft austria in Brüssel Showcases präsentierten, gaben gute Beispiele für die Innovationskraft der österreichischen Kreativwirtschaft, innerhalb derer 60 % der heimischen Kreativschaffenden selbst neue neue Produkte auf den Markt bringen und wo fast die Hälfte die traditionelle Wirtschaft bei Innovationen unterstützt. Vor dem Hintergrund forterte Leimüller, eine Einbindung der Kreativwirtschaft in die Innovationspolitik der Europäischen Union und meinte „Österreich ist hier schon einen Schritt weiter und ein Vorbild“. Hier sei die Kreativwirtschaft mit der Initiative „evolve“ des Wirtschaftsministeriums ein fixer Bestandteil der Innovationslandschaft. Das Potential in der Kreativwirtschaft für Innovationen in der Gesamtwirtschaft wird unterstützt und gefördert“.
Die cwa ist "part of evolve", der Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend zur Innovationsförderung in der Kreativwirtschaft. In Österreich zählen 33.000 Betriebe mit rund 112.000 unselbstständig Beschäftigten zur Kreativwirtschaft. Im Jahr 2007 konnte der Sektor Erlöse und Erträge von 21,3 Mrd. EUR erwirtschaften.