MEMBERS

PARTNERS

PART OF

TAG: Facts

NEWS
17.01.2013

FÜNFTER ÖSTERREICHISCHER KREATIVWIRTSCHAFTSBERICHT

Schwerpunkt Kreativwirtschaft als regionaler Faktor

Download Studienfassung

Überdurchschnittliche Performance der Kreativwirtschaft auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten

Der Fünfte Österreichische Kreativwirtschaftsbericht der von der creativ wirtschaft austria der WKÖ im Rahmen von evolve des BMWFJ herausgegeben wurde, belegt die ökonomische Bedeutung der Kreativwirtschaft in Österreich. Mehr als jedes zehnte Unternehmen in Österreich gehört der Kreativwirtschaft an, das sind etwa 38.400 erwerbswirtschaftliche Kreativunternehmen, in denen mehr als 130.400 Beschäftigte ( 4, 1 % aller Beschäftigten in Österreich) tätig sind. Zwischen 2008 und 2010 ist die Zahl der Unternehmen in der Kreativwirtschaft mit 6,4 % stark gestiegen. Die Umsätze sind in der Kreativwirtschaft zwar mit 18,2 Mrd um 1 % gesunken, der Rückgang fiel jedoch deutlich geringer aus als in der Gesamtwirtschaft (mehr als -5 %). Die Bruttowertschöpfung ging in der Gesamtwirtschaft in einem ähnlichem Ausmaß zurück wie in der Kreativwirtschaft (jeweils rund -3 %), beträgt aber fast 7 Mrd EUR. Unabhängig von der Größe des Unternehmens kann im Vergleich zur Gesamtwirtschaft eine im Durchschnitt höhere Umsatzrentabilität der kreativwirtschaftlichen Betriebe festgestellt werden. Das Bild der wirtschaftlich erfolgreichen Kreativunternehmen bestätigt sich auch, wenn man den Anteil der Unternehmen, die sich in der Gewinnzone befinden betrachtet. So konnten 2010/11 rd. 71 % der Unternehmen der Kreativwirtschaft positive Betriebsergebnisse erzielen, während der Anteil in der Gesamtwirtschaft bei nur rd. 63 % lag. Kreativwirtschaft ist für die Zukunft optimistisch. Insgesamt sind die Erwartungen in der Kreativwirtschaft besser als in der Gesamtwirtschaft. Als positiv ist zudem zu werten, dass der Anteil der Kreativunternehmen, die die Preise in den kommenden zwölf Monaten per Saldo erhöhen möchten, niedriger ist als in der Gesamtwirtschaft.

› mehr lesen

ZWEITER ÖSTERREICHISCHER KREATIVWIRTSCHAFTBERICHT

Wirtschaftliche Situation im europäischen Vergleich

Seit der Vorlage des Ersten Österreichischen Kreativwitschaftsberichtes (2003) wurden auf dem Gebiet der Kreativwirtschaft neue Impulse und Initiativen gesetzt. Um diese Fortschritte und Veränderungen, sowie das - nach wie vor - bestehende Potential der Kreativwirtschaft entsprechend zu erfassen, wurde auf Basis des Ersten Österreichischen Kreativwirtschaftsberichtes der Zweite Österreichische Kreativwirtschaftsbericht erarbeitet. Während der Erste Österreichische Kreativwirtschaftsbericht erstmals für Österreich den Begriff "Kreativwirtschaft" defininiert und seine wirtschaftliche Bedeutung aufzeigt, wurde im Zweiten Kreativwirtschaftsbericht die österreichspezifische Definition dieses bedeutenden Wirtschaftsbereiches überprüft und weiter entwickelt, die aktuelle wirtschaftliche Situation der heimischen Kreativwirtschaft dargestellt und mit jenen anderer europäischer Länder verglichen.Der Bericht wurde von der creativ wirtschaft austria im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit,des Staatssekretariats für Kunst und Medien sowie der Wirtschaftskammer Österreich herausgegeben.
› mehr lesen
10.07.2006

ERSTER ÖSTERREICHISCHER KREATIVWIRTSCHAFTBERICHT

Definition und Erfassung 2003

Im Ersten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht wurde 2003 erstmals definiert, was in Österreich unter Kreativwirtschaft verstanden wird. Dieser durch große Wachstumspotenziale gekennzeichnete Wirtschaftssektor umfasst alle Bereiche entlang der Wertschöpfungskette – von der Entstehung der Ideen, über die Umsetzung bis zur Verbreitung. Hauptziel dieser Studie ist neben der Generierung einer auf Österreich zugeschnittenen Definition der Kreativwirtschaft – die Darstellung der ökonomischen Bedeutung bzw. des ökonomischen Potenzials dieses Wirtschaftszweiges. Der Bericht wurde von der creativ wirtschaft austria im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit,des Staatssekretariats für Kunst und Medien sowie der Wirtschaftskammer Österreich herausgegeben.
› mehr lesen
17.01.2011

DIE UNTERNEHMERISCHE KOMPONENTE DER KULTUR- UND KREATIVWIRTSCHAFT

EU-Studie der Utrecht School of the Arts im Auftrag der Europäischen Kommission

Die Studie, beauftragt von der Europäischen Kommission, enthüllt die wachsende Bedeutung der kreativen Wirtschaft, insbesondere die der Rolle der kulturellen und kreativen Industrien (KKI), welche dazu beitragen können, Europas derzeitige und zukünftige Probleme zu lösen. Wir freuen uns, dass die creativ wirtschaft austria mit Zahlen, Daten & Fakten zur Studie beitragen konnte und Österreich gut positioniert ist!

Die Bedeutung der Kultur und der Kreativität, oder besser die der „kulturbasierten Kreativität“, hat sehr viel Aufmerksamkeit hinsichtlich der Stärkung und sich bietenden Möglichkeiten einer Europäischen „kreativen Wirtschaft“ gewonnen.  So wird Innovation heutzutage nicht mehr nur als technologischer oder wissenschaftlicher Wandel verstanden, sondern in einem viel größeren Zusammenhang: Die kulturellen und kreativen Industrien ermöglichen einen beachtlichen Fortschritt, um auch nicht‐technologische Innovationen für Produkte und Prozesse miteinzubeziehen, was zu einer Verbesserung der Erfindungskraft in Europa führt. Das Ziel dieser Studie ist es, eine verbesserte Wahrnehmung und ein Verständnis für die Aufgaben und Bedürfnisse von Unternehmen innerhalb der KKI, speziell die der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), zu schaffen.

› mehr lesen
07.12.2010

EUROPEAN COMPETITIVNESS REPORT

Kreativwirtschaft als Schwerpunktthema

Auch auf Europäischer Ebene gewinnt die Kreativwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Im Berichts über die Europäische Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Kommission, Generaldirektion Unternehmen und Industrie ist "Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in den Kreativbranchen", einer der Schwerpunkte des Berichts für das Jahr 2010 neben den Themen "Ausländische F&E und Innovationsaktivitäten in der EU", "Europäische Wettbewerbsfähigkeit in 'Key Enabling Technologies'",  "Der Handel mit Intermediärgütern und dessen Auswirkung auf Wertschöpfungsketten in der Sachgütererzeugung".  Der Wettbewerbsbericht stellt dabei fest, dass die Kreativbranchen ein umfangreiches Potenzial zur Stärkung des Wirtschaftswachstums und Schaffung von Arbeitsplätzen bergen. Sie zählen seit langer Zeit zu den wachstumsstärksten Branchen in der EU. Sie spielen eine wichtige Rolle in der globalen Wertschöpfungskette und treiben die Innovation voran.

Der volle Report kann auf der Website der Europäischen Kommissin nachgelesen werden.

› mehr lesen
12.11.2008

KÜNSTLER UND KÜNSTLERINNEN IN ÖSTERREICH

Studie zur sozialen Lage 2007 - 2008

Die 2008 erschiene Studie liefert aktuelle Daten von 2007 – 2008 zur sozialen Lage der KünstlerInnen aller Kunstsparten und wurde vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur beim Wiener Forschungsinstitut ‚L&R Sozialforschung’ – in Zusammenarbeit mit Dr. Gerhard Wohlfahrt, Universität Graz beauftragt. Neben der Beschäftigungs- und Einkommenssituation interessieren die private bzw. familiäre Lebenssituation, Aspekte der sozialen Absicherung, Sichtweisen auf die Faktoren Aus- und Weiterbildung Mobilität und Vernetzung und schließlich wesentlich auch die Zufriedenzeit mit der eigenen Situation.
› mehr lesen
06.04.2009

Gesamtwirtschaftliche Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft

Neue Studie Deutschland

Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland hat mittlerweile eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit erreicht. Sie wird nicht mehr nur als Imagefaktor, sondern als ein eigenständiges Wirtschafts- und Wachstumsfeld behandelt. Vom deutschen Bundesministerim für Wirtschaft und Technologie wurden daher das Büro für Kulturwirtschaftsforschung (KWF), Creative Business Consult (CBC) und die prognos AG mit der Erstellung der Studie "Gesamtwirschaftliche Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland" beauftragt, deren Ergebnisse seit Ende Februar 2009 vorliegen.
› mehr lesen
18.11.2008

DRITTER ÖSTERREICHISCHER KREATIVWIRTSCHAFTSBERICHT

Schwerpunkt Innovation

Die Kreativwirtschaft ist hochinnovativ und damit ein wesentlicher Faktor für das Wirtschaftswachstum insgesamt. 60 Prozent aller Kreativunternehmen brachten in den letzten drei Jahren neue Produkte auf den Markt, 31% Prozent haben eigene F&E-Aktivitäten gesetzt, 51 Prozent unterstützten Unternehmen in anderen Branchen bei ihrer Innovationstätigkeit und trugen so zur Stärkung der gesamten Wirtschaft bei. Diese Zahlen gehen aus dem Dritten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht hervor, der von creativ wirtschaft austria  im Rahmen von „evolve“, der Initiative des Wirtschaftsministeriums zur Innovationsförderung in der Kreativwirtschaft , 2008 herausgegeben wurde. Der Dritte Österreichische Kreativwirtschaftsbericht beleutet schwerpunktmäßig den Beitrag der Kreativwirtschaft zur Innvoation in Österreich mit beachtlichen Ergebnissen.

› mehr lesen
19.09.2008

AMBIVALENTE AUTONOMIE IN DER DIGITALEN MEDIAMORPHOSE

Eine qualitative Untersuchung über veränderte Produktionsbedingungen und -weisen von Filmschaffenden, PressefotografInnen und ArchitektInnen in Österreich

Für das vom österreichischen Wissenschaftsfonds finanzierte und im September 2008 erschienene Forschungsprojekt "Digitale Mediamorphose in Film, Pressefotografie und Architektur" wurden 56 qualitative Leitfadeninterviews mit AkteurInnen aus Film und Video, Pressefotografie und Architektur geführt und interpretiert.
› mehr lesen
20.02.2008

IFPI DIGITAL MUSIC REPORT 2008

Umsatz und Wachstum der Musikindustrie

Die International Federation of the Phonographic Industry untersucht jedes Jahr den Umsatz und das Wachstum der Musikindustrie im digitalen Bereich.
› mehr lesen

ROUTING POINT KREATIVWIRTSCHAFT

Wir sind eine erste Anlaufstelle für praktische Fragen von Kreativschaffenden über Geschäfts- und Unternehmensentwicklung und helfen Ihnen, die richtige Ansprechperson oder Einrichtung für ihr Anliegen zu finden.

› mehr lesen

EVENTS

30.09.2015

Permanent Representation of Austria to the EU | Avenue de Cortenbergh 30 | Brussels

EVENING RECEPTION OF AUSTRIAN CREATIVE INDUSTRIES Bridging the Gap to the Digital Future