06.04.2009
|
![]() |
Gesamtwirtschaftliche Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft |
|
Neue Studie Deutschland |
Im Jahr 2008 existierten in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland rund 238.300 Unternehmen und Selbständige. Sie erzielten zusammen ein Umsatzvolumen von insgesamt 132 Milliarden Euro und konnten rund 763.400 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten einen Voll- oder Teilzeitarbeitsplatz bieten. Zusammen mit den Selbständigen arbeiten in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland rund eine Million Erwerbstätige. Insgesamt konnte die Kultur- und Kreativwirtschaft damit im Jahr 2008 schätzungsweise einen Beitrag in Höhe von rund 63 Milliarden Euro zur Bruttowertschöpfung leisten.
Nach der deutschen Definition werden unter Kultur- und Kreativwirtschaft jene Unternehmen erfasst, die überwiegend erwerbswirschaftlich orientiert sind und sich mit der Schaffung, Produktion, Verteilung und/oder medialen Verbreitung von kulturellen/kreativen Gütern befassen. Umfasst sind die elf Kernbereiche Musikwirtschaft, Buchmarkt, Kunstmarkt, Filmwirtschaft, Rundfunkwirtschaft, Markt für darstellende Künste, Designwirtschaft, Architekturmarkt, Pressemarkt, Werbemarkt sowie Software/Games-Industrie mit dem verbindenden Kern eines "schöpferischen Aktes".
Weiterführende Links:
Forschungsbericht_Institut für Kulturwirtschaftsforschung Köln/ZürichMehr zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland