MEMBERS

PARTNERS

PART OF

17.01.2013
cwa Signet

FÜNFTER ÖSTERREICHISCHER KREATIVWIRTSCHAFTSBERICHT

Schwerpunkt Kreativwirtschaft als regionaler Faktor

Download Studienfassung

Überdurchschnittliche Performance der Kreativwirtschaft auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten

Der Fünfte Österreichische Kreativwirtschaftsbericht der von der creativ wirtschaft austria der WKÖ im Rahmen von evolve des BMWFJ herausgegeben wurde, belegt die ökonomische Bedeutung der Kreativwirtschaft in Österreich. Mehr als jedes zehnte Unternehmen in Österreich gehört der Kreativwirtschaft an, das sind etwa 38.400 erwerbswirtschaftliche Kreativunternehmen, in denen mehr als 130.400 Beschäftigte ( 4, 1 % aller Beschäftigten in Österreich) tätig sind. Zwischen 2008 und 2010 ist die Zahl der Unternehmen in der Kreativwirtschaft mit 6,4 % stark gestiegen. Die Umsätze sind in der Kreativwirtschaft zwar mit 18,2 Mrd um 1 % gesunken, der Rückgang fiel jedoch deutlich geringer aus als in der Gesamtwirtschaft (mehr als -5 %). Die Bruttowertschöpfung ging in der Gesamtwirtschaft in einem ähnlichem Ausmaß zurück wie in der Kreativwirtschaft (jeweils rund -3 %), beträgt aber fast 7 Mrd EUR. Unabhängig von der Größe des Unternehmens kann im Vergleich zur Gesamtwirtschaft eine im Durchschnitt höhere Umsatzrentabilität der kreativwirtschaftlichen Betriebe festgestellt werden. Das Bild der wirtschaftlich erfolgreichen Kreativunternehmen bestätigt sich auch, wenn man den Anteil der Unternehmen, die sich in der Gewinnzone befinden betrachtet. So konnten 2010/11 rd. 71 % der Unternehmen der Kreativwirtschaft positive Betriebsergebnisse erzielen, während der Anteil in der Gesamtwirtschaft bei nur rd. 63 % lag. Kreativwirtschaft ist für die Zukunft optimistisch. Insgesamt sind die Erwartungen in der Kreativwirtschaft besser als in der Gesamtwirtschaft. Als positiv ist zudem zu werten, dass der Anteil der Kreativunternehmen, die die Preise in den kommenden zwölf Monaten per Saldo erhöhen möchten, niedriger ist als in der Gesamtwirtschaft.

Kreativwirtschaft außerhalb der urbanen Zentren zu stärken ist Herausforderung und Chance

Bisher galt die Stadt als der ultimative Platz für KreativunternehmerInnen. Im Zeitalter der grenzenlosen Kommunikation können auch ländliche Gebiete zu Brutstätten des Fortschritts werden. Welches Potential die Kreativwirtschaft für den ländlichen Raum hat, wurde im Fünften Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht erstmals schwerpunktmäßig untersucht. 42 % der österreichischen Kreativunternehmen haben demnach ihren Sitz in Wien und auch sonst sind Kreative vorrangig in Landeshauptstädten und einigen Bezirken rund um Wien, dort macht der Anteil der Kreativunternehmen mehr als 10 % aus. 18 % der Kreativwirtschaftsunternehmen sind aber auch im ländlichen Raum angesiedelt und die Kreativunternehmen im ländlichen Raum nehmen stark zu. Die Dynamik der Kreativwirtschaftsunternehmen mit einem Wachstum von bis zu 10 % ist in den ländlichen Regionen höher als in den urbanen Gebieten (6 %). Darin spiegelt sich auch der auch im ländlichen Raum fortschreitende Strukturwandel zum Dienstleistungsbereich wider und es deckt regionale Potenziale für die Kreativwirtschaft auf. Kreativwirtschaftsunternehmen wären an sich mobil, 52 % der Unternehmen könnten ortsunabhängig arbeiten. Zu den wichtigsten Gründe für die Standortwahl zählen die Nähe zum Wohnort und die Lebensqualität, preiswerte Räumlichkeiten, Infrastruktur und Absatzmarkt sind die zentralsten unternehmerischen Gründe für eine Ansiedelung. Die Kreativwirtschaft im ländlichen Raum zu stärken, schafft eine Win Win Situation für Kreative und Regionen. Gemeinden und Regionen haben die große Chance, Abwanderung und Alterung nicht hinzunehmen, sondern kluge Spezialisierungsstrategien zu wählen, die sich kulturell wie ökonomisch auszahlen. Ein Fokus auf die Kreativwirtschaft oder Teilbranchen kann einzelnen Gemeinden und Regionen helfen, Strukturen und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, eine klare Identität auch für jüngere BürgerInnen sowie ein positives Image nach außen hin zu schaffen. Für Kreative entstehen so attraktive Standorte zum Arbeiten und Leben. Der Kreativwirtschaftsbericht bietet eine faktenbasierte Orientierungshilfe und Handlungsempfehlungen für Gemeinden und Regionen, wie sie das Potential der Kreativwirtschaft strategisch nutzen können!

Der Fünfte Österreichische Kreativwirtschaftsbericht - Schwerpunkt Kreativwirtschaft als regionaler Faktor steht hier zum Download bereit. Die Kurzfassung des Kreativwirtschaftsberichts kann über [email protected] auch kostenfrei bestellt werden.

Sie haben kein Flash installiert oder javascript ist deaktiviert.

EVENTS

30.09.2015

Permanent Representation of Austria to the EU | Avenue de Cortenbergh 30 | Brussels

EVENING RECEPTION OF AUSTRIAN CREATIVE INDUSTRIES Bridging the Gap to the Digital Future