02.03.2010
|
![]() |
NACHSCHAU "Delete - Kein Vergessen im digitalen Zeitalter" |
|
Exchange - Netzwerktreffen für KreativunternehmerInnen |
"Dem Löschen von Information eine Chance geben"
„Wir sind auf den gewissenhaften Umgang von Unternehmern und Geschäftspartnern mit unseren Daten im World Wide Web angewiesen. Wir können es nicht kontrollieren, daher müssen wir die Technologie anpassen“, so Mayer-Schönberger, der überzeugt ist, dass die meisten Nutzer keine Ahnung davon haben, wie viel Informationen sie unfreiwillig preisgeben. Mayer-Schönberger, ein profunder Kenner der Technologie, präzisierte seine Vorstellungen: „Das Internet mit seiner dezentralen Struktur, seinen Zwischenspeichern und Millionen von Netzknoten erinnert sich grundsätzlich ewig. Außerdem fehlt im Internet die Zeitachse - Informationen werden aus dem Zusammenhang gerissen, alles wirkt gleich aktuell.“ Daher sei ein Verfallsdatum für alle Informationen so wesentlich. Es würde die Nutzer sensibilisieren, denn technisch und juristisch hätte das World Wide Web bereits der Gesellschaft ihre Grenzen aufgezeigt. „Der Internetgemeinde mehr Verantwortung beizubringen, ist unsere einzige Chance“, so Mayer-Schönberger.
Internetnutzer haben Eigenverantwortung für Informationen
Ähnlich pointiert äußerte sich Markus Wagner, Unternehmer mit Firmen wie 123people, VeriSign, i5invest und tripwolf. „Das Internet verführt dazu, die Kontrolle über persönliche Informationen zu vernachlässigen. Die Nutzer müssen sich bewusst sein, was mit ihren Daten im Web passiert, denn sie haben die Eigenverantwortung für ihre Informationen“, sagt Wagner, der bemängelt, dass viele Benutzer ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen nicht kennen. Wegen des starken Andrangs zur Diskussion wurde die Veranstaltung online live übertragen.