05.03.2015
|
![]() |
ÖSTERREICHS GAMES-INDUSTRIE BEISPIELHAFT FÜR DEN ERFOLG IN DER DIGITALEN WIRTSCHAFT |
|
creativ wirtschaft austria am E-Day der WKÖ ! |
"Wer einen Blick in die digitale Wirtschaft werfen will, kommt an der Games-Industrie nicht vorbei und kann dabei schnell enorm viel lernen. Was die Unternehmen dieser Kreativbranche schon heute können, wird bald unverzichtbarer Schlüsselfaktor in vielen Branchen sein. Zum Beispiel eine hohe technische und kreative Kompetenz, die Entwicklung von Produkten mit Hilfe von situationsgestützten Simulationen, die wirklichkeitsnahe Darstellung der Realität zu Ausbildungszwecken und zur Planung, die Steuerung mit Gesten & Stimme oder die Nutzung künstlicher Intelligenz. Die Games-Industrie ist hier Pionier für die gesamte Wirtschaft.", betonte Gerin Trautenberger, Vorsitzender der creativ wirtschaft austria, heute beim Game-Industrie-Workshop im Rahmen des E-Day der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).
"Die Games-Industrie ringt aber um qualifizierte MitarbeiterInnen und mit den Grenzen des bestehenden Arbeitsrechts. Gleichzeitig wird dem hohen Marktpotential in der Finanzierung noch nicht Rechnung getragen und damit die mögliche hohe Dynamik der Unternehmensgründung und –entwicklung gedämpft. Hier müssen wir die Bedingungen so verbessern, dass sie für die digitale Wirtschaft passen", so Trautenberger zu den aktuellen Herausforderungen der Branche in Österreich.
Vorreiter ist die Games-Industrie mit Geschäftsmodellen - etwa für den globalen Online-Vertrieb – sowie mit Modellen der Betriebsführung und des Projektmanagements. Mit einer agilen Softwareentwicklung, die harte Technik und emotionales Einfühlungsvermögen verbindet, in multikulturellen und interdisziplinären Teams, mit einer mobilen und vernetzten Arbeitsweise und hoher Exportorientierung: die Games-Industrie ist für die gesamte Kreativwirtschaft und andere Branchen zukunftsweisend.
"Von Spielen lernen, heißt siegen lernen", brachte Odile Limpach, ihren Vortrag auf den Punkt. Die Games- und Medienexpertin stellte im Rahmen des E-Day Workshops die aktuellen Entwicklungen und die Kompetenzen der Games-Industrie Unternehmen dar.
Dazu Trautenberger mit Blick auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung: "Der heute schon fast überall mögliche digitale Zugang, die Leichtigkeit mit der Neues gezeigt und erprobt werden kann und die Chancen, die sich aus der gemeinsamen Erfahrung von Kunden und Mitarbeitern ergeben können, erweitern den unternehmerischen Spielraum und verbessern die Innovationsfähigkeit. Das hat auch Auswirkungen auf die Kostenbasis und die Fähigkeit neue Produkte rasch auf den Markt zu bringen. Die Kreativwirtschaft ist heute die Avantgarde der Gesamtwirtschaft. Digitalisierung, Innovation und neue Arbeitsmethoden werden in der Kreativindustrie entwickelt, erprobt und laufend angewandt. Unternehmen aller Branchen können hier lernen und sich so erneuern", so der Vorsitzende von creativ wirtschaft austria, um abschließend festzuhalten: "In der Formel 1 tasten sich Lewis Hamilton und Sebastian Vettel selbstverständlich spielerisch mit Simulationen an neue Bestzeiten heran. Spielerisch und mit der Erfahrung der Games-Industrie können heute Unternehmen aller Branchen profitieren, um im Wettbewerb vorne zu sein."
related links:
Förderung für Games-Industry | Einreichung bis 26. März 2015 möglich!Presseaussendung - Vortrag Odile Limpach am E-Day:15