12.08.2010
|
![]() |
CREATIVITY SELLS: GO INTERNATIONAL – EINE INITIATIVE DER WKÖ UND DES BMWFJ |
|
Österreichweite Exportförderung mit Fokus Kreativwirtschaft |
Die go-international Initiative der Wirtschaftskammer Österreich und des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend unterstützt bei der internationalen Vernetzung und beim Auf- und Ausbau des Auslandsgeschäftes. Die Außenwirtschaft Österreich der Wirtschaftskammer (AWO) fördert Veranstaltungen im Ausland, die von österreichischen Unternehmen aus dem Bereich der Kreativwirtschaft als Marketingbühne genutzt werden. Durch monetäre Förderung haben österreichische Unternehmen die Chance, sich und ihre Produkte im Ausland einem breiteren Publikum zu präsentieren, was die Erschließung neuer Märkte ermöglicht. Zudem organisiert die AWO spezialisierte Zukunftsreisen zu renommierten „Hot Spots“ der Kreativwirtschaft.
Hilfestellung gibt es durch Maßnahmen wie:
Nachbarschaftsförderung: Diese Förderung soll durch die Kofinanzierung von direkten Markteintrittskosten Bestrebungen von Unternehmen unterstützen, die die erstmalige Aufnahme oder die Neuorientierung von Geschäftsbeziehungen im internationalen Rahmen zum Ziel haben. Die Förderhöhe beträgt max. EUR 10.000,- pro Firma und inkludiert eine kostenlose Firmenpräsentation auf der Auslandsplattform der Wirtschaftskammer advantageaustria.org für die Dauer von einem Jahr für ein Land
Inkubator Büros: Im Rahmen von go-international werden österreichische Unternehmen durch Kofinanzierung der temporären Bürokosten im Auslandsmarkt beim schnellen und professionellen Aufbau Ihrer lokalen Marktpräsenz unterstützt.
Auslandsreisen zu Veranstaltungen bei ausländischen Kreativ- und Designzentren zielen auf das 'Trend Scouting' und werden in Abstimmung mit Partnern konzipiert
Matching Plattform unterstützt die Partnerfindung und multidisziplinäre Konsortienbildung
Zugriff auf hochspezialisierte Trend- und Designdatenbanken ist gerade für industrie- und baunahe Unternehmen von großer Bedeutung, um neueste Entwicklungen in den Bereichen Anwendungstechnologien, Materialien, Farben usw. zu monitoren und sich abzeichnende Trends frühzeitig zu erkennen.