MEMBERS

PARTNERS

PART OF

TAG: Entrepreneur

NEWS
24.07.2013

ERLEBNISWELT WIRTSCHAFT – MADE IN STYRIA

Die Innovationskraft steirischer Betriebe erleben

Im Zuge des Projektes entstehen in ausgesuchten steirischen Betrieben gemeinsam mit Unternehmen der Kreativwirtschaft sinnliche Erlebnistouren, die die BesucherInnen in die Betriebe einführen. Die steirische Wirtschaft wird erlebbar, die Wirtschaftsleistung heimischer Unternehmen transparent und greifbar. „Erlebniswelt Wirtschaft“ bietet Unternehmen, die sich daran beteiligen, zahlreiche Vorteile: Sie sind in eine langfristige Partnerschaft eingebunden und haben dabei die Gelegenheit, ihren Betrieb der Öffentlichkeit auf anschauliche Art zu präsentieren und damit Wirtschaft konkret nachvollziehbar zu machen. Das wirkt sich positiv auf das Image aus, stärkt die Glaubwürdigkeit und ist Teil einer umfassenden Verantwortung der Gesellschaft gegenüber.

› mehr lesen
11.02.2013

CREATIV WIRTSCHAFT AUSTRIA BEGRÜSST KREATIVWIRTSCHAFTSSCHECK

Leimüller: Wertvolles Instrument, um KMU mit Leistungen der Kreativwirtschaft stärker zu vernetzen – aktueller Kreativwirtschaftsbericht zeigt Dynamik der Branche

Aufgrund der bereits eingegangenen Förderungsanträge wurde die Einreichung bei der aws geschlossen. Es ist keine Beantragung mehr möglich. Basierend auf einer positiven Evaluierung des "Kreativwirtschaftsscheck" wird seitens des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend eine mögliche Fortführung im Jahr 2014 in Aussicht gestellt.

Gertraud Leimüller, Vorsitzende der creativ wirtschaft austria in der WKÖ, begrüßt die Einführung des neuen Kreativwirtschaftsschecks für KMU: „Mit der Ausweitung des Schecks unterstützt das Wirtschaftsministerium gezielt die Kreativwirtschaft, weil dadurch gerade kleine und mittelständische Betriebe noch stärker mit der Branche vernetzt werden. Damit wird die seit langem bestehende Forderung der creativ wirtschaft austria aufgegriffen, ein niederschwelliges Instrument zu schaffen, das die Innovationskraft der Kreativwirtschaft für andere, bisher schlecht erreichbare Unternehmen zugänglich macht.“ KMU jeweder Branche können über den Scheck mit je 5.000 Euro gefördert werden, wenn sie die Leistung eines Kreativunternehmens in Anspruch nehmen. Insgesamt stehen 1,5 Mio. Euro für diese Initiative zur Verfügung. Klein- und Mittelbetriebe stehen vor der Herausforderung, innovativ sein zu müssen. Jedoch können nicht alle Forschungs- und Entwicklungsprojekte starten. „Häufig geht es recht rasch um die Umsetzung einer Idee am Markt: Mit dem Kreativwirtschaftsscheck wird ihnen ein Anreiz gegeben, sich dafür externe Profis an Bord zu holen, die ihnen bei ihren Innovationstätigkeiten helfen. Damit können Klein- und Mittelbetriebe eine wichtige Hürde für erfolgreiches Innovieren überwinden. Für die Branche ist es besonders erfreulich, dass Wirtschaftsminister Mitterlehner eine Verlängerung der Initiative in Aussicht gestellt hat. Das erhöht die Planungssicherheit der Betriebe“, betont Leimüller.

Fünfter Kreativwirtschaftsbericht belegt Dynamik der Branche

› mehr lesen
20.06.2008

C HOCH 3 - CREATIVE COMMUNITY COACHING

Gruppencoaching und Vernetzung für Kreativschaffende

Bei C hoch 3 hat eine Gruppe von jeweils zwanzig Kreativschaffenden innerhalb von sechs Monaten die Möglichkeit, sich zu vernetzen, an ihrer UnternehmerInnen-Persönlichkeit zu arbeiten und notwendige wirtschaftliche Kompetenzen zu erlangen. Die TeilnehmerInnen entscheiden, was sie  für ihre unternehmerische Tätigkeit brauchen: aktives Einbringen der persönlichen Erfahrungen und des Know-hows der gesamten Gruppe ermöglicht Lernen von einander (peer-learning).

› mehr lesen
17.08.2012

VINCI - Vouchers in Creative Industries

Kreativunternehmen können sich jetzt registrieren!

Vom 1. bis zum 30. September 2012 gibt es für zwanzig Salzburger Klein- und Mittelbetriebe (KMU) die Chance auf je 5.000 Euro Förderung für die Umsetzung von Innovationsprojekten mit Partnern aus der Kreativwirtschaft. Kreativschaffende haben jetzt die Möglichkeit, sich in die Liste von Kreativwirtschaftsunternehmen einzutragen, die für die Umsetzung dieser Projekte beauftragt werden können.

Das Verzeichnis beinhaltet allgemeine Informationen der kreativwirtschaftlichen Leistungserbringer wie Namen, Adresse und Website, sowie genauere Informationen über deren Qualifikationen und über das Leistungsangebot der Kreativunternehmen. Diese Inventory List soll die Salzburger KMUs bei der Suche nach einem passenden Kreativunternehmen unterstützen und kann somit dem Kreativunternehmen zu einem neuen Auftrag verhelfen. Die Erbringer kreativwirtschaftlicher Leistungen können – anders als die einreichenden KMUs – auch in anderen Bundesländern bzw. in anderen Staaten ihren Sitz haben.

Die Förderung wird im Rahmen des EU-Pilotprojektes VINCI "Vouchers in Creative Industries" vergeben und soll als Best Practice Model für die Entwicklung und Implementierung eines bundesweiten Kreativwirtschaftsschecks dienen. VINCI ist ein von der EU sowie dem Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ) finanziertes Projekt und wird von der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) umgesetzt. Kooperationspartner in Salzburg ist die Innovations- und Techologietransfer Salzburg GmbH (ITG Salzburg).

› mehr lesen
01.06.2012

DIE KUNDEN DER KREATIVEN

Neues Praxisbuch vermittelt Know How rund um das Thema Kundenbeziehung

Ob Designer oder Filmemacher, Architekten, Software-Produzenten oder Werbeprofis: Die Beziehung zu den KundInnen ist der zentrale Erfolgsfaktor für Österreichs Kreativunternehmen. Im Vierten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht wurden die Kundenbeziehungen der Kreativwirtschaft und ihre Einbettung in Wertschöpfungskettendeshalb genauer untersucht: Zwei Drittel der KundInnen von Kreativen sind andere Unternehmen, also Businesskunden. „Businesskunden sind auf kreativen Input angewiesen. Kreativunternehmen machen Innovationen verkaufbar und eröffnen durch gute Ideen neue Märkte und Wachstumsmöglichkeiten bei ihren Kunden“ stellt Gertraud Leimüller, Vorsitzende der creativ wirtschaft austria der WKÖ fest. Das heißt jedoch auch, dass sich Kreativunternehmen in der mitunter harten Geschäftswelt zu Recht finden und behaupten müssen. Deshalb wurden die Erkenntnisse der Studie jetzt von der creativ wirtschaft austria in das Praxisbuch "Die Kunden der Kreativen" übersetzt und damit im Alltag der Kreativunternehmen nutzbar gemacht.

Kreativschaffende können "Die Kunden der Kreativen – Praxisbeispiele, Tipps und Tools für die Kundenbeziehung" kostenfrei unter der Emailadresse [email protected] bestellen.

› mehr lesen
29.05.2012

DIE KUNDEN DER KREATIVEN

Neues Praxisbuch der creativ wirtschaft austria/WKÖ vermittelt Know How rund um das Thema Kundenbeziehung

Ob Designer oder Filmemacher, Architekten, Software-Produzenten oder Werbeprofis: Die Beziehung zu den KundInnen ist der zentrale Erfolgsfaktor für Österreichs Kreativunternehmen. Im Vierten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht wurden die Kundenbeziehungen der Kreativwirtschaft und ihre Einbettung in Wertschöpfungskettendeshalb genauer untersucht: Zwei Drittel der KundInnen von Kreativen sind andere Unternehmen, also Businesskunden. „Businesskunden sind auf kreativen Input angewiesen. Kreativunternehmen machen Innovationen verkaufbar und eröffnen durch gute Ideen neue Märkte und Wachstumsmöglichkeiten bei ihren Kunden“ stellt Gertraud Leimüller, Vorsitzende der creativ wirtschaft austria der WKÖ fest. Das heißt jedoch auch, dass sich Kreativunternehmen in der mitunter harten Geschäftswelt zu Recht finden und behaupten müssen. Deshalb wurden die Erkenntnisse der Studie jetzt von der creativ wirtschaft austria in das Praxisbuch "Die Kunden der Kreativen" übersetzt und damit im Alltag der Kreativunternehmen nutzbar gemacht.

Der Leitfaden wurde im Rahmen der Initiative "evolve" des Wirtschaftsministeriums und in Kooperation mit der Erste Bank erstellt.

Zum QR-Code: Mit dem QR-Code auf der Rückseite des Leitfadens können Sie die Broschüre digital verwenden. So können Sie die Servicelinks direkt anklicken, um schnell und praktisch zu den jeweiligen Servicebereichen zu gelangen!

› mehr lesen
21.12.2011

Neue KMU-Förderung für Kreativwirtschaftsprojekte in der Region Salzburg ab Mitte 2012

creativ wirtschaft austria, WKÖ begrüßt Pilotprojekt zur Einführung eines „Kreativschecks“

Ab Mitte 2012 gibt es für zwanzig Salzburger Klein- und Mittelbetriebe die Chance auf je 5.000 Euro Förderung für die Umsetzung kreativwirtschaftlicher Innovationsprojekte. Die Initiative "Vouchers IN Creative Industries" (VINCI) ist ein Programm der Europäischen Kommission mit dem Ziel, den Innovationsprozess in bestehenden Klein- und Mittelbetrieben zu fördern, indem der Zugang zu kreativwirtschaftlichen Leistungen erleichtert wird. Gefördert werden kreativwirtschaftsbasierte Projekte aller Branchen von der Ideenfindung über die Entwicklung bis hin zur Marktüberleitung. Die creativ wirtschaft austria der WKÖ begrüßt, dass Österreich als einer von drei Mitgliedstaaten damit den Zuschlag für eine Förderung der EU-Kommission zur Erprobung von „Creative Vouchers“ erhalten hat. Österreich ist damit einer von drei Mitgliedsstaaten in der EU – gemeinsam mit Spanien und Irland – der ab dem kommenden Jahr innovative Konzepte für die Vernetzung von KMUs aller Branchen mit dem Innovationstreiber Kreativwirtschaft erprobt,

› mehr lesen
03.10.2011

CREATIV WIRTSCHAFT AUSTRIA

Die Interessensvertretung der österreichischen Kreativwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich

Ein Phänomen hat viele Namen: Kreativwirtschaft, Creative Industries, Kulturwirtschaft, Cultural Industries, Creative Economy. Dahinter steckt ein einheitliches Muster: Wirtschaft ist vorwiegend das Suchen und Finden von Ideen, Formaten, Designs und Innovationen, von raschen Veränderungen und Verbesserungen. Kreative sind ein wesentlicher Motor einer neuen Form des Wirtschaftens. Wer würde ohne Software, Computer, Methoden, Verfahren, Prozesse, Maschinen, Medikamente auskommen? All das aber sind Ergebnisse von Nachdenken, genauso wie letztlich die Form eines Hauses, eines Bildes, eines Films oder eines Musikstücks Produkte des Geistes sind. Die Kreativwirtschaft ist die Betriebsform der Wissensgesellschaft. Darin liegt das Potential der Zukunft.

Die creativ wirtschaft austria nimmt als Plattform die Interessen der österreichischen Kreativwirtschaft wahr - sowohl national, auf europäischer Ebene als auch international. Die creativ wirtschaft austria ist eingebettet in die Wirtschaftskammer Österreich. Sie setzt sich für die Entwicklung der österreichischen Kreativwirtschaft ein und schafft Verknüpfungen mit anderen Branchen.

› mehr lesen
06.09.2012

TIPP: MIT KOOPERATION ZUM ERFOLG

Was spricht für schriftliche Vereinbarungen?

TIPP: Es empfiehlt sich, Besprechungsprotokolle anzulegen und jede Vereinbarung schriftlich festzuhalten!

Regelung von Geschäftspartnerschaften über schriftliche Verträge stärken nachweislich den unternehmerischen Erfolg, dennoch ist bei Kreativschaffenden die Zusammenarbeit auf Basis von mündlichen Absprachen am meisten verbreitet. Nur ein Viertel verpflichtet sich laut dem Vierten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht schwarz auf weiß zu Rechten und Pflichten. Vereinbarungen schaffen Klarheit und Vertrauen auf beiden Seiten. Sie sorgen für Fairness und leisten einen Beitrag dazu, dass sich PartnerInnen auch nach einem Projekt gerne wieder begegnen. Wie aufwändig die Vereinbarung einer Geschäftsbeziehung gestaltet wird und was wie geregelt werden sollte, hängt aber wesentlich von Dauer, Umfang und Risiko des gemeinsamen Geschäfts ab. Im Streitfall – wenn ein Kunde beispielsweise nicht zahlt – spart das viel Zeit, Geld und kreative Energie.

Checklisten, Praxistipp und weiterführende Infos rund um die rechtliche Seite von Kooperationen finden Sie in unserem Leitfaden  "Die Gesellschaft der Kreativen – Wertschöpfung im Zeitalter der Kooperation!  Praxislinks zu Vertragsmustern finden Sie hier!

› mehr lesen
12.08.2011

WE - WORKSHOPS FOR ENTREPRENEURS

Das Ausbildungsprogramm für Gründer und Jungunternehmer in den Creative Industries

Ziel dieser Workshops ist es, Unternehmensgründern und Jungunternehmen aus der Kreativwirtschaft den Einstieg in die Selbstständigkeit zu erleichtern. An zwei Wochenenden werden die Teilnehmer unterstützt, eine Idee erfolgreich in ein Geschäftskonzept umzusetzen. Die Vortragenden sind erfolgreiche Branchenkenner aus den Bereichen Mode, Musik, Multimedia, Design und Architektur. Diskussionen, intensive Arbeitsgespräche, praxisnahe Vorträge sowie Erfahrungsberichte aus der Brache sind wichtige Bestandteile des Programms. Die Workshopreihe wurde im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms der Kreativwirtschaft impulse der austria wirtschaftsservice/part of evolve gemeinsam mit departure in Wien entwickelt und wird seit 2008 auch in anderen Bundesländern angeboten. Es soll jungen Talenten den Eintritt in einen komplexen Markt erleichtern und Lust aufs Unternehmertum machen.
› mehr lesen
01.07.2010

DEPARTURE

Förderung der Kreativwirtschaft in Wien

departure, die Kreativagentur der Stadt Wien, wurde im Herbst 2003 als Österreichs erste eigenständige Wirtschaftsförderungs- und Servicestelle für Unternehmen der Creative Industries gegründet und gilt inzwischen europaweit als erfolgreiches Modell der Innovationsförderung auf Wettbewerbsbasis. departure ist ein Unternehmen der Wirtschaftsagentur Wien und Teil des Wirtschaftsressorts der Stadt Wien. departure richtet sich an all jene Kreativen, die sich selbst auch als Akteurinnen und Akteure des Wirtschaftslebens definieren. Mit dem Ziel, eine wirtschaftlich nachhaltige Basis für Wiens Kreative zu schaffen, unterstützt departure mit unterschiedlichen Förderprogrammen UnternehmerInnen und UnternehmensgründerInnen sowie einzelne kreative und unternehmerische Spitzenleistungen der Creative-Industries-Bereiche Mode, Musik, Audiovision, Multimedia, Design, Verlagswesen, Kunstmarkt und Architektur.
› mehr lesen
01.07.2010

CREATIV INDUSTRIES STYRIA

Kreativwirtschaft in der Steiermark

Die Creative Industries Styria hat das Ziel, das Potenzial der steirischen Kreativwirtschaft weiter zu entwickeln und mit Industrie, Gewerbe und dem Dienstleistungsbereich zu vernetzen. Kreativwirtschaft ist ein Stärkefelder der steirischen Wirtschaft, ihre aktive Förderung steigert die Attraktivität des Standorts und leistet einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung.Die Creative Industries Styria arbeitet am strategischen Auf- und Ausbau der Kreativwirtschaft.
› mehr lesen
28.02.2011

DIE GESELLSCHAFT DER KREATIVEN: "Kooperationsnetzwerken gehört die Zukunft"

Serviceleitfaden der creativ wirtschaft austria erscheint aufgrund der hohen Nachfrage in zweiter aktualisierter Auflage

"Zwei von drei der 38.400 österreichischen Kreativunternehmen arbeiten als Solo-Selbststständige ohne eigene MitarbeiterInnen. Allein zu bleiben ist aber in den meisten Fällen keine Option. Man braucht Partnerschaften, Kooperationen und Netzwerke, um sich weiterzuentwickeln", unterstreicht Gertraud Leimüller, Vorsitzende der creativ wirtschaft austria (cwa) der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), die Sinnhaftigkeit von größeren Einheiten in der Kreativwirtschaft. Vier von fünf Unternehmen der Kreativwirtschaft gehen daher Kooperationen ein und arbeiten in Gruppen von Selbstständigen und Unternehmen eng zusammen. Das erleichtert es, Aufträge abzuwickeln, sich gegenseitig zu inspirieren und kompetent zu sein. Man tut sich zusammen, um Know-how zu generieren, größere Aufträge kapazitätsmäßig abwickeln zu können und um bei Kunden professioneller auftreten zu können.

› mehr lesen
22.09.2010

WEGWEISER DURCH DIE KREATIVE FÖRDERLANDSCHAFT

im Finanzierungsteil vom "Kapital der Kreativen"

In Österreich existieren mehrere Förderschienen und Anlaufstellen, die speziell auf Unternehmen der Kreativwirtschaft zugeschnitten sind. Hier fi nden Sie, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, einen Überblick über die wichtigsten Förderinstitutionen sowie Förderprogramme speziell für Unternehmen der Kreativwirtschaft.
› mehr lesen
18.08.2010

EU- FÖRDERUNG

EU-Gateway Programm-Hilfe beim Markteintritt in Japan und Korea

Dieses Programm bietet Unterstützung und Beratung von innovativen Unternehmen beim Markteintritt in Japan und Korea. Das Programm deckt in bezug auf Japan 6 und auf Korea 3 Wirtschaftssektoren ab:

• Umwelt- und Energietechnologie (Japan/Korea)

 • Medizintechnik und Gesundheitsvorsorge (Japan/Korea)

• Bauwesen und -technologien (Japan/Korea)

• Informations- und Kommunikationstechnologien (Japan)

• Innenarchitektur (Japan)

• Modedesign (Japan)

› mehr lesen
18.08.2010

ARBEITSMARKTSERVICE ÖSTERREICH

Lohnnebenkostenförderung erste(r) Mitarbeiter(in) bei Ein-Personen-Unternehmen

Hierbei handelt es sich um eine Förderung durch das Arbeitsmarktservice. Gefördert werden Ein-Personen-Unternehmen (EPU), die den ersten Mitarbeiter/die erste Mitarbeiterin im Rahmen eines echten Dienstverhältnisses anstellen. Als EPU gelten dabei alle ArbeitgeberInnen, wenn sie oder ihre GeschäftsführerInnen GSVG-versichert sind (Einzelunternehmen, Personengesellschaften, GmbHs). Die Förderung beträgt 25 % des Bruttolohns bzw. -gehalts (12 mal pro Jahr). Die Förderung gilt für maximal ein Jahr.
› mehr lesen
18.08.2010

ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT

Weitere Förderungen

Zur Stärkung anwendungsorientierter und wirtschaftsnaher Forschung in Österreich bietet die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft unterschiedliche Förderungsmaßnahmen an, bei denen Innovation sowie F&E im Mittelpunkt stehen. Die folgenden Förderungen können für KreativunternehmerInnen von Interesse sein:
› mehr lesen
18.08.2010

ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT

COIN-Initiative zur Kooperation zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen

COIN ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ) und des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT). COIN zielt darauf ab, die Forschungs- und Technologieentwicklungstätigkeit von Unternehmen, vor allem von KMU, zu stimulieren und zu erhöhen. Ein wesentlicher Aspekt von COIN ist dabei die Förderung der verstärkten Kooperation von Unternehmen mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und damit einer effizienteren Umsetzung von Wissen in innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen.
› mehr lesen
18.08.2010

AplusB - Zentren

Förderung für Startups aus dem akademischen Sektor

AplusB hilft bei der Gründung von Firmen, die aus dem akademischen Sektor kommen. Junge WissenschaftlerInnen haben die Möglichkeit, sich auf dem Weg von einer guten Idee bis zu einer Unternehmensgründung professionell begleiten zu lassen. Das heißt konkrete Beratung und Unterstützung im Gründungsprozess sowie Unternehmertum im akademischen Denken und Handeln stärker zu verankern. Dazu wurden österreichweit neun AplusB-Zentren eingerichtet, in denen GründerInnen qualifiziert, beraten und betreut werden:
› mehr lesen
17.08.2010

WIRTSCHAFTSAGENTUR WIEN

Mingo Bueros- kostengünstige Büroflächen für neu gegründete Unternehmen

Unter dem Namen Mingo Bueros bietet die Wirtschaftsagentur Wien in derzeit sechs Bürozentren kleine und kostengünstige Flächen ab 15 m² an. Diese stehen Unternehmen aller Branchen offen. Die Zielgruppe dieses Programms umfasst GründerInnen, Einpersonen-Unternehmen, Kleinstbetriebe und Neue Selbstständige. Die Büros befinden sich im 9.,15.,10.,20., und 21. Bezirk.
› mehr lesen
18.08.2010

WEITERE FÖRDERUNGEN AWS – AUSTRIA WIRTSCHAFTSSERVICE

Österreichs Förderbank für die unternehmensbezogene Wirtschaftsförderung

Neben impulse, dem Förderprogramm für die Kreativwirtschaft in Österreich, bietet die austria wirtschaftsservice eine Reihe von anderen Förderungen an, welche für kreative Unternehmen von Interesse sein können. Im Folgenden finden sie eine Übersicht über Wirtschaftsförderungen die auch für KreativunternehmerInnen vergeben werden:
› mehr lesen
18.08.2010

VENTURE RENT IN KLAGENFURT

Mietbeihilfe für junge Unternehmen in Klagenfurt

Die Landeshauptstadt Klagenfurt gewährt im Rahmen der Wirtschaftsförderung eine Mietbeihilfe für Geschäfts- bzw. Betriebsansiedelungen von Jungunternehmen und Neugründungen in leerstehende ebenerdige Geschäftslokale in der Innenstadt bzw. auch für Standortverlegungen von Jungunternehmen in leerstehende Geschäftslokale in die Innenstadt
› mehr lesen
18.08.2010

KREATIVES HANDWERK SALZBURG: ITG SALZBURG UND WIRTSCHAFTSKAMMER

Förderinitiative für kreative Unternehmen in Salzburg

Bei der Initiative des ITG Salzburg und der Wirtschaftskammer werden kleine und mittlere Salzburger Handwerksbetriebe, die eine kreative und zugleich wirtschaftlich vielversprechende Idee mitbringen, finanziell aber auch organisatorisch unterstützt. Ein weiterer Pfeiler der Initiative ist der Wettbewerb "Kreatives Handwerk"– die kreativsten Ideen rund um das Salzburger Handwerk werden dabei prämiert.
› mehr lesen
18.08.2010

KREATIVES HANDWERK OBERÖSTERREICH

Förderung für Kreativität in Oberösterreich mit Fokus auf Innovation und Industrial Design

Mit dem Förderprogramm „Kreatives Handwerk Oberösterreich“ werden gezielt oberösterreichische Gewerbe- und Handwerksbetriebe angesprochen und motiviert, mit Produkt- und Industriedesignern zusammenzuarbeiten. Ziel ist es, die vielfach vorhandenen kreativen Ideen für neue Produkte und Innovationen mit Designern weiterzuentwickeln und umzusetzen.
› mehr lesen
18.08.2010

KREATIVES HANDWERK TIROL

Förderung für die Tiroler Kreativwirtschaft

Das Förderprogramm „Kreatives Handwerk Tirol“ ist eine spezielle Förderungsmaßnahme des Landes Tirol und der Austria Wirtschaftsservice GmbH. Zielsetzung ist die Stärkung des Innovationspotenzials von bestehenden und neu gegründeten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tiroler Handwerks / Gewerbes durch Entwicklungspartnerschaften mit Unternehmen der Kreativwirtschaft.
› mehr lesen
18.08.2010

STEIRISCHE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Einfalls!Reich - Förderung für kreative Impulse in der Steiermark

Das Förderungsprogramm „Einfalls!Reich" der Steirischen Wirtschaftsförderung SFG gilt für Kreativunternehmen in der Steiermark. Hier steht die finanzielle Förderung der Entwicklung und Umsetzung kreativer und innovativer Geschäftsideen im Vordergrund. Des weiteren unterstützt Einfalls!Reich die Vernetzung zwischen Kreativen und traditionellen Unternehmen. Folgende Fördermaßnahmen stehen zur Verfügung:
› mehr lesen
17.08.2010

WIRTSCHAFTSAGENTUR WIEN

Dienstleistungsaktion-fit für den internationalen Wettbewerb

Diese Förderinitiative der Wirtschaftsagentur Wien hat zum Ziel, kleine und mittlere Wiener Unternehmen im Dienstleistungssektor für den verstärkten internationalen Wettbewerb „fit“ zu machen. Gefördert werden innovative Projekte und Investitionen in der Dienstleistungsbranche. Insgesamt stehen zwei Millionen Euro zur Verfügung. Die Höchstförderung liegt bei 50 Prozent und ist mit 100.000 Euro gedeckelt.
› mehr lesen
17.08.2010

WIRTSCHAFTSAGENTUR WIEN

Internationalisierungs- und Internetauftrittsförderung für Wiener KMUs

Die Wirtschaftsagentur Wien vergibt diese Förderung zur Unterstützung von Wiener KMUs bei der Erschließung neuer Märkte und Einführung von modernen E-Commerce-Techniken. Gefördert werden erstmalige Beteiligungen an internationalen Messen, Fachkongressen und Ausstellungen im Ausland, Publikationen, die der Internationalisierung dienen, Internationalisierungscoaching, sonstige Markterschließungskosten sowie Web x.0-Einführungen.
› mehr lesen
17.08.2010

DEPARTURE

Förderungen für kreative Unternehmen in Wien

departure unterstützt Unternehmer und Unternehmensgründer der Creative Industries in Wien, die im urbanen Gefüge etwas bewegen wollen und die einen wichtigen Beitrag zur Prosperität der Metropole Wien leisten - Menschen, denen es ein Anliegen ist, internationales kulturelles und wirtschaftliches Flair in die Stadt zu holen und somit die Innovationskraft einer ganzen Region zu stärken. departure bietet vier Programmlinien an, die inhaltlich und ökonomisch auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Antragsteller zugeschnitten sind.
› mehr lesen
19.04.2010

KREATIVWIRTSCHAFT: GEISTIGES EIGENTUM UND FINANZIERUNGSFRAGEN PROFESSIONELL BEHANDELN

ServiceBook "Das Kapital der Kreativen" der creativ wirtschaft austria erscheint in 3. Auflage

Ob Musikunternehmen, Designer oder Filmemacher, Software-Produzenten oder Werbeagenturen: Alle sind von Urheber-, Marken- und ähnlichen Rechten betroffen und auf den Schutz ihrer Leistungen angewiesen. Doch viele der 38.400 Kreativunternehmen in Österreich wissen nicht, wie sie ihr geistiges Eigentum konkret schützen und so zu einer soliden Geschäftsbasis beitragen können. Gleichzeitig wissen auch andere Unternehmen häufig nicht, was zu beachten ist, wenn man schöpferische Leistungen von Dritten verwendet, wie etwa Fotos, Texte oder Musikstücke.

In diese Lücke stößt das ServiceBook "Das Kapital der Kreativen" von der creativ wirtschaft austria der Wirtschaftskammer Österreich, das in aktualisierter und erweiterter Form bereits in der dritten Auflage das komplexe Thema Geistiges Eigentum maßgeschneidert für Kreative darstellt. Anhand konkreter Beispiele werden Fragestellungen des unternehmerischen Alltags von Kreativschaffenden einfach und anschaulich beantwortet, mit Tipps versehen und praxisnah aufbereitet. Das ServiceBook im Taschenformat, das im Rahmen der Initiative "evolve" des Wirtschaftsministeriums und in Kooperation mit der Erste Bank erstellt wurde, widmet sich im zweiten Teil Finanzierungsfragen und bietet einen Förderleitfaden, der eine Übersicht über kreativwirtschaftsrelevante Förderungen auf Bundes- und Landesebene gibt.

› mehr lesen
10.03.2010

LEITFADEN E-MARKETING

Rechtliche Spielregeln, praktische Kniffe und anregende Checklisten für E-Markting Aktivitäten

Website und E-Mail sind kostengünstige Möglichkeiten für Unternehmer Kundenbeziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es gilt jedoch, sich an Spielregeln zu halten. Deswegen hat das WIFI Unternehmerservice den “Leitfaden E-Marketing“ als praktischen Arbeitsbehelf vor allem für EPU und KMU entwickelt und in einer zweiten erweiterten Auflage bereit gestellt. Auf 77 Seiten bietet das Buch einen kompakten Überblick über die Instrumente des E-Marketing. Es soll bei der Umsetzung geplanter Aktivitäten in diesem Bereich unterstützen. Die Broschüre kann kostenlos beim WIFI Unternehmerservice in Printformat bestellt oder downgeloaded werden.
› mehr lesen
04.03.2010

Das s Gründer Konto

Unternehmensgründer sparen doppelt!

Ein Geschäftskonto ist das Herzstück Ihrer Finanzgeschäfte. Profitieren Sie von exklusiven Konditionen des s Gründer Kontos - einem exklusiven Paket aus Geschäftskonto und betrieblicher Versicherung!

Alle Vorteile finden Sie hier im Überblick.

› mehr lesen
23.02.2010

WIRTSCHAFTSFILM / IMAGEFILM / BILDUNGSFILM

Neue Website und Folder des FV Film- & Musikindustrie

Um potentiellen Auftraggebern von Werbe-, Image- und Bildungsfilmen eine Orientierungshilfe und Qualitätstransparenz zu bieten, hat die Berufsgruppe der Wirtschaft- und Imagefilmproduzenten im Fachverband der Film- und Musikindustrie der WKÖ einen Folder sowie eine eigene Website www.move-your-image.at veröffentlicht. Der Folder erläutert die wesentlichen Schritte von der Beauftragung bis zur Fertigstellung eines Films, die ein Auftraggeber beachten sollte. Auf der Website finden sich vertiefende Informationen und vor allem zwei Kernstücke:

  • ein Qualitätszeichen, das eine Differenzierung zwischen Wirtschafts- und Werbefilmproduzenten aufgrund bestimmter Befähigungskriterien ermöglichen soll
  • ein Informationstool für Kunden mit Unternehmenspräsentationen von Produktionsunternehmen mit Kontaktdaten und kurzen Präsentationsvideos

 

› mehr lesen
22.02.2010

GENERATIONEN-BALANCE IM UNTERNEHMEN

Empfehlungen und Praxis-Tipps für Klein- und Mittelbetriebe

Die Broschüre „Generationen-Balance im Unternehmen“ des WIFI Unternehmerservices der WKÖ möchte Unternehmerinnen und Unternehmer anregen, einen Blick auf die Altersstruktur ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu werfen, die Qualitäten in den unterschiedlichen Lebensphasen kennenzulernen und über alternsgerechtes Führen und alternsgerechte Arbeitsplatzgestaltung nachzudenken. In der Broschüre findet sich ein Altersstruktur-Check, der Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit diesem Thema sein kann. Mithilfe der Broschüre lassen sich erforderliche Maßnahmen ableiten. Die 10 Praxistipps sollen zur Umsetzung anregen. Die Broschüre ist in Zusammenarbeit mit dem BMWFJ entstanden und kostenlos erhältlich.
› mehr lesen
19.03.2010

"DAS HANDWERK DER KREATIVEN" erscheint in 2. Auflage!

Service Book stärkt die unternehmerische Kompetenz der Kreativwirtschaft

Ob MusikunternehmerInnen, DesignerInnen oder FilmemacherInnen, Software-ProduzentInnen oder Werbeprofis: Die ca. 38.400 KreativunternehmerInnen in Österreich müssen täglich den Balanceakt zwischen kreativem Schaffen und wirtschaftlichem Erfolg am Markt bewältigen. Die innovativen Ideen tragen Kreative oft in sich, doch das für die Entwicklung einer unternehmerischen Strategie, die Selbstvermarktung, die Profilbildung und erfolgreiche wirtschaftliche Umsetzung erforderliche spezielle Know-how muss oft erst erworben werden.

"Kreativschaffende müssen sich mit ihrem Auftritt, den Erwartungen der KundInnen und den Regeln des Marktes intensiv auseinandersetzen", sagt die Vorsitzende der creativ wirtschaft austria, Gertraud Leimüller, anlässlich der Veröffentlichung der erweiterten und aktualisierten Neuauflage des Service Books "Das Handwerk der Kreativen", sonst bestehe die Gefahr, dass das Feuer der Kreativität schneller erlischt, als sich der Erfolg auf dem Markt einstellen kann. In dem für Kreativschaffende maßgeschneiderten, professionell aufbereiteten Service Book finden Kreativschaffende Wissenswertes zu den Themen Markt, Geld, Steuer & Recht, erhalten viele praktische Tipps & Tricks für ihren Geschäftsalltag und für den unternehmerischen Erfolg. "Kreativleistungen sind ein Schlüsselfaktor für die Innovation in der Wirtschaft. Daher liegt die Stärkung der unternehmerischen Kompetenzen und die Förderung herausragend innovativer Projekte der Kreativwirtschaft im Gesamtinteresse und sollte weiter entwickelt werden", so Leimüller.
"Mit dem Service Book 'Das Handwerk der Kreativen' bieten wir Kreativschaffenden ein Werkzeug für strategische Überlegungen und unternehmerische Planung, um als KreativunternehmerIn zu reüssieren."

› mehr lesen
23.10.2009

ARBEITSZIMMER IM WOHNUNGSVERBAND

Steuerliche Absetzbarkeit

Da das Büro bzw der Arbeitsplatz von Kreativen oft im Wohnbereich liegt, setzt sich die arge creativ wirtschaft dafür ein, dass Arbeitszimmer im Wohnungsverband unbürokratisch pauschal steuerlich begünstigt werden (Home Office). Viele Unternehmer verwenden für die Ausübung ihrer gewerblichen Tätigkeit einen im Wohnungsverband gelegenen Raum als Arbeitszimmer. Die Kosten dafür sind aber nach geltender Rechtslage nur dann steuerlich abzugsfähig, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.

Voraussetzungen für eine steuerliche Absetzbarkeit
› mehr lesen
04.09.2009

LEITFADEN FÜR PERSONALSUCHE UND -EINSTELLUNG

Hilfestellung für EIn-Personen-Unternehmen (EPU)

Mit einem neuen maßgeschneiderten Servicetool wartet das EPU-Portal der WKÖ auf: Im Personal-Leitfaden finden Ein-Personen-Unternehmen alle Informationen, die bei der Einstellung des ersten Mitarbeiters eine Rolle spielen. Zur Berechnung der Personal- und Sachkosten, die bei der Einstellung eines Mitarbeiters anfallen, bietet die Wirtschaftskammer einen Break-Even-Rechner für den 1. Mitarbeiter an. Neben dem reinen Zahlengerüst, das Auskunft gibt, ob man sich einen Mitarbeiter überhaupt leisten kann, fehlt vielen Selbstständigen die Erfahrung bei der Personalsuche und –auswahl.
› mehr lesen
01.09.2009

KREATIVWIRTSCHAFT PROFITIERT VON LOHNNEBENKOSTENFÖRDERUNG FÜR ERSTEN MITARBEITER

Ein-Personen-Unternehmen können leichter Mitarbeiter anstellen

Ab 1. September wird eine lange Forderung der Kreativwirtschaft endlich umgesetzt: Ein-Personen-Unternehmen (EPU) werden, wenn sie den ersten Mitarbeiter einstellen, ein Jahr lang von den Lohnnebenkosten entlastet. „Diese Entlastung ist eine weitere Starthilfe für den Schritt in die Selbständigkeit und schafft Arbeitsplätze in der Kreativwirtschaft, die einerseits gekennzeichnet ist durch überdurchschnittlich viele Ein-Personen-Unternehmen und gleichzeitig durch ein überdurchschnittlich hohes Beschäftigungswachstum“, erklärte heute die Vorsitzende der arge creativ wirtschaft austria, Gertraud Leimüller.

› mehr lesen

Gründer-Service der Wirtschaftskammern

Viele gute Gründe sprechen für's Gründen

Die Gründung eines Unternehmens ist eine spannende Herausforderung und stellt oft eine der wichtigsten Stationen im Leben eines Menschen dar. Aber es gilt, die Risiken abzuwägen und offene Fragen vorab zu klären. Das Gründer-Service der Wirtschaftskammern bietet Unternehmensgründern, Betriebsnachfolgern und Franchise-Nehmern professionelle Unterstützung beim Start ins Unternehmertum.
› mehr lesen

ORGANISATION

creativ wirtschaft austria

Die creativ wirtschaft austria ist eine Arbeitsgemeinschaft nach § 16 Wirtschaftskammergesetz.. Sitz der creativ wirtschaft austria ist in der Stabsabteilung Wirtschaftspolitik der Wirtschaftskammer Österreich.

Unterstützt auch Sie die creativ wirtschaft austria durch Ihre Mitgliedschaft: ein wichtiger Beitrag für die erfolgreiche Entwicklung der österreichischen Kreativwirtschaft! Alle Infos rund um eine Mitgliedschaft finden Sie im Download.

› mehr lesen
12.02.2008

BEYOND THE CREATIVE INDUSTRIES 2008

Mapping the creative economy in the United Kingdom

Der von NESTA erstellte und im Februar 2008 erschienene Bericht zur Kreativwirtschaft in UK beschreibt die kreative Wirtschaft in UK und beschäftigt sich mit dem Wachstum und Verlauf der Beschäftigungs- und Wertschöpfungsverhältnissen in den CI.
› mehr lesen
15.07.2008

CREATIVE INDUSTRIES 2008

The United States Report

Der 2008 veröffentlichte Bericht umfasst statistisch den Umfang und die wirtschaftliche Größe der Kunst in allen 50 Bundesstaaten und dem District of Columbia. Americans for the Arts ist die größte nonprofit organization von Amerika mit dem Ziel der Förderung der Künste. Seit 48 Jahren vertritt und unterstützt sie lokale Gemeinschaften und schafft Gelegenheiten für jede/n AmerikanerIn alle Arten der Kunst auszuleben. Mit Büros in Washington, DC, New York City, und mehr als 5,000 Mitgliedern im ganzen Land, verfolgt Americans for the Arts 3 wesentliche Ziele:

1) ein Umfeld zu schaffen in dem Künste problemlos gedeihen können

2) mehr öffentliche und private Ressourcen für die Künste und den Kunstunterricht zur Verfügung zu stellen

3) die individuelle Wertschätzung der Kunst zu steigern.

› mehr lesen
14.07.2003

CREATIVE INDUSTRY CLUSTER STUDY

Kreativwirtschaft in Australien

Die über 2002 bis 2003 erschienene Studie vom Australian Government Department of Communications, Information Technology and the Arts und dem jetzigen Australian Government Information Management Office (AGIMO) wurde in drei Stufen durchgeführt. Stufe 1 bot eine generelle Übersicht über die Creative Digital Industries, Stufe 2 untersuchte das Level des Einzelunternehmens und Stufe 3 untersuchte Schlüsselthemen, die durch die früheren Berichte aufgebracht wurden, ausführlicher.
› mehr lesen
14.07.2008

GRÜNDUNGEN VON FRAUEN

im Wachstumsmarkt Kreativwirtschaft in Deutschland

Durchgeführt von der bundesweiten Gründerinnenagentur Deutschland (bga) erschien 2008 eine Studie zu den Gründungen von Frauen im Wachstumsmarkt.
› mehr lesen
09.07.2006

CREATIVE : GRAZ

Potenzialanalyse der Kreativwirtschaft im Großraum Graz

Im Auftrag des Landesrates für Wirtschaft und Innovation, durchgeführt durch das Joanneum Research und im Oktober 2006 von Matthias Horx präsentiert, wurde das Potenzial der Kreativwirtschaft im Großraum Graz analysiert und bewertet.
› mehr lesen

Steuerreform 2009

Kreativunternehmen profitierten von Steuerreform

Die Hartnäckigkeit der WKO hat sich ausgezahlt! Die steuerliche Gleichstellung von Selbständigen und Unselbständigen wird mit 1. Jänner 2010 Realität! Somit hat die steuerliche Diskriminierung, insbesondere für kleine Unternehmen beim 13. und 14. Monatsgehalt, endlich ein Ende. Konkret bedeutet dies: Mit der Umsetzung des Unternehmer-Freibetrags von 13 % ist die Ungerechtigkeit beseitigt, dass Unternehmern bei gleichem Bruttoeinkommen netto weniger am Konto bleibt.

Die weiteren Ergebnisse der Steuerreform 2009 können sich ebenfalls sehen lassen. Mit den Kerninhalten Tarifsenkung, Unternehmer-Freibetrag und Familienpaket werden in wirtschaftlich turbulenten Zeiten die richtigen Maßnahmen gesetzt: Die allgemeine Kaufkraft anzukurbeln und das Vertrauen in die österreichische Wirtschaft zu stärken.

› mehr lesen
20.05.2009

Steuerreform 2009: Unternehmer-Freibetrag

Die Hartnäckigkeit der WKO hat sich ausgezahlt! Die steuerliche Gleichstellung von Selbständigen und Unselbständigen wird mit 1. Jänner 2010 Realität! Somit hat die steuerliche Diskriminierung, insbesondere für kleine Unternehmen beim 13. und 14. Monatsgehalt, endlich ein Ende. Konkret bedeutet dies: Mit der Umsetzung des Unternehmer-Freibetrags von 13 % ist die Ungerechtigkeit beseitigt, dass Unternehmern bei gleichem Bruttoeinkommen netto weniger am Konto bleibt.

Die weiteren Ergebnisse der Steuerreform 2009 können sich ebenfalls sehen lassen. Mit den Kerninhalten Tarifsenkung, Unternehmer-Freibetrag und Familienpaket werden in wirtschaftlich turbulenten Zeiten die richtigen Maßnahmen gesetzt: Die allgemeine Kaufkraft anzukurbeln und das Vertrauen in die österreichische Wirtschaft zu stärken.

› mehr lesen
16.02.2009

Praktische Tipps zur Gestaltung von Kooperationen

Arbeiten in Netzwerken und Arbeitsteilung sind typisch für die Kreativwirtschaft. 80% aller KreativUnternehmerInnen arbeiten im Rahmen ihrer laufenden Geschäftstätigkeit mit anderen Unternehmen zusammen. Durch Kooperationen können Selbständige ihre wirtschaftliche Position stärken - ohne dabei ihre Eigenständigkeit zu verlieren, im Gegenteil: Kooperationen bringen Synergieeffekte und schaffen zusätzlichen Ertrag.

› mehr lesen
17.03.2009

Erasmus für JungunternehmerInnen

Europaweites Austauschprogramm für Jungunternehmer

JungunternehmerInnen können nun bei einem europaweiten Austauschprogramm Auslandserfahrung in erfolgreichen Unternehmen sammeln. Erasmus für Jungunternehmer bietet angehenden Gründern und Jungunternehmern die Möglichkeit umfassende Erfahrungen bei einem Unternehmer zu sammeln, welcher in einem anderen EU-Land ein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) leitet. Die Vorteile für Gastunternehmer liegen auf der Hand: sie bekommen einen hochmotivierten Mitarbeiter, der sich selbst mit unternehmerischem Einsatz in den Betrieb einbringt und können von dessen Wissen über den ausländischen Markt profitieren. Und: ein Gehalt ist nicht verpflichtend vorgegeben, denn die EU fördert den Austausch mit 600€ – 1100€ pro Monat.
› mehr lesen

ZIELE UND AUFGABEN

creativ wirtschaft austria

Die creativ wirtschaft austria nimmt als Plattform die Interessen der österreichischen Kreativwirtschaft wahr - sowohl national, auf europäischer Ebene als auch international. Die creativ wirtschaft austria ist eingebettet in die Wirtschaftskammer Österreich. Sie setzt sich für die Entwicklung der österreichischen Kreativwirtschaft ein und schafft Verknüpfungen mit anderen Branchen. 

Unsere Aktivitäten umfassen drei Bereiche:

  • Kompetenzausbau - Die creativ wirtschaft austria unterstützt den wirtschaftlichen Erfolg der Kreativen, unabhängig von einer Mitgliedschaft bei der Wirtschaftskammer, durch konkrete Serviceleistungen und Vernetzung von Unternehmen und Intermediären.
  • Interessenvertretung - Die creativ wirtschaft austria vertritt die Interessen der Kreativwirtschaft und setzt sich für günstige Rahmenbedingungen ein.
  • Infos und Awareness - Die creativ wirtschaft austria versteht sich als Wissensdrehscheibe, gibt Studien in Auftrag und erhöht die Sichtbarkeit der Leistungen der Kreativwirtschaft.
› mehr lesen
16.02.2009

FOTOS & NACHLESE "Durchtauchen oder Durchstarten"

Exchange - Netzwerktreffen für KreativunternehmerInnen

Am 26. Jänner fand das 3. „Exchange - Netzwerktreffen für KreativunternehmerInnen“ der cwa in Kooperation mit der Erste Bank statt.

Nach einer Begrüßung der Gäste durch Erste Bank Vorstand Thomas Uher gaben, entsprechend dem Thema des Abends „Durchtauchen oder Durchstarten – Sicher selbstständig in wirtschaftlich schweren Zeiten“,

Die Powerpointpräsentation, weiterführende Folder sowie die Fotos zur Veranstaltung finden sie hier.
› mehr lesen
02.02.2009

Tipps zu Steuerrecht und zur „Sozialen Absicherung“ für Unternehmer

In der vorliegenden Powerpointpräsentation finden sie Tipps aus Steuer- und Sozialversicherungsrecht um auf 2 Fragenkomplexe Antworten zu geben:

1. Worauf muss ich achten, dass mein Unternehmen die Krise gut überlebt?

2. Wie sichere ich mich ab, wenn es nicht gut läuft?

Der Vortrag wurde im Rahmen von „Exchange – Netzwerktreffen für KreativunternehmerInnen“ der cwa in Kooperation mit der Erste Bank zum Thema „Durchtauchen oder Durchstarten“ von Gerda Schönsgibl, Steuerberaterin, www.stb-scg.at, und Martin Gleitsmann, Leiter der Abteilung Sozialpolitik und Gesundheit in der Wirtschaftskammer Österreich und stellvertretender geschäftsführender Obmann der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft (SVA) am 26. 1. 2008 gehalten.

Mehr Infos zum Thema Soziale Absicherung finden sie in den anschließenden Foldern.

› mehr lesen

ABOUT

Kreativwirtschaft in Österreich

Die Kreativwirtschaft umfasst erwerbsorientierte Unternehmen, die sich mit der Schaffung, Produktion, (medialen) Distribution von kreativen und kulturellen Gütern und Dienstleistungen beschäftigen. Dazu gehören Architektur, Design, Musik, Buch & künstlerische Tätigkeit, Radio & TV, Software & Games, Verlage, Video & Film, Werbung und Bibliotheken, Museen sowie botanische und zoologische Gärten.
 

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Globalisierung, immer schnellerer technologischen Entwicklungen und einer zunehmenden Orientierung hin zu Dienstleistungen und Innovationen, hat kaum ein anderer Wirtschaftszweig in den letzten Jahren mehr an Bedeutung gewonnen als die Kreativwirtschaft. Österreich gehört neben Schweden, Großbritannien, Niederlande und Dänemark zu jenen Ländern in der EU, die über eine stark entwickelte Kreativwirtschaft verfügen. Jedes zehnte Unternehmen in Österreich gehört der Kreativwirtschaft an, das waren im Jahr 2010 in etwa 38.400 erwerbswirtschaftlichen Kreativunternehmen, in denen mehr als 130.400 Beschäftigte, das sind 4,1 % aller Beschäftigten in Österreich, tätig sind. Zwischen 2008 und 2010 ist die Zahl der Unternehmen in der Kreativwirtschaft mit 6,4 % stark gestiegen. Die Umsätze sind in der Kreativwirtschaft zwar mit 18,2 Mrd um 1 % gesunken, der Rückgang fiel jedoch deutlich geringer aus als in der Gesamtwirtschaft (mehr als -5 %).

› mehr lesen
03.11.2008

14. Auflage mit zahlreichen Aktualisierungen - 2008

Rechtstipps für Kleinbetriebe

350 Tipps und Tricks für Kleinunternehmer - Ausnahmen, Befreiungen, Bagatellgrenzen, etc. - umfasst die aktuelle 14. Auflage des Werks. Die Randbereiche des Arbeits- und Werkvertragsrechtes mit Auswirkungen im steuerlichen, gewerberechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Bereich sowie andere Hilfestellungen für Klein- (und Saison)betriebe sind umfassend und praxisnah auf 268 Seiten dargestellt.
› mehr lesen
12.08.2010

aws | Kreativwirtschaft

Österreichweite Förderungen für die Kreativwirtschaft

 

aws Kreativwirtschaft  ist Teil von "evolve", der Initiative des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zur Innovationsförderung in der und durch die Kreativwirtschaft.  aws Kreativwirtschaft ist das bundesweite Förderprogramm für die Kreativwirtschaft. Zur Unterstützung von Unternehemen  der Kreativwirtschaft und zur Erhöhung der Bedeutung kreativer Leistungen in der Wirtschaft erstreckt sich das Angebot von finanzieller Förderung über Aus- und Weiterbildungsangebote bis hin zu zielgerichteten Awareness-Maßnahmen. Darüber hinaus bietet die aws Förderungsprodukte mit hoher Relevanz für Unternehmen im Umfeld der Kreativwirtschaft, z.B.:
aws Jungunternehmer - Garantie, aws Jungunternehmer - Topprämie, aws erp-Kleinkredit, aws Seedfinancing, aws Patentservice, ...

› mehr lesen
06.08.2009

WKO FIRMEN A-Z

Online - Verzeichnis aller Firmen in Österreich

Das Firmen A - Z ist ein online - Verzeichnis der Wirtschaftskammern in dem alle Unternehmen in Österreich automatisch mit Firmenname und Adresse verzeichnet werden. Potentielle Kunden können sie so leichter finden. Optimalen Nutzen enfaltet das Verzeichnis für ein Unternehmen, wenn es die Daten ergänzt und immer am aktuellen Stand hält. Für Kunden ist die Suche kinderleicht mit Suchworten wie Firmennamen, Branche, Ort, Produkt oder Dienstleistung.
› mehr lesen
12.08.2010

CREATIVITY SELLS: GO INTERNATIONAL – EINE INITIATIVE DER WKÖ UND DES BMWFJ

Österreichweite Exportförderung mit Fokus Kreativwirtschaft

Die go-international Initiative der Wirtschaftskammer Österreich und des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend unterstützt bei der internationalen Vernetzung und beim Auf- und Ausbau des Auslandsgeschäftes. Die Außenwirtschaft Österreich der Wirtschaftskammer (AWO) fördert Veranstaltungen im Ausland, die von österreichischen Unternehmen aus dem Bereich der Kreativwirtschaft als Marketingbühne genutzt werden. Durch monetäre Förderung haben österreichische Unternehmen die Chance, sich und ihre Produkte im Ausland einem breiteren Publikum zu präsentieren, was die Erschließung neuer Märkte ermöglicht. Zudem organisiert die AWO spezialisierte Zukunftsreisen zu renommierten „Hot Spots“ der Kreativwirtschaft.
› mehr lesen
19.09.2008

i2b & GO!

Businessplan-Wettbewerb

Einreichschluss für den i2b & GO! Businessplan-Wettbewerb am 6. Oktober 2008

Österreichs größter Wettbewerb für Unternehmenskonzepte aus allen Branchen der Wirtschaft geht in die Schlussphase. Nutzen auch Sie die schriftlichen Gratis-Feedbacks von i2b & GO! für eine planvolle Vorbereitung auf Ihre Selbständigkeit und sichern Sie sich zusätzlich die Chance auf wertvolle Geld- und Sachpreise. Die Prämierung der besten Businesspläne aus den Kategorien „Dienstleistung, Gewerbe, Handel", „Technologie" und „StudentInnen" findet am 4. Dezember in Wien statt. Außerdem werden an diesem Abend die drei bestbewerteten Ein-Personen-Unternehmen vorgestellt. Zuvor können aber bis 6. Oktober 2008 noch alle mitmachen, die erstens ihre Idee unabhängig bewerten und sich zweitens die Chance auf wertvolle Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von über 70.000 EUR nicht entgehen lassen wollen.

› mehr lesen

ROUTING POINT KREATIVWIRTSCHAFT

Wir sind eine erste Anlaufstelle für praktische Fragen von Kreativschaffenden über Geschäfts- und Unternehmensentwicklung und helfen Ihnen, die richtige Ansprechperson oder Einrichtung für ihr Anliegen zu finden.

› mehr lesen
27.06.2008

Impulse für das

Wachstumspotential der Kreativen

Die arge creativ wirtschaft austria begrüßt den Beschluss des Wirtschaftparlaments der WKÖ sich für Verbesserung der Rahmenbedingungen der Kreativwirtschaft einzusetzen

Die Vorsitzende der arge creativ wirtschaft austria, Gertraud Leimüller, begrüßt den Beschluss des Wirtschaftsparlaments, sich als Wirtschaftskammer für spezifische wirtschaftspolitische und steuerrechtliche Maßnahmen für die Kreativwirtschaft einzusetzen. "Eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, der Absetzbarkeit eines Büros im Wohnungsverband, eine Lohnnebenkostenbefreiung beim ersten Mitarbeiter und die Abschaffung der Werbeabgabe haben wesentliche Bedeutung für die überwiegend kleingliedrig strukturierten und jungen Unternehmen der Kreativwirtschaft und für die dort typischen kooperativen Leistungsnetzwerke", so Leimüller.

› mehr lesen
14.11.2007

Rechtsinformation für e-Business

Lexelerator

Lexelerator ist eine nicht-kommerzielle Plattform, die leicht verständliche Informationen zu rechtlichen Themen des e-Business zugänglich macht. Der Lexelerator unterstützt vor allem KMU's, Cluster und Netzwerke.

› mehr lesen
19.06.2008

Finanzierungen dürfen

kein Hemmschuh sein

Finanzierungen dürfen kein Hemmschuh für Innovation sein - arge creativ wirtschaft austria und Erste Bank Österreich kooperieren

„Viele Ideen, aber zu wenig Zeit und Geld" - so fasste Christian Rammer vom Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim die Ergebnisse einer neuen Untersuchung zu Hemmnissen in der Kreativwirtschaft zusammen. Die „Österreich-Erhebung", die Teil einer Studie ist, die den Beitrag der Creative Industries zum Innovationssystem in Österreich untersucht und im Sommer 2008 fertiggestellt wird, zeigt auf, dass Zeitnot sowie der schwierige Zugang zu Finanzierungsquellen die größten Hemmschuhe für Innovationen unter Kreativbetrieben ist. Demnach fühlen sich 64,1 Prozent der insgesamt mehr als 2.000 befragten Kreativ-Unternehmen von Hemmnissen betroffen.

› mehr lesen
19.09.2008

Innovationsförderprogramm

evolve

Mit neuem Programm "evolve" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit soll österreichische Kreativwirtschaft forciert werden

"Die Kreativwirtschaft zu forcieren bedeutet einen wichtigen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit, die Innovationskraft und in der Folge für die Wertschöpfung der österreichischen Wirtschaft zu leisten", betonte Wirtschafts- und Arbeitsstaatssekretärin Christine Marek im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz am 19. September 2008 mit Gertraud Leimüller, Vorsitzender der ARGE creativ wirtschaft austria, und Peter Takacs, dem Geschäftsführer der austria wirtschaftsservice (aws), anlässlich der Präsentation des neuen Innovationsförderprogramms "evolve" für die heimische Kreativwirtschaft.

› mehr lesen

EVENTS

30.09.2015

Permanent Representation of Austria to the EU | Avenue de Cortenbergh 30 | Brussels

EVENING RECEPTION OF AUSTRIAN CREATIVE INDUSTRIES Bridging the Gap to the Digital Future