MEMBERS

PARTNERS

PART OF

09.07.2006

CREATIVE : GRAZ

Potenzialanalyse der Kreativwirtschaft im Großraum Graz

Im Auftrag des Landesrates für Wirtschaft und Innovation, durchgeführt durch das Joanneum Research und im Oktober 2006 von Matthias Horx präsentiert, wurde das Potenzial der Kreativwirtschaft im Großraum Graz analysiert und bewertet.

Die Kreativwirtschaft im Großraum Graz ist ein integrierter Bestandteil der Gesamtwirtschaft mit einem Schwerpunkt in unternehmensbezogenen Dienstleistungen und der Hauptfunktion, kreative Leistungen für andere Unternehmen der Region oder der Steiermark zu erbringen. Damit unterscheidet sich Graz deutlich von Wien oder Linz, wo die Kreativwirtschaft ein relativ eigenständiger Bereich der Wirtschaft ist. In Wien hat vor allem der Kunst- und Kulturbereich einen wesentlich größeren Anteil an der Kreativwirtschaft als im Großraum Graz.

 

  • Die Kreativwirtschaft im Großraum Graz hat spezielle Schwerpunkte im Bereich der unternehmensbezogenen Dienstleistungen, besonders in Architektur und Design, präsentiert sich aber dennoch insgesamt als heterogen und vielschichtig.
  • Im Großraum Graz zeigen sich kreative Potenziale auch in Bereichen, die bisher nicht unbedingt mit der Kreativwirtschaft in Verbindung gebracht wurden. Ein Beispiel dafür ist das Gesundheitswesen. Aus diesem Bereich eröffnen sich viele neue Herausforderungen für kreative Tätigkeiten auch in anderen Bereichen (beispielsweise Design und Industrie), zum Beispiel durch den demografischen Wandel und die Notwendigkeit, Güter des täglichen Gebrauchs an die Bedürfnisse von immer mehr immer älteren Menschen anzupassen.
  • Die (Standort)Anforderungen der Kreativwirtschaftsunternehmen unterscheiden sich nicht wesentlich von den Erfordernissen anderer Wirtschaftssektoren und können durch bestehende Programme und Einrichtungen betreut und unterstützt werden. Es ist jedoch notwendig, den kreativen Unternehmen die Leistungen dieser Einrichtungen stärker bewusst zu machen.
  • Die Kreativwirtschaft im Großraum Graz stellt ein Modell einer zukünftigen Wirtschaft dar. Diese neue Wirtschaft wird von Mobilität, Flexibilität und einer großen Bandbreite an Tätigkeits- und Einkommensmöglichkeiten gekennzeichnet, der Wunsch nach Sicherheit und Routine verliert an Bedeutung.
  • Die positive Funktion der Kreativwirtschaft im Großraum Graz als gut vernetzter Zulieferer zu anderen Wirtschaftsbereichen sollte weiter gestärkt werden. Clusterorganisationen oder ähnliche Einrichtungen könnten die formelle und informelle Vernetzung kreativer Unternehmen untereinander und mit Auftraggebern weiter verbessern. Gleichzeitig könnte das Potenzial der Kreativwirtschaft durch verstärkte Internationalisierungsbemühungen gehoben werden.
  • Die in dieser Studie entwickelte neue Methode zur Messung von Kreativität bietet sich als ein Instrument für ein zukünftiges Monitoring der Entwicklung der Kreativwirtschaft im Großraum Graz an. Durch breit gestreute Befragungen könnten mittels der Kreativitätskontinuumshypothese auch kreative Tätigkeiten und Beschäftigte in Bereichen außerhalb der in dieser Studie untersuchten Kreativwirtschaft erfasst werden.

Events

30.09.2015

Permanent Representation of Austria to the EU | Avenue de Cortenbergh 30 | Brussels

EVENING RECEPTION OF AUSTRIAN CREATIVE INDUSTRIES Bridging the Gap to the Digital Future