Kreativwirtschaftsberichte
28.04.2015 |
![]() |
SECHSTER ÖSTERREICHISCHER KREATIVWIRTSCHAFTSBERICHT |
|
Schwerpunkt Kreativwirtschaft und ihr Markt |
Kreativwirtschaftsbericht zeigt: Branche wächst weiter dynamisch
Weiterhin dynamisch unterwegs ist die heimische Kreativwirtschaft. Das belegt eindrucksvoll der neue Kreativwirtschaftsbericht, der von der creativ wirtschaft austria der Wirtschaftskammer Österreich im Rahmen der evolve-Strategie des BMWFW, in seinem sechsten Jahrgang herausgegeben wurde. Die Zahl der Kreativwirtschaftsunternehmen stieg von 2008 bis 2012 um 8%, die Zahl der Beschäftigten und der Umsatz der Branchen sogar um 10%. An die 140.000 Menschen sind heute in Österreich in der Kreativwirtschaft beschäftigt und 15% der Umsätze werden mit internationalen Kunden gemacht.
"Die Entwicklung der heimischen Kreativwirtschaft spricht für die Dynamik der Branche. Ihre Leistungen tragen dazu bei Produkte und Dienstleistungen attraktiver zu gestalten, deren Vermarktung zu fördern, Geschäfts- und Produktionsprozesse neu zu denken und die Digitalisierung der Wirtschaft voranzutreiben. Die Kreativwirtschaft wird daher immer mehr zum Innovationstreiber in etablierten Industrien", betont Staatssekretär Harald Mahrer.
Eine Lanze für die heimischen Unternehmen der Branche bricht die Vizepräsidentin der WKÖ, Martha Schultz: "Die Leistungen der Kreativwirtschaft sind immer öfter der Schlüsselfaktor, mit dem sich erfolgreiche Unternehmen aller Branchen im Wettbewerb bessere Chancen sichern." Im Wettbewerb von morgen müssen Unternehmen neue Wege beschreiten.
Kreativwirtschaft als Schrittmacher für andere Unternehmen
Die Kreativwirtschaft ist dabei Vorreiterin und Dienstleisterin. Wichtig sei, durch maßgeschneiderte Instrumente das Potential in der Wirtschaft zu heben und mehr Unternehmen auf den Geschmack von Kreativ- und Innovationsleistungen zu bringen, so Schultz. Das Potential sei jedenfalls da. Deshalb starte die creativ wirtschaft austria auch eine neue Initiative unter dem Titel "Kreativwirtschaft für Unternehmen" um aufzuzeigen, was die Kreativwirtschaft für Unternehmen leisten kann. Die Kreativwirtschaft sei Schrittmacher für andere Unternehmen und gerade was den Fortschritt der Digitalisierung im Wirtschaftsleben betrifft, ginge sie federführend voran, so der Vorsitzende der creativ wirtschaft austria, Gerin Trautenberger. "Mit ihren Erfahrungen ist die Kreativwirtschaft Wegbereiter und Treiber der Digitalisierung von Wertschöpfungsketten, die auch als die vierte industrielle Revolution oder "Industrie 4.0" bezeichnet wird", unterstreicht Trautenberger.
Mehr zum Sechsten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht finden Sie hier!
› mehr lesen
17.01.2013 |
![]() |
FÜNFTER ÖSTERREICHISCHER KREATIVWIRTSCHAFTSBERICHT |
|
Schwerpunkt Kreativwirtschaft als regionaler Faktor |
Überdurchschnittliche Performance der Kreativwirtschaft auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
Der Fünfte Österreichische Kreativwirtschaftsbericht der von der creativ wirtschaft austria der WKÖ im Rahmen von evolve des BMWFJ herausgegeben wurde, belegt die ökonomische Bedeutung der Kreativwirtschaft in Österreich. Mehr als jedes zehnte Unternehmen in Österreich gehört der Kreativwirtschaft an, das sind etwa 38.400 erwerbswirtschaftliche Kreativunternehmen, in denen mehr als 130.400 Beschäftigte ( 4, 1 % aller Beschäftigten in Österreich) tätig sind. Zwischen 2008 und 2010 ist die Zahl der Unternehmen in der Kreativwirtschaft mit 6,4 % stark gestiegen. Die Umsätze sind in der Kreativwirtschaft zwar mit 18,2 Mrd um 1 % gesunken, der Rückgang fiel jedoch deutlich geringer aus als in der Gesamtwirtschaft (mehr als -5 %). Die Bruttowertschöpfung ging in der Gesamtwirtschaft in einem ähnlichem Ausmaß zurück wie in der Kreativwirtschaft (jeweils rund -3 %), beträgt aber fast 7 Mrd EUR. Unabhängig von der Größe des Unternehmens kann im Vergleich zur Gesamtwirtschaft eine im Durchschnitt höhere Umsatzrentabilität der kreativwirtschaftlichen Betriebe festgestellt werden. Das Bild der wirtschaftlich erfolgreichen Kreativunternehmen bestätigt sich auch, wenn man den Anteil der Unternehmen, die sich in der Gewinnzone befinden betrachtet. So konnten 2010/11 rd. 71 % der Unternehmen der Kreativwirtschaft positive Betriebsergebnisse erzielen, während der Anteil in der Gesamtwirtschaft bei nur rd. 63 % lag. Kreativwirtschaft ist für die Zukunft optimistisch. Insgesamt sind die Erwartungen in der Kreativwirtschaft besser als in der Gesamtwirtschaft. Als positiv ist zudem zu werten, dass der Anteil der Kreativunternehmen, die die Preise in den kommenden zwölf Monaten per Saldo erhöhen möchten, niedriger ist als in der Gesamtwirtschaft.
› mehr lesen
10.01.2011 |
![]() |
VIERTER ÖSTERREICHISCHER KREATIVWIRTSCHAFTSBERICHT |
|
Schwerpunkt Kreativwirtschaft und Wertschöpfungssysteme |
"Die Kreativwirtschaft ist auf der Überholspur: Sie hat sich zu einem wichtigen Erfolgsfaktor und Wachstumstreiber für den Standort Österreich entwickelt", betont Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner anlässlich der Veröffentlichung des Vierten Österreichischen Kreativwirtschaftsberichts. "Innerhalb der vergangenen fünf Jahre ist die Zahl der Unternehmen in der Kreativwirtschaft um zehn Prozent gestiegen, die Umsätze haben sich sogar um 25 Prozent auf rund 18,5 Milliarden Euro erhöht", so Mitterlehner. Dazu Wirtschaftskammerpräsident Christoph Leitl: "Eine starke Kreativwirtschaft ist unerlässlich für den Innovationsstandort Österreich. Die heimische Branche ist außerordentlich wachstumsstark und glänzt durch eine hohe Gründungs- und Wachstumsdynamik. Auch die Exportquote ist mit 26 Prozent erstaunlich hoch."
› mehr lesen
18.11.2008 |
![]() |
DRITTER ÖSTERREICHISCHER KREATIVWIRTSCHAFTSBERICHT |
|
Schwerpunkt Innovation |
Die Kreativwirtschaft ist hochinnovativ und damit ein wesentlicher Faktor für das Wirtschaftswachstum insgesamt. 60 Prozent aller Kreativunternehmen brachten in den letzten drei Jahren neue Produkte auf den Markt, 31% Prozent haben eigene F&E-Aktivitäten gesetzt, 51 Prozent unterstützten Unternehmen in anderen Branchen bei ihrer Innovationstätigkeit und trugen so zur Stärkung der gesamten Wirtschaft bei. Diese Zahlen gehen aus dem Dritten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht hervor, der von creativ wirtschaft austria im Rahmen von „evolve“, der Initiative des Wirtschaftsministeriums zur Innovationsförderung in der Kreativwirtschaft , 2008 herausgegeben wurde. Der Dritte Österreichische Kreativwirtschaftsbericht beleutet schwerpunktmäßig den Beitrag der Kreativwirtschaft zur Innvoation in Österreich mit beachtlichen Ergebnissen.
› mehr lesen
![]() |
|
ZWEITER ÖSTERREICHISCHER KREATIVWIRTSCHAFTBERICHT |
|
Wirtschaftliche Situation im europäischen Vergleich |
› mehr lesen