TAG: Jungunternehmen
NEWS

NET CULTURE LAB DORNBIRN
Qualitätsgemeinschaft Film- und Musikschaffender
Das Net Culture Lab Dornbirn wurde 2007 als Treffpunkt der digitalen Szene konzipiert und begleitet Projekte, Ideen und Firmengründungen. Im Net Culture Lab sind Innovations-Projekte und Startups ebenso zuhause wie Interessensgruppen, es ist ein Ort an dem Forschung, Wirtschaft und Kultur aufeinander treffen. Die Räumlichkeiten werden tagsüber als Büro genutzt, abends stehen die Räume für Vorträge und Treffen zur Verfügung. Ein eigens entwickeltes Zugangssystem ermöglicht über 80 registrierten Personen die Nutzung des Ortes 24 Stunden, 365 Tage im Jahr.

BUSINESS CREATION CENTER SALZBURG - BCCS
Der akademische Inkubator im Land Salzburg
BCCS sorgt für Finanzierung, Förderung, professionelle Beratung und Coaching, hilft bei der Suche nach InvestorInnen und begleitet die angehenden UnternehmerInnen auf dem Weg zur Gründung bis zu 18 Monaten lang. Das „Business Creation Center Salzburg“ hat die Aufgabe, das im Land Salzburg vorhandene Innovationspotential für akademische Firmengründungen (Spin-offs) zu nutzen und somit die Anzahl und Qualität von erfolgreichen Gründungsvorhaben zu stimulieren und unterstützen.

SOFTWAREPARK HAGENBERG
Zukunftsstandort für IT-Gründerfirmen
Impulse von Forschungsinstituten, Bildungsinstituten und Unternehmen verstärken sich gegenseitig. Top-Wissenschaftler, erfahrene Firmenprofis, begeisterte Studierende und junge Gründer arbeiten Hand in Hand und erzeugen dadurch gemeinsam eine vibrierende Innovations- und Gründerszene. Softwarepark bietet Ihnen die Möglichkeit sich beim Firma gründen, Projektpartner suchen, Studieren oder bei dem Besuchen von Veranstaltungen zu entfalten.

RIZ
Die GründerInnenagentur für Niederösterreich
Als niederösterreichische Landesgesellschaft unterstützt RIZ, Niederösterreichs Gründeragentur, seit 1988 GründerInnen in ganz Niederösterreich. Dabei konzentriert sich das RIZ immer besonders auf die Gründer und Gründerinnen selbst, die ihre Unternehmensidee umsetzen wollen. Die einzelnen RIZ-Gründerberater begleiten, beraten und helfen, und zwar jedem einzelnen Jungunternehmer persönlich, professionell, kompetent und kostenlos. Bei Bedarf stellt das RIZ auch die nötige Infrastruktur zur Verfügung.

DIE KUNDEN DER KREATIVEN
Neues Praxisbuch vermittelt Know How rund um das Thema Kundenbeziehung
Ob Designer oder Filmemacher, Architekten, Software-Produzenten oder Werbeprofis: Die Beziehung zu den KundInnen ist der zentrale Erfolgsfaktor für Österreichs Kreativunternehmen. Im Vierten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht wurden die Kundenbeziehungen der Kreativwirtschaft und ihre Einbettung in Wertschöpfungskettendeshalb genauer untersucht: Zwei Drittel der KundInnen von Kreativen sind andere Unternehmen, also Businesskunden. „Businesskunden sind auf kreativen Input angewiesen. Kreativunternehmen machen Innovationen verkaufbar und eröffnen durch gute Ideen neue Märkte und Wachstumsmöglichkeiten bei ihren Kunden“ stellt Gertraud Leimüller, Vorsitzende der creativ wirtschaft austria der WKÖ fest. Das heißt jedoch auch, dass sich Kreativunternehmen in der mitunter harten Geschäftswelt zu Recht finden und behaupten müssen. Deshalb wurden die Erkenntnisse der Studie jetzt von der creativ wirtschaft austria in das Praxisbuch "Die Kunden der Kreativen" übersetzt und damit im Alltag der Kreativunternehmen nutzbar gemacht.
Kreativschaffende können "Die Kunden der Kreativen – Praxisbeispiele, Tipps und Tools für die Kundenbeziehung" kostenfrei unter der Emailadresse [email protected] bestellen.

WIFI KURSPROGRAMM
Aus- und Weiterbildung am Wirtschaftsförderungsinstitut Österreich
Als Marktführer in der berufsbezogenen Erwachsenenbildung wird ein wesentlicher Beitrag zur volkswirtschaftlichen Entwicklung geleistet und der Zugang zu Aus- und Weiterbildung wird gefördert. Die Qualität der Dienstleistungen werden gesichert, moderne Lehr- und Lernformen, wie z.B. eLearning, eingesetzt.

aws IMPULSE LECTURES
Unterstützung für Entrepreneurs
Die impulse lectures bieten kreativen Entrepreneurs Unterstützung, um vorhandene Defizite des unternehmerischen Know-hows auszugleichen. Ziel der impulse lectures ist es, JungunternehmerInnen der Creative Industries für die Gründungs-, Aufbau- und Wachstumsphase fit zu machen.
impulse der austria wirtschaftsservice ist das erste bundesweite Förderprogramm für die Kreativwirtschaft in Österreich. impulse ist Teil von "evolve", der Initiative des Wirtschaftsministeriums zur Innovationsförderung in der Kreativwirtschaft. Die austria wirtschaftsservice ist verantwortlich für die Umsetzung von impulse.

GEMEINSAME KREDITAKTION DER WIRTSCHAFTSKAMMER WIEN UND DER STADT WIEN
Durchführung von Investitionen, zur Finanzierung von Betriebsmitteln und zur Überbrückung von Illiquidität für Wiener Unternehmen
Förderungszweck - Zur Durchführung notwendiger Investitionen, zur Finanzierung von Betriebsmitteln und zur Überbrückung vorübergehender Illiquidität. Die beabsichtigte Verwendung ist durch Kostenvoranschläge bzw. –schätzungen oder durch Auflistung der Außenstände nachvollziehbar darzustellen. Die dafür notwendigen Mittel werden von der Wirtschaftskammer Wien und der Stadt Wien gemeinsam zur Verfügung gestellt.
Kreditwerber sind die Mitglieder der Wirtschaftskammer Wien mit aufrechter Gewerbeberechtigung (alle Rechtsformen) mit einem Jahresgewinn unter EUR 40.000,--.

DER MIKROKREDIT
Ermöglicht Ihnen den Schritt in die Selbstständigkeit oder die Erweiterung Ihres kleinen Unternehmens
Der Mikrokredit ist eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK) zur Förderung Ihrer Selbstständigkeit. Er steht zurzeit in den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Burgenland und Steiermark zur Verfügung.
Der Mikrokredit ermöglicht Ihnen den Schritt in die Selbstständigkeit oder die Finanzierung der Erweiterung Ihres kleinen Unternehmens - auch wenn Eigenkapital und Sicherheiten fehlen.

DIE GESELLSCHAFT DER KREATIVEN: "Kooperationsnetzwerken gehört die Zukunft"
Serviceleitfaden der creativ wirtschaft austria erscheint aufgrund der hohen Nachfrage in zweiter aktualisierter Auflage
"Zwei von drei der 38.400 österreichischen Kreativunternehmen arbeiten als Solo-Selbststständige ohne eigene MitarbeiterInnen. Allein zu bleiben ist aber in den meisten Fällen keine Option. Man braucht Partnerschaften, Kooperationen und Netzwerke, um sich weiterzuentwickeln", unterstreicht Gertraud Leimüller, Vorsitzende der creativ wirtschaft austria (cwa) der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), die Sinnhaftigkeit von größeren Einheiten in der Kreativwirtschaft. Vier von fünf Unternehmen der Kreativwirtschaft gehen daher Kooperationen ein und arbeiten in Gruppen von Selbstständigen und Unternehmen eng zusammen. Das erleichtert es, Aufträge abzuwickeln, sich gegenseitig zu inspirieren und kompetent zu sein. Man tut sich zusammen, um Know-how zu generieren, größere Aufträge kapazitätsmäßig abwickeln zu können und um bei Kunden professioneller auftreten zu können.

SELBSTSTÄNDIGEN BUCH
Steuerleitfaden für neu gegründete Unternehmen

WEGWEISER DURCH DIE KREATIVE FÖRDERLANDSCHAFT
im Finanzierungsteil vom "Kapital der Kreativen"

WKO GRÜNDERSERVICE
Hilfe und Beratung rund um Unternehmensgründungen

ARBEITSMARKTSERVICE ÖSTERREICH
Lohnnebenkostenförderung erste(r) Mitarbeiter(in) bei Ein-Personen-Unternehmen

ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT
Weitere Förderungen

AplusB - Zentren
Förderung für Startups aus dem akademischen Sektor

WEITERE FÖRDERUNGEN AWS – AUSTRIA WIRTSCHAFTSSERVICE
Österreichs Förderbank für die unternehmensbezogene Wirtschaftsförderung
VENTURE RENT IN KLAGENFURT
Mietbeihilfe für junge Unternehmen in Klagenfurt

WIRTSCHAFTSAGENTUR WIEN
Mingo Bueros- kostengünstige Büroflächen für neu gegründete Unternehmen

DEPARTURE
Förderungen für kreative Unternehmen in Wien

aws | Kreativwirtschaft
Österreichweite Förderungen für die Kreativwirtschaft
aws Kreativwirtschaft ist Teil von "evolve", der Initiative des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zur Innovationsförderung in der und durch die Kreativwirtschaft. aws Kreativwirtschaft ist das bundesweite Förderprogramm für die Kreativwirtschaft. Zur Unterstützung von Unternehemen der Kreativwirtschaft und zur Erhöhung der Bedeutung kreativer Leistungen in der Wirtschaft erstreckt sich das Angebot von finanzieller Förderung über Aus- und Weiterbildungsangebote bis hin zu zielgerichteten Awareness-Maßnahmen. Darüber hinaus bietet die aws Förderungsprodukte mit hoher Relevanz für Unternehmen im Umfeld der Kreativwirtschaft, z.B.:
aws Jungunternehmer - Garantie, aws Jungunternehmer - Topprämie, aws erp-Kleinkredit, aws Seedfinancing, aws Patentservice, ...