TAG: Recht

TIPP: CREATIVDEPOT | ONLINE-TOOL FÜR KREATIVSCHAFFENDE
Schützen Sie Ihre Kreativität!
Geistiges Eigentum ist das Kapital der Kreativen. Sie möchten Ihre geistiges Eigentum schützen? Das CreativDepot der creativ wirtschaft austria unterstützt Sie bei der Sicherung Ihres geistigen Eigentums. Das CreativDepot ist ein Online-Tool, in dem Userinnen und User ihre Werke wie etwa Texte, Grafikdesigns, Pläne oder Musikkompositionen hochladen und hinterlegen können. Diese Werke werden mit einem digitalen Zeitstempel versehen und somit können die Nutzerinnen und Nutzer dokumentieren, dass sie ihr Werk zu einem bestimmten Zeitpunkt auf das CreativDepot upgeloadet haben. Dieser Nachweis ist vor allem im Fall von etwaigen späteren Rechtsstreitigkeiten über die Urheberschaft (die Feststellung des Prioritätszeitpunktes) wichtig.
Mehr Infos und die Anleitung für die Benützung des CreativDepots finden Sie hier!

DIE KUNDEN DER KREATIVEN
Neues Praxisbuch der creativ wirtschaft austria/WKÖ vermittelt Know How rund um das Thema Kundenbeziehung
Ob Designer oder Filmemacher, Architekten, Software-Produzenten oder Werbeprofis: Die Beziehung zu den KundInnen ist der zentrale Erfolgsfaktor für Österreichs Kreativunternehmen. Im Vierten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht wurden die Kundenbeziehungen der Kreativwirtschaft und ihre Einbettung in Wertschöpfungskettendeshalb genauer untersucht: Zwei Drittel der KundInnen von Kreativen sind andere Unternehmen, also Businesskunden. „Businesskunden sind auf kreativen Input angewiesen. Kreativunternehmen machen Innovationen verkaufbar und eröffnen durch gute Ideen neue Märkte und Wachstumsmöglichkeiten bei ihren Kunden“ stellt Gertraud Leimüller, Vorsitzende der creativ wirtschaft austria der WKÖ fest. Das heißt jedoch auch, dass sich Kreativunternehmen in der mitunter harten Geschäftswelt zu Recht finden und behaupten müssen. Deshalb wurden die Erkenntnisse der Studie jetzt von der creativ wirtschaft austria in das Praxisbuch "Die Kunden der Kreativen" übersetzt und damit im Alltag der Kreativunternehmen nutzbar gemacht.
Der Leitfaden wurde im Rahmen der Initiative "evolve" des Wirtschaftsministeriums und in Kooperation mit der Erste Bank erstellt.
Zum QR-Code: Mit dem QR-Code auf der Rückseite des Leitfadens können Sie die Broschüre digital verwenden. So können Sie die Servicelinks direkt anklicken, um schnell und praktisch zu den jeweiligen Servicebereichen zu gelangen!
EU & INTERNATIONALISATION

UBIT
Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie

MINGO
Die Start-up-Initiative der Stadt Wien

VERBAND DRUCK & MEDIENTECHNIK
Interessenvertretung der österreichischen Druckbranche

KULTURRAT ÖSTERREICH
Interessenvertretung von Kunst-, Kultur- und Medienschaffenden

ARBEITSZIMMER IM WOHNUNGSVERBAND
Steuerliche Absetzbarkeit
Voraussetzungen für eine steuerliche Absetzbarkeit

Gründer-Service der Wirtschaftskammern
Viele gute Gründe sprechen für's Gründen

FOTOS & NACHLESE "Durchtauchen oder Durchstarten"
Exchange - Netzwerktreffen für KreativunternehmerInnen
Am 26. Jänner fand das 3. „Exchange - Netzwerktreffen für KreativunternehmerInnen“ der cwa in Kooperation mit der Erste Bank statt.
Nach einer Begrüßung der Gäste durch Erste Bank Vorstand Thomas Uher gaben, entsprechend dem Thema des Abends „Durchtauchen oder Durchstarten – Sicher selbstständig in wirtschaftlich schweren Zeiten“,
Tipps zu Steuerrecht und zur „Sozialen Absicherung“ für Unternehmer
In der vorliegenden Powerpointpräsentation finden sie Tipps aus Steuer- und Sozialversicherungsrecht um auf 2 Fragenkomplexe Antworten zu geben:
1. Worauf muss ich achten, dass mein Unternehmen die Krise gut überlebt?
2. Wie sichere ich mich ab, wenn es nicht gut läuft?
Der Vortrag wurde im Rahmen von „Exchange – Netzwerktreffen für KreativunternehmerInnen“ der cwa in Kooperation mit der Erste Bank zum Thema „Durchtauchen oder Durchstarten“ von Gerda Schönsgibl, Steuerberaterin, www.stb-scg.at, und Martin Gleitsmann, Leiter der Abteilung Sozialpolitik und Gesundheit in der Wirtschaftskammer Österreich und stellvertretender geschäftsführender Obmann der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft (SVA) am 26. 1. 2008 gehalten.
Mehr Infos zum Thema Soziale Absicherung finden sie in den anschließenden Foldern.
14. Auflage mit zahlreichen Aktualisierungen - 2008
Rechtstipps für Kleinbetriebe

Rechtsservice
Hilfe bei Fragestellungen des Geistigen Eigentums
Ob Musikunternehmen, Designer oder Filmemacher, Software-Produzenten oder Werbeagenturen: Alle sind von Urheber-, Marken- und ähnlichen Rechten betroffen und auf den Schutz ihrer Leistungen angewiesen. Doch viele KreativunternehmerInnen in Österreich wissen nicht, wie sie ihr Geistiges Eigentum konkret schützen und so zu einer soliden Geschäftsbasis beitragen können. Für alle Mitglieder der arge creativ wirtschaft austria bieten wir daher ein spezielles Rechtsservice an.
Berufsausbildungsgesetz
Neue Lehrstellenförderungen
Schutz audiovisueller Werke
Filmschutz vor und bei Kinostart

ROUTING POINT KREATIVWIRTSCHAFT
Wir sind eine erste Anlaufstelle für praktische Fragen von Kreativschaffenden über Geschäfts- und Unternehmensentwicklung und helfen Ihnen, die richtige Ansprechperson oder Einrichtung für ihr Anliegen zu finden.
Rechtsinformation für e-Business
Lexelerator
Lexelerator ist eine nicht-kommerzielle Plattform, die leicht verständliche Informationen zu rechtlichen Themen des e-Business zugänglich macht. Der Lexelerator unterstützt vor allem KMU's, Cluster und Netzwerke.

FOTOS & NACHLESE "Mein & Dein"
Exchange - Netzwerktreffen für KreativunternehmerInnen
Das 1. Netzwerktreffen für KreativunternehmerInnen der creativ wirtschaft austria in Kooperation mit der Erste Bank im Rahmen von Exchange - Netzwerktreffen für KreativunternehmerInnen „Mein & Dein" Kreative Leistungen und ihr Schutz im copy & paste Zeitalter am 25. September 2008 war ein voller Erfolg:
Noch nie konnten Text, Bild und Ton so leicht kopiert, verändert und wieder verwertet werden. Wie kann man mit eigenen Werken dennoch Wert generieren? Worauf muss man achten, wenn man fremden Content verwendet? In einer Doppelconferance gaben Meinhard Ciresa, Rechtsanwalt und Spezialist für Geistiges Eigentum, und René Bogendorfer, Urheberrechtsexperte in der Wirtschaftskammer Österreich, Tipps und Tricks zum richtigen Umgang mit eigenen und fremden Werken. Mehr als 170 Teilnehmer folgten ihrer einfache Anleitung für den Schutz kreativer Leistungen durch Urheberrecht & Co mit anschaulichen und amüsanten Beispielen aus der Praxis.