MEMBERS

PARTNERS

PART OF

«
1
...
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
»
NEWS

05.12.2011
Logo it-safe

DATENSICHERHEIT SCHAFFT VORSPRUNG

Neuauflage der IT-Sicherheitshandbücher

Der Bereich Datenschutz und Informationssicherheit ist derzeit aktueller denn je: die Internet-Gruppe Anonymous beherrscht seit Wochen durch Hacker-Attacken und Datenklaus die Schlagzeilen. Datensicherheit ist daher für jedes Unternehmen überlebenswichtig! Information und Aufklärung sind dabei die Schlüsselworte, denn jeder Nutzer, der sich online bewegt, kann Opfer eines Hacking-Angriffs werden.

Die Bundessparte Information und Consulting hat dies schon früh erkannt und bereits 2005 die IT-Sicherheitsaktion it-safe ins Leben gerufen. Nun wurden die sehr erfolgreichen IT-Sicherheitshandbücher aktualisiert und neu aufgelegt.

› mehr lesen
24.11.2011
Logo EU

KREATIVES EUROPA:

Kommission stellt Förderplan für die Kultur- und Kreativbranche vor

Das von der Europäischen Kommission präsentierte neue EU-Programm Kreatives Europa käme tausenden Menschen, die beim Film, fürs Fernsehen, im Bereich Kultur und kulturelles Erbe, in der Musikbranche, den darstellenden Künsten und verwandten Bereichen arbeiten, zugute. Mit einem Budgetvoranschlag von 1,8 Mrd. EUR für den Zeitraum 2014-2020 würde das Programm der Kultur- und Kreativbranche, die eine wichtige Quelle für Beschäftigung und Wachstum in Europa ist, den dringend benötigten Auftrieb geben. Mehr als 900 Mio. EUR an Programmgeldern wären für die Kino- und AV-Branche (dieser Bereich wird derzeit vom Programm MEDIA abgedeckt) und fast 500 Mio. EUR für die Kulturbranche vorgemerkt. Darüber hinaus schlägt die Kommission folgende Zuweisungen vor: mehr als 210 Mio. EUR für eine neue Finanzgarantiefazilität, mit deren Hilfe kleine Akteure Zugang zu Bankdarlehen im Gesamtwert von bis zu 1 Mrd. EUR erhalten könnten; rund 60 Mio. EUR für die Unterstützung der politischen Zusammenarbeit sowie die Förderung neuer Geschäftsmodelle und innovativer Ansätze für den Auf- und Ausbau von Publikumsschichten.

› mehr lesen
23.11.2011
Logog WKW erweitert

DESIGN - WARUM UND WIE

Ein Leitfaden für Klein- und Mittelbetriebe

"Die Zusammenarbeit mit Designern kann nur eine Bereicherung sein. Gerade für Unternehmen, die viele Jahre an einem Standort sind oder immer nur mit einem Produkt arbeiten und dadurch mit der Zeit betriebsblind werden. Da ist es besonders wichtig, sich auf neue Dinge einzulassen." - Wolfgang Rauber, wildwuchs - der Blumenladen im 2ten

Dies ist nur eine der positiven Rückmeldungen eines Unternehmers über die Zusammenarbeit mit einem Designer, die in dem soeben publizierten Leitfaden für Design der Wirtschaftskammer Wien zu finden ist. Die Publikation: "Design – warum und wie. Ein Leitfaden für Klein- und Mittelbetriebe" basiert auf den Erfahrungsberichten von achtzehn Unternehmer, die im Zuge der VIENNA DESIGN WEEK an dem Kooperationsprojekt "Passionswege" beteiligt waren. Die Veröffentlichung zeigt den offenkundigen Mehrwert von Designleistungen für Unternehmen auf.

Der Leitfaden "Design – warum und wie" erzählt erfrischend ehrlich und selbstkritisch von den Erfahrungen, die Unternehmer aus verschiedenen Branchen bei ihrer Zusammenarbeit mit Designern gemacht haben. Nicht jede Kooperation endete in einer langjährigen Partnerschaft, bei manchen "Zwangsehen" sprang der Funke nicht über. Die meisten jedoch haben das Projekt genossen und davon profitiert.

› mehr lesen
23.11.2011
Logo WK Tirol

ZUKUNFTSBRANCHE KREATIVWIRTSCHAFT - TIROLS KREATIVE AUF ÜBERHOLSPUR

Aktuelle Studie zur Tiroler Kreativwirtschaft

Die gemeinsame Untersuchung der Wirtschaftskammer Tirol und der Standortagentur Tirol zeigt nicht nur die Unternehmensstruktur und Wertschöpfung der Tiroler Kreativwirtschaft, sondern auch die speziellen Rahmenbedingungen und Herausforderungen aus Sicht der Kreativunternehmen: Wie bewerten die Kreativunternehmen den Standort Tirol? Welche speziellen Unterstützungsmaßnahmen erwarten sie sich? Welche Aus- und Weiterbildungsangebote werden nachgefragt? Was kann die Politik tun, um die Rahmenbedingungen zu verbessern? Auf diese und weitere spannenden Fragen gibt die neue Studie Antworten.

Rund 8 % der Tiroler Unternehmen können der Kreativwirtschaft zugerechnet werden, das sind knapp 2.900 erwerbswirtschaftliche Kreativwirtschaftsbetriebe mit mehr als 7.800 Beschäftigten. Die Tiroler Kreativwirtschaftsunternehmen konnten im Jahr 2009 Umsätze von etwa € 895 Mio., 2% der Erlöse der gesamten Tiroler Unternehmen, lukrieren. Die Bruttowertschöpfung der Kreativunternehmen beträgt rund € 383 Mio. bzw. 2,7 % der Wertschöpfung aller marktorientierten Tiroler Unternehmen. Die vier größten Bereiche der Kreativwirtschaft sind Musik, Buch und künstlerische Tätigkeit, Werbung, Architektur sowie Software & Games.

› mehr lesen
18.11.2011
Logo FV werbung

WIFO-WERBEKLIMAINDEX:

Werbewirtschaft trotzt der Krisenstimmung

Sery-Froschauer: "Jedes 4. Unternehmen will Personal aufnehmen, doch 68 % der Unternehmer orten Qualifikationsmängel bei Berufseinsteigern" – Defizite bei der Textsicherheit

"Österreichs Werbewirtschaft entwickelt sich entgegen dem gesamtwirtschaftlichen Trend weiterhin positiv", betont Angelika Sery-Froschauer, Obfrau des Fachverbandes Werbung und Marktkommunikation, zur aktuellen Auswertung des WIFO-Werbeklimaindex und ergänzt "Die Ergebnisse sind überraschend positiv. Während andere Branchen, wie beispielsweise die exportorientierte Industrie, schwächeln, überwiegen unter den Werbeunternehmern die Optimisten."

Nachfrage nach Werbedienstleistungen hat im 3. Quartal weiter zugenommen - Gerhard Schwarz vom Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) schildert die Ergebnisse im Detail: "Die Nachfrage nach Dienstleistungen im Bereich Werbung und Marktkommunikation hat im 3. Quartal weiter zugenommen." 37 Prozent der befragten Unternehmer berichten im November 2011 von einem Anstieg, gegenüber neun Prozent, die sich mit rückläufiger Nachfrage konfrontiert sehen. Auch die Geschäftslage der Werbewirtschaft hat sich positiv entwickelt: Rund 30 Prozent der befragten Unternehmen berichten von einer verbesserten Geschäftslage: Dem stehen wiederum neun Prozent gegenüber, deren Geschäftslage sich verschärft hat. Die Auftragslage ist weiterhin gut: 76 Prozent der Unternehmen melden ausreichende oder sogar mehr als ausreichende Auftragsbestände. Ihre Kapazitäten haben die Werbetreibenden mit 89 Prozent gut ausgelastet. 27 Prozent geben sogar an, ihre Kapazitäten voll ausgelastet zu haben.

› mehr lesen
«
1
...
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
»

EVENTS

30.09.2015

Permanent Representation of Austria to the EU | Avenue de Cortenbergh 30 | Brussels

EVENING RECEPTION OF AUSTRIAN CREATIVE INDUSTRIES Bridging the Gap to the Digital Future