21.03.2012 |
![]() |
NACHLESE: EXPERT NETWORK KREATIVWIRTSCHAFT |
|
Potential der Kreativwirtschaft für Regionen jenseits urbaner Räume |
Europäische Regional Analysen zeigen, dass Regionen mit einer hohen Konzentration an Kreativwirtschaft auch die höchsten Wohlstandsniveaus aufweisen. Die Kreativwirtschaft ist dabei selbst ein überdurchschnittlich wachsender Wirtschaftssektor, gleichzeitig tragen Kreativleistungen dazu bei, die Wertschöpfung anderer Sektoren zu erhöhen. Gemäß Richard Floridas Thesen braucht die kreative Klasse ein Milieu, das sich durch die drei T‘s – Technologie, Talent, Toleranz – auszeichnet, um sich wohl zu fühlen und wirtschaftlich zu entfalten. Gilt diese Formel aber auch für Regionen jenseits urbaner Räume? Im Expert Network Kreativwirtschaft wurde darüber diskutiert, wie das Potential der Kreativwirtschaft für die Entwicklung von Regionen gehoben werden kann.
Im "Brainwalk-Format" gingen die Teilnehmer des Plattformtreffens den Fragen nach, welche Standortfaktoren eine Region attraktiv oder unattraktiv für Kreativwirtschaftsunternehmen machen, was die Spill-over Effekte von Kreativwirtschaft auf das unmittelbare (wirtschaftliche) Umfeld und eine Region insgesamt sind/sein können und was man überhaupt damit assoziiert, wenn von Kreativwirtschaft abseits von urbanen Räumen gesprochen wird?
Wir danken allen Teilnehmern für die rege Teilnahme an der Diskussion und ihre Expertise! Die Ergebnisse werden in den Fünften Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht einfließen, der sich schwerpunktmäßig diesem Thema widmet. Eine Dokumentation der Diskussion und die Präsentationsfolien finden sich unter
08.03.2012 |
![]() |
CREATIVE REGION Linz & Upper Austria |
|
Neues Logo, neue Räume, starkes Programm |
Die CREATIVE REGION, eine gemeinsame Initiative von Stadt Linz und Land Oberösterreich, unterstützt Wachstum und Erfolg der Kreativbranchen durch maßgeschneiderte Coaching- und Vernetzungsprogramme. Geschäftsführer Patrick Bartos kennt die Bedürfnisse der Szenen und weiß, worauf es ankommt: "Die CREATIVE REGION ist in erster Linie eine Drehscheibe mit und für Menschen und Communities der kreativen Industrien. Wir möchten das Potenzial ausschöpfen und in konkrete Projekte überführen: als Informations- und Servicestelle, Projektwerkstatt und Vernetzungsgesellschaft. Unser Ziel ist es, die Kreativwirtschaft zu stärken und Linz und Oberösterreich als Standort der Creative Industries zu positionieren."
In ihren neuen Räumlichkeiten in der Linzer Tabakfabrik startet die CREATIVE REGION ihr Programm zur Stärkung und Vernetzung der Kreativwirtschaft in Linz und Oberösterreich. Ab 14. März werden Kreativschaffende zu Themen wie Marketing- und Kommunikationsarbeit fit gemacht. Was Vernetzung und Partizipation leisten können, zeigt das erste große Gemeinschaftsprojekt der Initiative: das eigene Sujet unter Mitwirkung zahlreicher ProtagonistInnen der Branche. Treibende Kraft hinter der CREATIVE REGION ist der Kulturmanager Dr. Patrick Bartos.
29.02.2012 |
![]() |
WIENER KREATIVWIRTSCHAFT AUF WACHSTUMSKURS |
|
Neue Geschäftsführerin von departure, Bettina Leidl, setzt auf Kooperationen, verbesserte Rahmenbedingungen für die Kreativszene und verstärkte Internationalisierung |
Die Wiener Kreativwirtschaft wächst. Jedes sechste Wiener Unternehmen wird ihr zugerechnet. In den insgesamt rund 14.000 Kreativunternehmen der Stadt sind knapp 57.400 Beschäftigte tätig. Die Zahlen verdeutlichen das große Potenzial dieses dynamischen Wirtschaftszweiges, der sich zudem durch eine hohe Wachstumsrate und eine ebenso hohe Gründungs- und Beschäftigungsrate auszeichnet. Die Stadt Wien setzt sich über die Wirtschaftsagentur-Tochter "departure – die Kreativagentur" aktiv für die Unterstützung und Förderung der Wiener Kreativwirtschaft ein. Im Jahr 2012 soll der Schwerpunkt noch mehr als bisher auf der Vernetzung der Kreativszene mit klassischen Wirtschaftsbereichen liegen.
06.02.2012 |
![]() |
PLATTFORM KOMMUNIKATIONSINVESTITION |
|
Fachgruppe Werbung Wien im Namen 18 öffentlicher und privater Kommunikationsverbände |
Nicht bezahlte oder unprofessionelle Wettbewerbspräsentationen, Niedrighonorare, Pauschalierungswut, keine Abgeltung von Urheberrechten, verfehlte öffentliche Auftragsvergaben – Österreichs Kommunikationsdienstleister stehen nicht erst seit der Wirtschaftskrise mit dem Rücken zur Wand. Auf der anderen Seite stehen verunsicherte Auftraggeber, die sich nach dem Zerfall bisheriger Honorarsysteme und der Entwicklung vieler neuer Kommunikationsdisziplinen einer komplexen Dienstleistungslandschaft gegenüber sehen, in der sie sich zunehmend schwer zurechtfinden.
Dieser Vertrauensverlust auf beiden Seiten war Ausgangspunkt für die Bildung einer Initiative, die erstmals die gesamte Kommunikationsbranche auf Dienstleister- und Auftraggeberseite umfasst: Für einen Anfang 2011 gestarteten, breiten gemeinsamen Diskussions- und Arbeitsprozess unter der Führung der Fachgruppe Werbung Wien konnten 18 Partnerverbände, so auch die creativ wirtschaft austria, gewonnen werden.
Von der "Ausgabe" zur "Investition" - Alle Partnerverbände werden künftig einen neuen, bewusst gewählten Gattungsbegriff für ihre Leistungen verwenden, der die Werthaltigkeit bereits impliziert: Die Kommunikationsinvestion.
21.12.2011 |
![]() |
Neue KMU-Förderung für Kreativwirtschaftsprojekte in der Region Salzburg ab Mitte 2012 |
|
creativ wirtschaft austria, WKÖ begrüßt Pilotprojekt zur Einführung eines „Kreativschecks“ |
Ab Mitte 2012 gibt es für zwanzig Salzburger Klein- und Mittelbetriebe die Chance auf je 5.000 Euro Förderung für die Umsetzung kreativwirtschaftlicher Innovationsprojekte. Die Initiative "Vouchers IN Creative Industries" (VINCI) ist ein Programm der Europäischen Kommission mit dem Ziel, den Innovationsprozess in bestehenden Klein- und Mittelbetrieben zu fördern, indem der Zugang zu kreativwirtschaftlichen Leistungen erleichtert wird. Gefördert werden kreativwirtschaftsbasierte Projekte aller Branchen von der Ideenfindung über die Entwicklung bis hin zur Marktüberleitung. Die creativ wirtschaft austria der WKÖ begrüßt, dass Österreich als einer von drei Mitgliedstaaten damit den Zuschlag für eine Förderung der EU-Kommission zur Erprobung von „Creative Vouchers“ erhalten hat. Österreich ist damit einer von drei Mitgliedsstaaten in der EU – gemeinsam mit Spanien und Irland – der ab dem kommenden Jahr innovative Konzepte für die Vernetzung von KMUs aller Branchen mit dem Innovationstreiber Kreativwirtschaft erprobt,