MEMBERS

PARTNERS

PART OF

1
2
3
4
5
6
7
...
15
»
Unternehmer
30.10.2014
AFA Logo

KOOPERATIONSBÖRSE MODE

Erfolgreiche Kooperationen: Traditionelle Unternehmen und ModedesignerInnen

Nicht die kreative Idee allein bedeutet Innovation, sondern erst ihre Umsetzung in ein Produkt!

Damit Kooperationen über ein einmaliges Projekt hinausgehen und in dauerhafte Geschäftsbeziehungen münden, bedarf es von beiden PartnerInnen ein Bewusstsein von der Vision und dem Potenzial, die hinter der eigenen Tätigkeit steht: Geteiltes Verständnis von Professionalität, gegenseitiges Vertrauen und eine Mentalität der Offenheit sind die wichtigsten Voraussetzungen für ein reibungsloses, konstruktives Funktionieren des gemeinsamen Tuns. Dass innovative Produkte dort entstehen, wo Kompetenzen, Kräfte und Denkweisen synergetisch zusammenwirken, zeigen beispielhaft drei erfolgreiche Kooperationen, die im Rahmen der letzten Kooperationsbörse initiiert wurden:

Weitere Informationen finden Sie hier!


› read more
01.08.2013
KMU BonitätsRechner Logo

TIPP: KMU BonitätsRechner

Für die sichere Zukunft Ihres Unternehmens

Der kostenlose KMU BonitätsRechner unterstützt Sie bei der Bewertung Ihrer Kreditwürdigkeit. Schritt für Schritt erhalten Sie in wenigen Minuten einen kompakten Überblick, wie sich Ihre Betriebskennzahlen auf Rating und Unternehmensbonität auswirken:

  • Eingabe Bundesland – Damit wir Ihnen Information aus Ihrer Region zur Verfügung stellen können.
  • Soft Facts – Beantworten Sie Fragen zur Unternehmensführung und Ihrer Person.
  • Hard Facts – Erfassen Sie die Daten zur Berechnung ihrer Finanzkennzahlen. Mit der Auswertung erhalten Sie einen Gesamtüberblick.
  • Was wäre wenn? Sie können Zahlen verändern und unterschiedliche Szenarien durchspielen. Sie erkennen, welche Auswirkungen sich durch die Veränderung auf Ihr Rating und Ihre Bonität ergeben.

› read more
01.08.2013
i2b Handbuch - 5. Auflage

i2b HANDBUCH IN 5. AUFLAGE ERSCHIENEN

Keine Angst vor dem Businessplan - Ein Handbuch für Gründerinnen und Gründer

Das i2b Handbuch "Keine Angst vor dem Businessplan" gibt es seit Juli 2013 bereits in der 5. Auflage. Leicht verständlich und übersichtlich ist dieses Buch der ideale Begleiter auf dem Weg zu Ihrem persönlichen Businessplan. Sie finden darin unter anderem:

  • Ausführliche Erläuterungen zu allen Bestandteilen eines Businessplans
  • Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
  • Empfehlenswerte Literatur
  • Wichtige Websites für den Start

Das Handbuch ist in allen Gründer-Services der Wirtschaftskammern Österreichs sowie den GO! GründerCentern von Erste Bank und Sparkassen kostenlos erhältlich.


› read more
20.06.2013
Logo WKÖ

GmbH-REFORM: WENIGER KOSTEN, MEHR DYNAMIK

GmbH-Reform bringt ab 1. Juli 2013 erhebliche Einsparungen und Verbesserungen

Bisher hielt Österreich bei Gründung einer GmbH mit 35.000 Euro Mindeststammkapital den negativen Spitzenrekord (EU-Durchschnitt 8.000 Euro). Die von der WKÖ durchgesetzte GmbH-Reform bringt ab 1. Juli 2013 erhebliche Einsparungen und Verbesserungen:

  • Senkung des Mindeststammkapitals von 35.000 Euro auf 10.000 Euro (durch Hälfteeinzahlung statt bisher 17.500 Euro nun 5.000 Euro)
  • Einsparung von ca. 150 Euro für die Gründungsanzeige im Amtsblatt zur Wiener Zeitung
  • Senkung der Mindestkörperschaftsteuer von 1.750 Euro auf 500 Euro pro Jahr
  • Verringerung der Gesellschaftsteuer
  • Senkung der Kosten für den Notariatsakt von 1.092,70 Euro auf 569,90 Euro (bei Musterformulargründung nach Neugründungs-Förderungsgesetz einer einzigen natürlichen Person nur mehr 43,55 Euro)

› read more
05.04.2013
Logo WKÖ

ARBEITSVERTRAG, FREIER DIENSTVERTRAG, WERKVERTRAG - DIE WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM

Neue Broschüre der WKÖ

Benötigt ein Unternehmen im Rahmen seines Betriebes Unterstützung, bestehen zwei Möglichkeiten zu disponieren. Es kann Mitarbeiter einstellen oder aber auch mit anderen Unternehmern zusammenarbeiten. Die Beschäftigung von Mitarbeitern zieht ganz andere arbeitsrechtliche und sozialrechtliche Konsequenzen nach sich als die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmern. Die Abgrenzung zwischen Selbständigen und Arbeitnehmern ist nicht immer einfach. Die Wahl des falschen Status kann weitreichende Folgen haben.

Die Broschüre der Wirtschaftskammern Österreichs stellt auf 24 Seiten die Kriterien zur Abgrenzung und die Folgen des falschen Status dar. Sie geht auf besonders betroffene Berufe ein, enthält Tipps zu Praxis und Vertragsgestaltung und eine Checkliste.
Die Broschüre steht zum Download bereit.


› read more
1
2
3
4
5
6
7
...
15
»

Events

30.09.2015

Permanent Representation of Austria to the EU | Avenue de Cortenbergh 30 | Brussels

EVENING RECEPTION OF AUSTRIAN CREATIVE INDUSTRIES Bridging the Gap to the Digital Future