05.11.2014 |
![]() |
LOW BUDGET MARKETING – GROSSE WIRKUNG MIT KLEINEM BUDGET |
|
Nachschau: Exchange - Netzwerktreffen für KreativunternehmerInnen |
Wie wichtig dieses Thema für die österreichische Kreativwirtschaft ist, zeigte der bis auf den letzten Platz besetzte Veranstaltungssaal und auch die zahlreichen ZuseherInnen im Netz und an den "Public Viewing-Plätzen" in den Bundesländern. Das Publikum verfolgte neugierig die Vorträge der Podiumsgäste und das Interesse und die gute Stimmung zeigte sich auch beim anschließenden Networking.
"Kreativschaffende sind oftmals KleinstunternehmerInnen, die mit ihren Ressourcen haushalten müssen. Marketing ist gerade für solche Unternehmen schwierig, da meist kein entsprechendes Budget für aufwendige Marketingaktionen zur Verfügung steht. Die vielseitigen Möglichkeiten von Low Budget Marketing zeigen, dass Unternehmen trotz schmalem Budget mithilfe innovativer Strategien - abseits der Pfade des klassischen Marketings - erfolgreich sein können.", so begrüßte Gerin Trautenberger, der Vorsitzende der creativ wirtschaft austria das interessierte Publikum beim diesmaligen Exchange Netzwerktreffen für KreativunternehmerInnen zum Thema "Low Budget Marketing - Große Wirkung mit kleinem Budget".
Keynote Felix O.T. Thönnessen, Marketingexperte aus Düsseldorf, spannte in seinem Vortrag einen thematischen Bogen von der Bedeutung für Kreativschaffende selbst kreativ und aktiv zu werden bis hin zu den Möglichkeiten, die vorhandenen Mittel gezielt und kreativ einzusetzen, um sich somit durch geschicktes Low Budget Marketing gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Thönnessen stellte weiter unterschiedliche Kleinst-Budget-Werbeformen wie Social Media Marketing vor und betonte zudem die Bedeutung einer starken Marketing-Strategie, da sie alle Aktivitäten zielgenau steuere. Strategieentwicklung und Strategieanalyse sind Kernteile des Marketings, in welche es sich lohnt Zeit zu investieren.
Die geladenen Podiumsgäste des Abends, zwei Best Practice Unternehmensbeispiele aus Österreich, ließen die TeilnehmerInnen in der anschließenden Praxisrunde des Exchange Netzwerktreffens an ihren Erfahrungen des Low Budget Marketings teilhaben und präsentierten einen schönen Querschnitt ihrer unterschiedlichen Erfolgsmodelle in diesem Bereich.
29.10.2014 |
![]() |
C hoch 3 NETZWERKREISE 2014 |
|
C hoch 3: Ein Kooperationsnetzwerk in Österreich - lebendig und nachhaltig |
60 KreativunternehmerInnen und Intermediäre der österreichischen Kreativwirtschaft trafen einander bei der heurigen C hoch 3 Netzwerkreise in Hallein, Salzburg. Den Rahmen bot das Schmiede-Festival.
An zwei Tagen wurden die Themen der UnternehmerInnen in Form von, vor Ort initiierten, Sessions vorgestellt, diskutiert und weiterentwickelt. Die Inhalte reichten von Fragen zur gelungenen Kooperation, Zusammenarbeit mit KundInnen, Rechtsformen für Kreativunternehmen, Feedback auf eigene Projektideen bis zur Frage "Wie lernen Kreative?".
Bereits ein Monat nach der Netzwerkreise gab es diverse bundesland-übergreifende Treffen, die von den TeilnehmerInnen selbst organisiert wurden.
So gibt es intensiven Austausch zwischen Michaela Binder (com-studio), Gregor Wimmer (Herzbluat) und Herwig Zöttl (Heumandl), die zwischen Salzburg und Tirol an ihrer Kooperationsbasis arbeiten und mögliche Rechtsformen ausloten.
29.10.2014 |
![]() |
C hoch 3 STARTET NEU IN 5 BUNDESLÄNDERN |
|
Kreative aus NÖ, OÖ, Steiermark, Tirol und Vorarlberg aufgepasst! |
C hoch 3 - das creative community cooperation & network-Programm - startet nun neu in fünf Bundesländern: in Niederösterreich, Oberösterreich, der Steiermark, Tirol und Vorarlberg. Bewerbungen sind ab sofort bis Ende November möglich!
Nun haben wieder alle kreativen Köpfe unterschiedlichster Branchen (Design, Mode, Architektur, Multimedia, Software & Games, Filmwirtschaft, Werbung, Fotografie etc.) und Personen, die sich in der Kreativwirtschaft selbstständig machen wollen, die Chance am Programm teilzunehmen.
Für Kreativschaffende sind Netzwerke und unternehmerische Kompetenz Voraussetzung für den nachhaltigen Geschäftserfolg. Im C hoch 3 Programm haben 20 Kreativschaffende im Bundesland die Möglichkeit sich zu vernetzen, in der Gruppe an ihrer UnternehmerInnen-Persönlichkeit zu arbeiten und notwendige wirtschaftliche Kompetenzen zu erlangen. Über mehrere Monate finden sechs Workshop-Tage statt. Zusätzlich gibt es Stammtische und in Kleingruppen werden von den TeilnehmerInnen selbstgewählte Kooperationsprojekte erarbeitet.
Das macht C hoch 3 so interessant: das Peer-Learning...
19.10.2014 |
|
KREATIVE AUS OBERÖSTERREICH AUFGEPASST! |
|
C hoch 3 – das creative communitiy coaching Programm – nun auch in OÖ! |
Das C hoch 3 Programm startet nun auch in Oberösterreich – Bewerbungen sind ab sofort möglich! Nun haben alle kreativen Köpfe unterschiedlichster Branchen – wie (Produkt-) Design, Mode, Architektur, Multimedia, Software & Games, Filmwirtschaft, Werbung, Fotografie etc. – sowie Personen, die sich in der Kreativwirtschaft selbstständig machen wollen, die Chance am Programm teilzunehmen. Für Kreativschaffende sind Netzwerke und unternehmerische Kompetenz Voraussetzung für den nachhaltigen Geschäftserfolg. Bei C hoch 3 – creative community coaching – haben 20 Kreativschaffende die Möglichkeit, sich zu vernetzen, in der Gruppe an ihrer UnternehmerInnen-Persönlichkeit zu arbeiten und notwendige wirtschaftliche Kompetenzen zu erlangen. Über mehrere Monate finden sechs Workshop-Tage statt, zusätzlich gibt es Stammtische, und in Kleingruppen werden von den TeilnehmerInnen selbstgewählte "Kooperationsprojekte" erarbeitet.
Das macht C hoch 3 so interessant - das Peer-Learning:
Die Beantwortung der Fragen erfolgt durch die Gruppe selbst. Durch aktives Einbringen der persönlichen Erfahrungen und des Know-hows der gesamten Gruppe kann voneinander gelernt werden (peer-learning) – eine Ressource für die unternehmerische Tätigkeit auch nach dem Coaching. Das eigene Erleben und der Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe stehen im Vordergrund.
Bewerben Sie sich JETZT hier - Bewerbung bis 9. Dezember 2014 möglich! Die von einer Jury ausgewählten BewerberInnen können kostenlos an C hoch 3 teilnehmen. Der C hoch 3 Durchgang startet im Jänner 2015!
Weitere Informationen finden Sie hier!
09.10.2014 |
|
C HOCH 3 IN NIEDERÖSTERREICH |
|
Kooperationen, Erfolgsgeschichten und das C hoch 3 Programm startet in die nächste Runde - Bewerbung ab sofort möglich! |
Für Kreativschaffende sind Netzwerke und unternehmerische Kompetenz Voraussetzung für den nachhaltigen Geschäftserfolg. Beides wird bei "C hoch 3" – dem Creative Community Coaching – aufgebaut: 20 kreative Köpfe unterschiedlicher Branchen (Design, Mode, Architektur, Multimedia, Software, Games, Filmwirtschaft, Werbung, Fotografie etc.) oder Personen, die sich in der Kreativwirtschaft selbstständig machen wollen, haben dabei die Möglichkeit, sich zu vernetzen, an ihrer Unternehmenspersönlichkeit zu arbeiten und notwendige wirtschaftliche Kompetenzen zu erlangen. Der Mut zur Selbstständigkeit wird gestärkt, Eigenverantwortlichkeit gefördert sowie innovative und kreative Geschäftsideen werden weiterentwickelt.
Fotocredits: FOTO: Klaus Engelmayer | Copyright: WIFI NÖ
Im Rahmen des C hoch 3 Niederösterreich - Netzwerktreffens feierten bereits die TeilnehmerInnen des vierten Durchgangs in Niederösterreich gemeinsam mit ihren TrainerInnen Marie-Theres Zirm (cardamom) und Andreas Streinzer (cooperate) und den VeranstalterInnen, der creativ wirtschaft austria der WKÖ, dem Regionalmanagement Niederösterreich, der accent Gründerservice GmbH und dem WIFI Niederösterreich sowie die aktiven C hoch 3 - KreativunternehmerInnen den Abschluss von C hoch 3.