04.03.2015 |
|
FÖRDERUNG FÜR GAMES-INDUSTRY IM RAHMEN DES EU-PROGRAMMS "CREATIVE EUROPE" |
|
Einreichung noch bis 26. März 2015 möglich! |
Im Rahmen des EU-Programms "Creative Europe" (2014-2020) wird 2015 die Games Industry mit der Aussschreibung "Development of European Video Games" unterstützt. Ziel ist die Erhöhung der Kapazität von audiovisuellen AkteurInnen, europäische audiovisuelle Werke zu entwickeln, die das Potenzial zur Verbreitung inner- und außerhalb der Union haben und die Förderung der europäischen und internationalen Ko-produktion auch mit Fernsehsendern.
"Development of European Video Games" richtet sich an europäische Unternehmen im Bereich Videospiele, insbesondere an europäische Produktionsfirmen von Videospielen, die seit mindestens zwölf Monaten rechtsgültig gebildet sind und einschlägige Erfahrung nachweisen können.
Insgesamt stehen Mittel in Höhe von 2,5 Mio. Euro zu Verfügung. Der Finanzbeitrag wird als Zuschuss gewährt. Der Beitrag beläuft sich auf zwischen 10.000 Euro und 150.000 Euro für die Konzept- und Projektentwicklung eines Videospiels (Aktivitäten bis zu dem Punkt, ab dem das Konzept zu einem spielbaren Prototyp oder einer Testversion führt).
Antragsfrist ist der 26. März 2015 (12.00 Uhr). Die österreichische Beratungsstelle für die Antragsstellung ist der Creative Europe Desk Austria.
Nähere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier!
26.02.2015 |
![]() |
KREATIVWIRTSCHAFT FÜR UNTERNEHMEN - EINE KAMPAGNE DER CREATIV WIRTSCHAFT AUSTRIA |
|
Wettbewerbsvorsprung durch Kooperationen von Unternehmen mit der Kreativwirtschaft |
Steigender Konkurrenzdruck, steigende Ansprüche von Kunden und ein sich rasch veränderndes Umfeld stellen viele Unternehmen vor neue Herausforderungen, die sie mit Hilfe von Kreativleistungen besser bewältigen können. Der Zukauf von Kreativleistungen hilft neue Wege einzuschlagen um sich einen Wettbewerbsvorteil zu erarbeiten. Durch die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Kreativschaffenden können Produkte und Dienstleistungen innovativer und die Vermarktung attraktiver und erfolgreicher gemacht werden. "Wie erfolgreich eine solche Zusammenarbeit sein kann, zeigt die Kooperation des Gewerbeunternehmens ETHERMA Elektrowärme (Henndorf/Sbg.) mit dem Kreativunternehmen destilat (Wien), die wir in unserem Videoclip präsentieren", freut sich der Vorsitzende der creativ wirtschaft austria, Gerin Trautenberger, über die gelungene Zusammenarbeit.
Die Aktion "Kreativwirtschaft für Unternehmen" stellt den Mehrwert kreativer Leistungen für gewerbliche Unternehmen dar und zeigt auf, wo Kreativleistungen in der Wertschöpfungskette Mehrwert schaffen.
25.02.2015 |
![]() |
C HOCH 3 GESCHICHTEN & KOOPERATIONSPROJEKTE |
|
Kurzfilm WilhelmXFusion 27’’ als Gemeinschaftsprojekt zwischen Designerin und Filmproduktionsfirma ! |
Für Kreativschaffende sind Netzwerke, unternehmerische Kompetenz und professionelles Kooperieren Voraussetzung für den nachhaltigen Geschäftserfolg.
Das alles bietet C hoch 3: KreativunternehmerInnen haben dort unter anderem die Möglichkeit, Kooperationsprojekte unter professioneller Begleitung zu erarbeiten. Im Rahmen von C hoch 3 in Salzburg - eine Maßnahme der creativ wirtschaft austria in Salzburg in Kooperation mit ITG-Innovationsservice für Salzburg - entstand dabei der Kurzfilm WilhelmXFuzion (27’’) von Designerin Lucy Wilhelm und dem Filmproduktions-Label Fuzion Collective.
Kurzfilm WilhelmXFuzion (27’’) hier ansehen!
29.01.2015 |
|
C HOCH 3 IN SALZBURG - KREATIVER AUSTAUSCH FÜR ERFOLGREICHE SELBSTSTÄNDIGKEIT |
|
Besonders spannende Kooperationsprojekte bei C hoch 3 entstanden! |
Für Kreativschaffende sind Netzwerke, unternehmerische Kompetenz und professionelles Kooperieren Voraussetzung für den nachhaltigen Geschäftserfolg. Das alles wird bei "C hoch 3" – dem Creative Community Coaching – aufgebaut: eine Gruppe von 20 kreativen Köpfe unterschiedlicher Branchen (Design, Mode, Architektur, Multimedia, Software, Games, Filmwirtschaft, Werbung, Fotografie etc.) haben dabei die Möglichkeit, sich zu vernetzen, an ihrer Unternehmenspersönlichkeit zu arbeiten und notwendige wirtschaftliche Kompetenzen zu erlangen. ITG - das Innovationsservice für Salzburger hat in Kooperation mit der creativ wirtschaft austria bereits den zweiten C hoch 3 Durchgang angeboten. "Durch das Peerlearning, dem Lernen voneinander, entsteht Offenheit für eine gute Kooperationskultur", sagt Oliver Wagner vom ITG – Innovationsservice. "In einer vertrauensvollen Atmosphäre können innovative und kreative Geschäftsideen entworfen und (weiter)entwickelt werden."
Im Rahmen von C hoch 3 Salzburg entstanden so einige coole Kooperationsprojekte. Die C hoch 3 TeilnehmerInnen unterschiedlichster Branchen haben sich zusammengetan und beim Abschlussevent ihre Kooperationsergebnisse, die sich wirklich sehen lassen können, präsentiert.
Zwei von den Kooperationen, die im Rahmen von C hoch 3 in Salzburg entstanden sind, finden Sie hier!
22.12.2014 |
![]() |
BUDGETAUFSTOCKUNG FÜR MEHR KREATIVWIRTSCHAFTSSCHECKS |
|
Kreativwirtschaft ist Wachstumsbranche der österreichischen Wirtschaft - Kreativschaffende sind Quelle für Innovationsideen! |
"Die Kreativwirtschaft ist Innovationsmotor der österreichischen Unternehmen und hilft Wachstumspotentiale in der ganzen Wirtschaft zu heben. Daher freue ich mich sehr über die am Wochenende von Vizekanzler und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner angekündigte Verdoppelung des Budgets für den Kreativwirtschaftsscheck auf drei Millionen Euro. Damit erhalten Unternehmen, die mit Kreativschaffenden zusammenarbeiten, Planungssicherheit und einen höchstwillkommenen Impuls in das neue Jahr. Mehr Unternehmen werden den Kreativwirtschaftsscheck nutzen und so ihre Marktchancen verbessern können", betont Gerin Trautenberger, Vorsitzender creativ wirtschaft austria, der die Kreativwirtschaft als Schlüssel für die wissensbasierte Wirtschaft und Gesellschaft sieht.
Trautenberger: "Die Kreativwirtschaft entwickelt sich dynamischer als die Gesamtwirtschaft und die Rolle der nicht-technologischen Innovationen gewinnt an Bedeutung. Da hilft der von der aws abgewickelte Kreativwirtschaftsscheck des Wirtschaftsministeriums allen Branchen." Zum Spektrum der von der Kreativwirtschaft angebotenen Leistungen gehören Design & Grafik, Mode, Architektur, Musik, Video, Film und Fotografie sowie Beratung und Training, Multimedia, Software, Games, Grafik und Werbung.
Kreativwirtschafts-Unternehmen seien oft in kleinteiligen Netzwerken organisiert und kooperieren eng mit anderen Selbstständigen, um Aufträge besser umzusetzen. Die Kreativwirtschaft sei ein wichtiges Bindeglied zwischen Wissenschaft, Forschung und Verwertung durch die Wirtschaft. "Kreativität ist außerdem ein Produktivitätsfaktor, der die Basis für eine hohe Unabhängigkeit von Unternehmen bildet. Kreativschaffende sind eine Quelle für Innovationsideen, im Sinne von neuen Produkten und Dienstleistungen, die noch von keinem anderen Unternehmen im Markt angeboten werden. Genau hier setzen der Kreativwirtschaftsscheck und das Wirtschaftsministerium an und helfen Unternehmen, dieses Potential zu nutzen", so Trautenberger abschließend.