MEMBERS

PARTNERS

PART OF

«
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
...
38
»
NEWS

17.06.2015

CALL SOCIAL ENTREPRENEURSHIP:

Wirtschaftsagentur Wien fördert Projekte an der Schnittstelle zwischen kreativem Schaffen und sozialem Unternehmertum!

Die Stadt Wien stellt in diesem Rahmen dieses Calls 1 Million Euro bereit, um zukunftsweisende und nachhaltige Projekte zu unterstützen. Der Call wird im Förderprogramm creative_focus der Wirtschaftsagentur Wien ausgeschrieben. Der Fokus liegt auf der nachhaltigen Lösung von sozialen Herausforderungen durch die Impulsgeberinnen und Impulsgeber der Kreativwirtschaft.

  • Wer wird gefördert: Unternehmen in Gründung, Jungunternehmen, kleine, mittlere und große Unternehmen
  • Förderquote: 60%, max. Fördersumme: € 200.000
  • Förderbare Kosten: Interne Personalkosten, externe Personalkosten und zugekaufte Leistungen, projektspezifische Spezialausstattung, Sach- und Materialkosten
  • Förderkriterien: Kreative-künstlerische Qualität des Vorhabens, Additionalität für das Unternehmen, wirtschaftliche Nachhaltigkeit, adäquate Projektplanung, ausreichende Ressourcen
  • Einreichung: Mit dem Online-Förderantrag online von 1. Juni bis 15. September 2015. Der Förderantrag ist vor Projektbeginn zu stellen. Die Förderung wird nach dem Wettbewerbsprinzip vergeben.

Die Bewertung der Anträge erfolgt durch Expertinnen und Experten der Wirtschaftsagentur Wien und durch externe Jurymitglieder.

Die Wirtschaftsagentur Wien bietet zur Ausschreibung individuelle Beratungsgespräche an. Kontaktpersonen dazu sowie weitere Informationen zum Call hier!

› mehr lesen
02.06.2015
CreativeEurope

AUSSCHREIBUNG VON KOOPERATIONSPROJEKTEN IM RAHMEN DES EU-FÖRDERPROGRAMMS CREATIVE EUROPE

Einreichung von Juli bis 7. Oktober - Creative Europe Desk - Culture bietet Antragsworkshops !

Das Programm "Kreatives Europa" zielt darauf ab, den europäischen Kultursektor und die Kreativ- und Filmbranche zu unterstützen. Im Programmteil "Kultur" kommt eine besondere Bedeutung der Förderung von "Kooperationsprojekten" zu, die Schwerpunkte auf Mobilität, Professionalisierung und Publikumsentwicklung legen. In den sogenannten "kleinen Projekten" sind drei Kulturveranstalter aus drei verschiedenen Ländern involviert. Ein Koordinator und zwei Mitorganisatoren können für ihr Projekt einen EU-Zuschuss von bis zu 200.000 Euro beantragen, der max. 60% der förderbaren Kosten deckt. "Große Projekte" umfassen sechs Projektträger aus sechs verschiedenen Ländern (max. 2 Mio. EUR/ max. 50% der förderbaren Kosten).

Für jene, die bereits ein Konzept für ein Kooperationsprojekt haben und an einem Antrag arbeiten, den sie am 7. Oktober einreichen möchten, bietet der Creative Europe Desk – Culture drei inhaltsgleiche Antragsworkshops an. Dabei geht es um die Prioritäten und Kriterien von "Creative Europe". Zusätzlich werden Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Antrag vermittelt und Schritt für Schritt die Formalkriterien erarbeitet sowie konkrete Fragen beantwortet.

Termine: 10. Juli , 27. August und 9. September 2015

Infos und Anmeldung hier!

› mehr lesen
28.05.2015
AFA Logo

AFA – AUSTRIAN FASHION AWARDS 2015

Die Chance auf ein Arbeitsstipendium im Ausland & auf einen internationalen Messeauftritt - Bewerbung bis 19. Juni möglich!

Das Bundeskanzleramt Österreich und die Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7) vergeben in Zusammenarbeit mit der Austrian Fashion Association die AFA - Austria Fashion Awards 2015 an Modedesignerinnen und Modedesigner aus den Sparten Womenswear, Menswear und Mixed Collection. Die Preise setzen entsprechend der professionellen Vorerfahrung der bisherigen Einreicherinnen und Einreicher auf unterschiedlichen Levels an und unterstützen mit einem konkreten Leistungstransfer die Karriereentwicklung der Kreativschaffenden.

1. Der Modepreis des Bundeskanzleramts Österreich
wird für zukunftsweisendes Modedesign vergeben und stellt eine Anerkennung und Förderung für das Schaffen aufstrebender Modedesign-Talente dar.

  • Dotation von EUR 1.100,- pro Monat in Europa bzw. EUR 1.500,- pro Monat außerhalb Europas zweckgewidmet für ein einjähriges Arbeitsstipendium bei einer/m internationalen Designer/-in
  • Infos zu den Ausschreibungskriterien & dem Auswahlverfahren  

2. Modepreis der Stadt Wien
wird für innovatives Modedesign in Bezug auf Entwurf und künstlerische Arbeit vergeben und dient der Förderung der internationalen Entwicklung jüngerer Modelabels. Der Preis soll Kontakte für Modeschaffende in einem internationalen Modenetzwerk forcieren und österreichisches Kreativpotential bei einem weltweiten Fachpublikum positionieren.

Bewerbungsfrist ist jeweils der 19. Juni 2015. Bewerbungen sind in Form einer digitalen Einreichungsmappe (pdf) per E-Mail, WeTransfer oder Dropbox an [email protected] abzugeben.

› mehr lesen
20.05.2015

EUROPÄISCHER KREATIVWIRTSCHAFTS-AWARD FÜR INNOVATIONSLEISTUNGEN DIE GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN

creativ wirtschaft austria holt Europas ausgezeichnete Kreativleistungen von 20. bis 27. Mai nach Graz !

"Die Bedeutung und der Stellenwert von Kreativwirtschaftsleistungen in Wirtschaft und Gesellschaft nimmt rasant zu. Sie sind Wachstumsmotor, bringen Wertschöpfung und beleben die Regionen", betonte heute, Mittwoch, der Vorsitzende der creativ wirtschaft austria, Gerin Trautenberger. Daher widmet sich auch die Neuauflage des internationalen N.I.C.E. Award für Kultur- und Kreativwirtschaft dem Thema "Solving the World‘s Major Challenges: A Call for Innovations".

Das europäische Netzwerk für Innovation in der Kultur- und Kreativwirtschaft, kurz N.I.C.E. genannt (Network für Innovation in Culture and Creativity), bei dem die creativ wirtschaft austria Netzwerkpartnerin ist, hat den Award 2014 ins Leben gerufen, mit dem Ziel die erfolgreiche Verzahnung der Kreativwirtschaft mit Wirtschaft und Gesellschaft im Allgemeinen sichtbar zu machen. "108 Projekte aus 22 verschiedenen europäischen Ländern wurden für den ersten Award 2014 eingereicht. Österreich war in der ersten Reihe mit dabei: Urbanauts, ein österreichisches Projekt, erhielt den 3. Preis. Dies unterstreicht, dass Österreich als kleines Land mit tollen Kreativleistungen punkten kann", so Trautenberger.

 

Die daraus resultierende N.I.C.E. Wanderausstellung "Spillover Innovationen" wurde nun von der creativ wirtschaft austria nach Graz geholt und heute, Mittwoch, in Graz eröffnet. Sie wird bis 27. Mai, im Rahmen des Designmonat Graz 2015, gezeigt. Die Ausstellung präsentiert die zehn besten Projekte des N.I.C.E. Awards 2014. Theresia Kohlmayr von Urbanauts betonte im Rahmen der Eröffnung, dass ihr insbesondere die Vernetzung der Kreativschaffenden im Rahmen dieses Wettbewerbs wichtige Impulse gebracht hat. Gerade in der kleinteiligen Kreativwirtschaftslandschaft sei dies ein großer Vorteil, sich und seine Leistungen im Gespräch zu halten.

Der N.I.C.E. Award ist nun wieder zur Teilnahme ausgeschrieben: Kreativschaffenden können sich mit Projekten, die innovative Lösungsansätze für Problemlagen anderer Gesellschaftsbereiche bieten, bewerben. Zu gewinnen gibt es Preisgelder in einer Gesamthöhe bis zu 20.000,- EUR sowie eine Präsentation in der N.I.C.E. Wanderausstellung. Bewerbungsfrist ist der 1. Juli 2015. Die nominierten Projekte und der Preis werden am 23. September 2015 in Essen im Rahmen des 4. Forum d’Avignon Ruhr überreicht.

Mehr zum N.I.C.E. Award und zur Einreichung hier!

› mehr lesen
19.05.2015
Logo NICE

N.I.C.E. AWARD: EUROPÄISCHER KREATIVWIRTSCHAFTS-AWARD FÜR INNOVATIONSLEISTUNGEN DIE GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN

Kreativschaffende können ihre Projekte bis 1. Juli einreichen!

Der N.I.C.E. Award 2015 ist zur Teilnahme ausgeschrieben: Kreativschaffende können sich mit Maßnahmen bewerben, die innovative Lösungsansätze für Problemlagen anderer Gesellschaftsbereiche bieten. Zu gewinnen gibt es Preisgelder in einer Gesamthöhe bis zu 20.000,- EUR sowie eine Präsentation in der N.I.C.E. Wanderausstellung. Der Preis wird am 23. September 2015 in Essen im Rahmen des 4. Forum d’Avignon Ruhr überreicht!

Unter dem Thema "Solving the World’s Major Challenges – a Call for Innovations" werden Projekte, Forschungsvorhaben und öffentliche Maßnahmen aus dem kulturellen und kreativen Sektor gesucht, die innovative Lösungsansätze für Problemlagen anderer Gesellschaftsbereiche bieten. Ein besonderer, aber nicht ausschließlicher Fokus liegt dabei auf digitalen Innovationen. Ziel des vom "Network for Innovations in Culture and Creativity in Europe" (N.I.C.E.) unter Beteiligung der creativ wirtschaft austria ins Leben gerufenen Award ist es, die erfolgreiche Verzahnung der Kreativwirtschaft mit Wirtschaft und Gesellschaft im Allgemeinen sichtbar zu machen.

Bewerben können sich: Kreativwirtschaftsunternehmen, Künstler und Künstlerinnen, Organisationen, Non-Profit Initiativen und öffentliche Institutionen sowie Forscherinnen und Forscher bzw. Forschungseinrichtungen aus EU-Mitgliedstaaten oder Beitrittskandidaten.

Bewerbungsfrist ist der 1. Juli 2015.

Der Preis wird am 23. September 2015 in Essen im Rahmen des 4. Forum d’Avignon Ruhr überreicht. Am Vorabend des Forums, am 22. September, wird die N.I.C.E. Ausstellung eröffnet, die alle für den Preis nominierten Projekte präsentiert, die durch eine unabhängige Jury unter Vorsitz von Charles Landry ausgesucht wurden.

Weitere Informationen zum Call und zum Bewerbungsformular finden Sie hier!  

Das "Network for Innovations in Culture and Creativity in Europe" (N.I.C.E.) wurde 2013 unter der Federführung des european centre for creative economy (ecce) gemeinsam mit der creativ wirtschaft austria und weiteren Organisationen gegründet. Mittlerweile umfasst es 20 Partnerinstitutionen aus 10 verschiedenen europäischen Ländern.

› mehr lesen
«
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
...
38
»

EVENTS

30.09.2015

Permanent Representation of Austria to the EU | Avenue de Cortenbergh 30 | Brussels

EVENING RECEPTION OF AUSTRIAN CREATIVE INDUSTRIES Bridging the Gap to the Digital Future