TAG: Beratung
NEWS

RIZ, GRÜNDER-AGENTUR FÜR NIEDERÖSTERREICH
Ihr Ansprechpartner bei der wirtschaftlichen Umsetzung Ihrer kreativen Leistung in Niederösterreich!
Das RIZ, die Gründer-Agentur für Niederösterreich, wendet sich mit seinen Leistungen an kreative Unternehmerinnen und Unternehmer in Niederösterreich - auch an jene, die es noch werden wollen. Alle Serviceleistungen sind kostenlos und werden flächendeckend in allen niederösterreichischen Bezirken angeboten. Sie stehen vor, während und nach der Gründungsphase zur Verfügung:
- Seminare zu unternehmerisch relevanten Themen wie z. B. "Ihr Auftritt kompakt. Präsentieren Sie Ihr Unternehmen in 2 Minuten."
- Beratung und Information wie z. B. zu den Themen Kundengewinnung, Kalkulation oder Webauftritt
- Kontakte zu Co-working Spaces, relevanten Institutionen und Partnerinnen und Partner der Kreativwirtschaft
- Online-Plattform für Ein-Personen-Unternehmen in Niederösterreich: www.wirsind1.at
Möglichkeit zur Information, Interaktion und Vernetzung - Veranstaltungen mit Vernetzungsmöglichkeiten wie z. B. Gründerabende, Mentoring-Lounges, Informationsveranstaltungen
Als Gründer-Agentur und Drehscheibe für Selbständige und Kreative freut sich das RIZ auf Ihre Anfrage.

KOSTENLOSE WEBINARE FÜR UNTERNEHMEN
2015: Interaktive Gespräche mit Experten und Expertinnen zu Themen wie Urlaubsrichtlinien, Krankheitsfälle, Social Media und Vermarktung neuer Ideen
Das WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich bietet 2015 bereits zum zweiten Mal interaktive Gespräche mit Expertinnen und Experten an. Sowohl KMU als auch EPU profitieren von den kostenlosen Webinaren. Gemeinsam mit den Wirtschaftskammern hat das WIFI Unternehmerservice ein attraktives Informationsangebot entwickelt, bei dem man ortsunabhängig mitmachen können. Der inhaltliche Fokus liegt auf unternehmerischen Kompetenzen, die neben den fachlichen Fertigkeiten nicht zu vernachlässigen sind.
Webinare 2015 im Überblick
- Urlaub, Krankenstand und Pflegefreistellung: Tipps zum richtigen Umgang | 23. April 2015
- Das Unternehmensserviceportal an einem E-Government Beispiel erleben | 18. Juni 2015
- Neue Ideen erfolgreich vermarkten in 19 Schritten | 24. September 2015
- Was tun bei Unfall und Krankheit: Gibt es einen Plan B? | 12. November 2015
Webinare speziell für EPU
- Stundensatz und Kostenwahrheit – Verkaufen Sie sich unter Ihrem Wert? | 21. Mai 2015 & 28. Mai 2015
- Bringen Sie Ihre Botschaften auf den Punkt – Starke Unternehmenskommunikation durch Klartext | 1. Oktober 2015 & 8. Oktober 2015
- Ziele klar definieren - Ziele mental verankern - So setzen Sie um, was Sie wirklich wollen | 26. November 2015 & 3. Dezember 2015
Infos & Anmeldung hier!

BUSINESS CREATION CENTER SALZBURG - BCCS
Der akademische Inkubator im Land Salzburg
BCCS sorgt für Finanzierung, Förderung, professionelle Beratung und Coaching, hilft bei der Suche nach InvestorInnen und begleitet die angehenden UnternehmerInnen auf dem Weg zur Gründung bis zu 18 Monaten lang. Das „Business Creation Center Salzburg“ hat die Aufgabe, das im Land Salzburg vorhandene Innovationspotential für akademische Firmengründungen (Spin-offs) zu nutzen und somit die Anzahl und Qualität von erfolgreichen Gründungsvorhaben zu stimulieren und unterstützen.

SOFTWAREPARK HAGENBERG
Zukunftsstandort für IT-Gründerfirmen
Impulse von Forschungsinstituten, Bildungsinstituten und Unternehmen verstärken sich gegenseitig. Top-Wissenschaftler, erfahrene Firmenprofis, begeisterte Studierende und junge Gründer arbeiten Hand in Hand und erzeugen dadurch gemeinsam eine vibrierende Innovations- und Gründerszene. Softwarepark bietet Ihnen die Möglichkeit sich beim Firma gründen, Projektpartner suchen, Studieren oder bei dem Besuchen von Veranstaltungen zu entfalten.

RIZ
Die GründerInnenagentur für Niederösterreich
Als niederösterreichische Landesgesellschaft unterstützt RIZ, Niederösterreichs Gründeragentur, seit 1988 GründerInnen in ganz Niederösterreich. Dabei konzentriert sich das RIZ immer besonders auf die Gründer und Gründerinnen selbst, die ihre Unternehmensidee umsetzen wollen. Die einzelnen RIZ-Gründerberater begleiten, beraten und helfen, und zwar jedem einzelnen Jungunternehmer persönlich, professionell, kompetent und kostenlos. Bei Bedarf stellt das RIZ auch die nötige Infrastruktur zur Verfügung.

BUILD!
Gründerzentrum Kärnten GmbH
Das build! Gründerzentrum berät und fördert die Umsetzung innovativer Geschäftsideen in Kärnten. Wie wichtig diese Rolle ist, beweisen die mittlerweile 77 Gründungsvorhaben, die in den letzten zehn Jahren realisiert wurden, sowie die 300 Arbeitsplätze, die durch die geförderten Unternehmen entstanden sind. Die Förderpalette für die GründerInnen reicht von umfangreichen Förderleistungen, wie Büro mit Infrastruktur über Beratungsleistungen, bis hin zu finanzieller Unterstützung. Die konkreten Förderleistungen werden an den Bedarf der einzelnen Projekte angepasst. Darüber hinaus werden mit gezielten Qualifizierungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnern die Erfolgsaussichten der Unternehmensgründung nachhaltig gestärkt.

DIE KUNDEN DER KREATIVEN
Neues Praxisbuch vermittelt Know How rund um das Thema Kundenbeziehung
Ob Designer oder Filmemacher, Architekten, Software-Produzenten oder Werbeprofis: Die Beziehung zu den KundInnen ist der zentrale Erfolgsfaktor für Österreichs Kreativunternehmen. Im Vierten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht wurden die Kundenbeziehungen der Kreativwirtschaft und ihre Einbettung in Wertschöpfungskettendeshalb genauer untersucht: Zwei Drittel der KundInnen von Kreativen sind andere Unternehmen, also Businesskunden. „Businesskunden sind auf kreativen Input angewiesen. Kreativunternehmen machen Innovationen verkaufbar und eröffnen durch gute Ideen neue Märkte und Wachstumsmöglichkeiten bei ihren Kunden“ stellt Gertraud Leimüller, Vorsitzende der creativ wirtschaft austria der WKÖ fest. Das heißt jedoch auch, dass sich Kreativunternehmen in der mitunter harten Geschäftswelt zu Recht finden und behaupten müssen. Deshalb wurden die Erkenntnisse der Studie jetzt von der creativ wirtschaft austria in das Praxisbuch "Die Kunden der Kreativen" übersetzt und damit im Alltag der Kreativunternehmen nutzbar gemacht.
Kreativschaffende können "Die Kunden der Kreativen – Praxisbeispiele, Tipps und Tools für die Kundenbeziehung" kostenfrei unter der Emailadresse [email protected] bestellen.

DIE KUNDEN DER KREATIVEN
Neues Praxisbuch der creativ wirtschaft austria/WKÖ vermittelt Know How rund um das Thema Kundenbeziehung
Ob Designer oder Filmemacher, Architekten, Software-Produzenten oder Werbeprofis: Die Beziehung zu den KundInnen ist der zentrale Erfolgsfaktor für Österreichs Kreativunternehmen. Im Vierten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht wurden die Kundenbeziehungen der Kreativwirtschaft und ihre Einbettung in Wertschöpfungskettendeshalb genauer untersucht: Zwei Drittel der KundInnen von Kreativen sind andere Unternehmen, also Businesskunden. „Businesskunden sind auf kreativen Input angewiesen. Kreativunternehmen machen Innovationen verkaufbar und eröffnen durch gute Ideen neue Märkte und Wachstumsmöglichkeiten bei ihren Kunden“ stellt Gertraud Leimüller, Vorsitzende der creativ wirtschaft austria der WKÖ fest. Das heißt jedoch auch, dass sich Kreativunternehmen in der mitunter harten Geschäftswelt zu Recht finden und behaupten müssen. Deshalb wurden die Erkenntnisse der Studie jetzt von der creativ wirtschaft austria in das Praxisbuch "Die Kunden der Kreativen" übersetzt und damit im Alltag der Kreativunternehmen nutzbar gemacht.
Der Leitfaden wurde im Rahmen der Initiative "evolve" des Wirtschaftsministeriums und in Kooperation mit der Erste Bank erstellt.
Zum QR-Code: Mit dem QR-Code auf der Rückseite des Leitfadens können Sie die Broschüre digital verwenden. So können Sie die Servicelinks direkt anklicken, um schnell und praktisch zu den jeweiligen Servicebereichen zu gelangen!

WAS MACHT DIE CREATIV WIRTSCHAFT AUSTRIA?
Die Aktivitäten
Unsere Aktivitäten umfassen drei Bereiche:
- Kompetenzausbau - Die creativ wirtschaft austria unterstützt den wirtschaftlichen Erfolg der Kreativen, unabhängig von einer Mitgliedschaft bei der Wirtschaftskammer, durch konkrete Serviceleistungen und Vernetzung von Unternehmen und Intermediären.
- Interessenvertretung - Die creativ wirtschaft austria vertritt die Interessen der Kreativwirtschaft und setzt sich für günstige Rahmenbedingungen ein.
- Infos und Awareness - Die creativ wirtschaft austria versteht sich als Wissensdrehscheibe, gibt Studien in Auftrag und erhöht die Sichtbarkeit der Leistungen der Kreativwirtschaft.

WER/WAS IST DIE CREATIV WIRTSCHAFT AUSTRIA?
Die Organisation und Sturktur

UBIT
Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie

DAS BÜRO FÜR KREATIVWIRTSCHAFT DER AUSSENWIRTSCHAFT ÖSTERREICH
Projekt zur Förderung von Produkt- und Dienstleistungsexporten

TIPP: MIT KOOPERATION ZUM ERFOLG
Was tut der Kooperation nach innen gut?
TIPP: Starten Sie eine Kooperation mit einem Workshop und nutzen Sie dabei gleich die Kompetenzen im Team: Erfahrung mit dem Businessplan, Moderationstalent, Expertise in PR-Fragen, kommunikative Fähigkeiten der Marketingexpertin u.v.m. Das Klima in der Kooperation profitiert von effizientem Wissensmanagement, das mit Hilfe von Tools professionell und zeitsparend ablaufen kann!
Jede Form der Kooperation – ob ARGE oder GmbH, ob kurzfristig oder über Jahre geplant, – ist zunächst als ein gemeinsames Projekt zu sehen. Zum Vergleich liegt nahe, Instrumente des Projektmanagements zu gebrauchen: Ein kleines "Team-storming" kann oft hilfreich sein, um solide Entscheidungen treffen zu können. Ein klarer gemeinsamer Auftrag – Zweck und Ziel inkludiert –, den sich die Gruppe selbst gibt, ein Zeit- und Aufgabenplan, klar definierte Spielregeln in der Zusammenarbeit und der Art der Kommunikation bis hin zur finanziellen Absicherung und zum Marketing, lassen sich auf diese Weise festlegen.
Das Klima in der Kooperation profitiert von effizientem Wissensmanagement, das mit Hilfe von Tools professionell und zeitsparend ablaufen kann.Mehr Infos rund um das Thema Kooperation in der Kreativwirtschaft bietet unser Leitfaden "Die Gesellschaft der Kreativen – Wertschöpfung im Zeitalter der Kooperation!"

MINGO
Die Start-up-Initiative der Stadt Wien

VEREIN FORUM MEDIA PLANUNG
Die Sommerakademie und der Fachlehrgang Mediaberatung

FACHVERBAND INGENIEURBÜROS
Interessenvertretung österreichischer Ingenieure

VERBAND FILMREGIE ÖSTERREICH
Interessenvertretung österreichischer FilmregisseurInnen

PUBLIC RELATIONS VERBAND AUSTRIA
Verband der KommunikationsexpertInnen in Unternehmen
Der PRVA ist die freiwillige Standes- und Interessensvertretung österreichische PR-Fachleute. Ziele des Verbandes sind die Etablierung von Public Relations als Managementfunktion, die Sichtbarmachung des Wertbeitrag von Public Relations und die Steigerung des gesellschaftlichen Stellenwert von Public Relations.
Public Relations ist ein strategisch geplantes Kommunikationsmanagement und umfasst alle Bereiche der Organisations- bzw. Unternehmenskommunikation, wie z.B. Internal Relations, Consumer PR, Media Relations, Online Relations, Public Affairs und Investor Relations. Durch den kontinuierlichen Aufbau von Bekanntheit und Reputation trägt PR nachhaltig zur Zielerreichung der Organisation/des Unternehmens bei.
Damit das Motto "die PRVA Agentur, das unbekannte Wesen" der Vergangenheit angehört, wird ein kurz gefasster Überblick über die 4 "Eckpfeiler", die die Grundlage für ein erfolgsversprechendes Zusammenwirken von Auftraggeber und Auftragnehmer bilden, geboten: Angebot, Arbeitsweise, Honorierung und die empfohlene Vorgangsweise bei der Agentur-Auswahl.

REGIONALMANAGEMENT BURGENLAND
Zentrum für Kreativwirtschaft
Die Regionalmanagement Burgenland GmbH (RMB) ist Dienstleister und Ansprechpartner für die gesamte burgenländische Bevölkerung. Weiters werden vom RMB auch Projekte betrieben, die die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Unternehmen sowie die Ausbildung der Menschen fördern. Unternehmensgegenstände sind die Koordination der EU-Regionalförderung, der Aufbau regionaler Kooperationen, Beratung, Erstellung von Studien und Planungsunterlagen, Impuls- und Pilotprojekte sowie Monitoring und Evaluierung von EU-Projekten. Zielgruppen sind potentielle ProjektträgerInnen (Klein- und Mittelbetriebe, GründerInnen, Vereine), MeinungsbildnerInnen, RegionalpolitikerInnen, Gemeinden, Schulen/Fachhochschulen, EU-Interessierte sowie die gesamte burgenländische Bevölkerung.

PRISMA
Zentrum für Standort- und Regionalentwicklung
Erfahrungswerte sind zu Werten mit Zukunft geworden, Räume zu Arbeits- und Lebenswelten, Unternehmen und Institutionen zu Netzwerkpartnern. Die PRISMA Unternehmensgruppe konzentriert sich auf die aktive und nachhaltige Gestaltung dieser Veränderungsprozesse. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch.
Das von der PRISMA Unternehmensgruppe entwickelte und betreute Netzwerk an bedeutsamen Standorten in der Schweiz, Deutschland und Österreich bringt für alle Beteiligten konkret nutzbare Chancen und Möglichkeiten. Die Einbindung der jeweiligen regionalen Akteure erlaubt Wertschöpfungsketten, Clusterbildung und neue Kooperations- und Lebensformen. Zu den Tätigkeitsfeldern zählen Stadt- und Regionalentwicklungsprojekte, Konzeption, Umsetzung und Management von Unternehmensgründermodellen, u.v.m.
Die PRISMA Unternehmensgruppe agiert nicht für sich, sondern als treibende Kraft eines Netzwerks aus erfahrenen Experten und Partnerschaften. Die Spezialisten der PRISMA Unternehmensgruppe konzipieren die technische, infrastrukturelle und kaufmännische Betreuung der Standorte - individuell zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Nutzer und Partner. Mit diesem innovativen Potenzial an Experten ist die PRISMA Unternehmensgruppe Denkwerkstatt und Partner für die Realisierung von innovativen Standort- und Regionalentwicklungsprojekten.

REGIONALMANAGEMENT NIEDERÖSTERREICH
Unterstützung niederösterreichischer Gemeinden, Unternehmen, ...
- Aktivierung, Entwicklung und Beratung von Projekten und regionalen Strategien
- Regionale Vernetzung und Kooperation, Betreuung des regionalen Entwicklungsverbandes und regionaler Arbeitsgruppen
- Anlaufstelle für Auskünfte und Förderlotse zu EU-Förderungen
- Kleinregionsmanagement und Gemeindekooperationen
- Unterstützung bei der Umsetzung des Landesentwicklungskonzepts, von regionalen Strategien und „Schlüsselprojekten“

CAST
Center for Academic Spin-offs Tyrol

DAS INNOLAB
Vernetzung innovativer Unternehmungen in der Steiermark
Das Innolab am CAMPUS 02 in Graz macht es Menschen mit Ideen leichter. Das Innolab unterstützt beim schwierigen Innovationsprozess: von der Ideenbewertung, über die Planung bis zur Realisierung. Mit kompetenten Partnern und maßgeschneiderten Paketen wird bei der wirtschaftlichen Umsetzung der Erfindung oder Idee geholfen.
Das Innolab bietet somit gute Bedingungen für kreative Menschen. Durch die Unterstützung der Wirtschaftskammer Steiermark und der Stadt Graz können sowohl private Einzelerfinder als auch junge Unternehmer die Hilfe des Innolabs kostenfrei in Anspruch nehmen.

FACHVERBAND WERBUNG UND MARKTKOMMUNIKATION
Interessenvertretung Österreichs

SELBSTSTÄNDIGEN BUCH
Steuerleitfaden für neu gegründete Unternehmen

SVA WIRD SERVICEZENTRUM FÜR KÜNSTLER
Kunstschaffende haben ab sofort nur noch einen Ansprechpartner in allen sozialversicherungsrechtlichen Fragen
Als Meilenstein punkto Servicequalität bezeichnet der stellvertretende SVA-Obmann, Dr. Martin Gleitsmann, die Einrichtung eines Servicezentrums für Kunstschaffende im Bereich der SVA: "Kunst und Kommerz, Kreativität und kaufmännisches Denken - das passt nicht immer unter einen Hut. Weil aber auch die sozialversicherungsrechtliche Absicherung möglichst zeitsparend und in geordneten Bahnen laufen muss, wird die SVA als Servicezentrum für Kunstschaffende alle Fragen zur sozialen Absicherung kundenorientiert und gebündelt klären." Seit Beginn diesen Jahres bieten die SVA Mitarbeiter in allen Landesstellen Kunstschaffenden umfassende Auskünfte zu den Bereichen Beitragsangelegenheiten, Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung bis hin zur Arbeitslosenversicherung. Neu ist, dass selbständig tätige Künstler seit 1. Jänner 2011 ihre Tätigkeit ruhend melden können, wenn und solange sie diese Tätigkeit tatsächlich nicht ausüben. Das Ruhen ist beim Künstler-Sozialversicherungsfonds zu melden und führt von der Meldung des Ruhens bis zur Wiederaufnahme der Tätigkeit zur Ausnahme von der GSVG-Pflichtversicherung.

CREATIV DEPOT - IN NEUEM GEWAND
www.creativdepot.at - nun noch übersichtlicher und benutzerfreundlicher

WKO GRÜNDERSERVICE
Hilfe und Beratung rund um Unternehmensgründungen

AplusB - Zentren
Förderung für Startups aus dem akademischen Sektor

aws | Kreativwirtschaft
Österreichweite Förderungen für die Kreativwirtschaft
aws Kreativwirtschaft ist Teil von "evolve", der Initiative des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zur Innovationsförderung in der und durch die Kreativwirtschaft. aws Kreativwirtschaft ist das bundesweite Förderprogramm für die Kreativwirtschaft. Zur Unterstützung von Unternehemen der Kreativwirtschaft und zur Erhöhung der Bedeutung kreativer Leistungen in der Wirtschaft erstreckt sich das Angebot von finanzieller Förderung über Aus- und Weiterbildungsangebote bis hin zu zielgerichteten Awareness-Maßnahmen. Darüber hinaus bietet die aws Förderungsprodukte mit hoher Relevanz für Unternehmen im Umfeld der Kreativwirtschaft, z.B.:
aws Jungunternehmer - Garantie, aws Jungunternehmer - Topprämie, aws erp-Kleinkredit, aws Seedfinancing, aws Patentservice, ...

STEIRISCHE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
Einfalls!Reich - Förderung für kreative Impulse in der Steiermark

EUROPÄISCHES EXPERTENNETZWERK FÜR KULTUR (EENC)
EU-Förderguide
Aufbau und Leitung eines Expertennetzwerks (Europäisches Expertennetzwerk für Kultur), das in der Lage ist, der Europäischen Kommission qualitativ hochwertige Beratung und Unterstützung zur Verfügung zu stellen, um das Verständnis der Herausforderungen zu verbessern und eine Entscheidungsfindung auf Grundlage solider Forschungskenntnisse und Analysen zu fördern.

ERFOLG AUF DEM GESUNDHEITSMARKT
WIFI Unternehmerservice: Neue Broschüre zu Gesundheitsmarkt

i2b HANDBUCH IN 3. AUFLAGE ERSCHIENEN
„Keine Angst vor dem Businessplan“
Businessplan-Literatur aus Österreich ist dünn gesät. Dass sehr wohl Bedarf besteht, zeigt die anhaltend große Nachfrage nach dem i2b Businessplan-Handbuch. Es liefert Recherchetipps, Hintergrundinformationen und Ansprechpartner speziell für den Österreichischen Markt. Leicht verständlich und übersichtlich ist dieses Buch der ideale Begleiter auf dem Weg zum persönlichen Businessplan. Das beliebte i2b Handbuch „Keine Angst vor dem Businessplan“ ist im Juni 2010 in der dritten Auflage erschienen. Das kompakte Businessplan-Handbuch bietet interessierten GründerInnen einen Überblick über die wesentlichen Bestandteile eines Businessplans, praktische Tipps für das persönliche Unternehmenskonzept und hilfreiche Kontaktadressen.
Das Handbuch ist in allen Gründer-Services der Wirtschaftskammern Österreichs sowie den GO! GründerCentern von Erste Bank und Sparkassen kostenlos erhältlich.

Gründer-Service der Wirtschaftskammern
Viele gute Gründe sprechen für's Gründen

WIFI Unternehmerservice: Neues Tool „Zahlen im Griff“

CreativDepot – SCHON AUSPROBIERT???
Mehr Respekt und Sicherheit für kreative Werke mit neuem Online-Service
Steuerreform 2009
Kreativunternehmen profitierten von Steuerreform
Die Hartnäckigkeit der WKO hat sich ausgezahlt! Die steuerliche Gleichstellung von Selbständigen und Unselbständigen wird mit 1. Jänner 2010 Realität! Somit hat die steuerliche Diskriminierung, insbesondere für kleine Unternehmen beim 13. und 14. Monatsgehalt, endlich ein Ende. Konkret bedeutet dies: Mit der Umsetzung des Unternehmer-Freibetrags von 13 % ist die Ungerechtigkeit beseitigt, dass Unternehmern bei gleichem Bruttoeinkommen netto weniger am Konto bleibt.
Die weiteren Ergebnisse der Steuerreform 2009 können sich ebenfalls sehen lassen. Mit den Kerninhalten Tarifsenkung, Unternehmer-Freibetrag und Familienpaket werden in wirtschaftlich turbulenten Zeiten die richtigen Maßnahmen gesetzt: Die allgemeine Kaufkraft anzukurbeln und das Vertrauen in die österreichische Wirtschaft zu stärken.
Steuerreform 2009: Unternehmer-Freibetrag
Die Hartnäckigkeit der WKO hat sich ausgezahlt! Die steuerliche Gleichstellung von Selbständigen und Unselbständigen wird mit 1. Jänner 2010 Realität! Somit hat die steuerliche Diskriminierung, insbesondere für kleine Unternehmen beim 13. und 14. Monatsgehalt, endlich ein Ende. Konkret bedeutet dies: Mit der Umsetzung des Unternehmer-Freibetrags von 13 % ist die Ungerechtigkeit beseitigt, dass Unternehmern bei gleichem Bruttoeinkommen netto weniger am Konto bleibt.
Die weiteren Ergebnisse der Steuerreform 2009 können sich ebenfalls sehen lassen. Mit den Kerninhalten Tarifsenkung, Unternehmer-Freibetrag und Familienpaket werden in wirtschaftlich turbulenten Zeiten die richtigen Maßnahmen gesetzt: Die allgemeine Kaufkraft anzukurbeln und das Vertrauen in die österreichische Wirtschaft zu stärken.

Rechtsservice
Hilfe bei Fragestellungen des Geistigen Eigentums
Ob Musikunternehmen, Designer oder Filmemacher, Software-Produzenten oder Werbeagenturen: Alle sind von Urheber-, Marken- und ähnlichen Rechten betroffen und auf den Schutz ihrer Leistungen angewiesen. Doch viele KreativunternehmerInnen in Österreich wissen nicht, wie sie ihr Geistiges Eigentum konkret schützen und so zu einer soliden Geschäftsbasis beitragen können. Für alle Mitglieder der arge creativ wirtschaft austria bieten wir daher ein spezielles Rechtsservice an.

ZWEITER ÖSTERREICHISCHER KREATIVWIRTSCHAFTBERICHT
Wirtschaftliche Situation im europäischen Vergleich

ROUTING POINT KREATIVWIRTSCHAFT
Wir sind eine erste Anlaufstelle für praktische Fragen von Kreativschaffenden über Geschäfts- und Unternehmensentwicklung und helfen Ihnen, die richtige Ansprechperson oder Einrichtung für ihr Anliegen zu finden.
EVENTS
18.06.2015 - 18.06.2015
Webinar
WEBINAR "DAS UNTERNEHMENSSERVICEPORTAL AN EINEM E-GOVERNMENT BEISPIEL ERLEBEN"
28.05.2015 - 28.05.2015
Webinar
WEBINAR: STUNDENSATZ UND KOSTENWAHRHEIT - VERKAUFEN SIE SICH UNTER IHREM WERT?
21.05.2015 - 21.05.2015
Webinar
WEBINAR: STUNDENSATZ UND KOSTENWAHRHEIT - VERKAUFEN SIE SICH UNTER IHREM WERT?
23.04.2015 - 23.04.2015