C hoch 3


Was ist C hoch 3?
Für Kreativschaffende sind Netzwerke und unternehmerische Kompetenz Voraussetzung für den nachhaltigen Geschäftserfolg. Bei C hoch 3 haben 20 Kreativschaffende die Möglichkeit, sich zu vernetzen, in der Gruppe an ihrer UnternehmerInnenpersönlichkeit zu arbeiten und notwendige wirtschaftliche Kompetenzen zu erlangen.
mehr erfahren
Kann ich auch mitmachen?
KreativunternehmerInnen aus den Bereichen Design, Mode, Architektur, Multimedia, Software & Games, Video & Film, Werbung etc. oder Personen, die sich in der Kreativwirtschaft selbstständig machen wollen, können bei C hoch 3 teilnehmen.
mehr erfahren
C hoch 3 Netzwerk
C hoch 3 bietet ein lebendiges, österreichweites Netzwerk, das sich laufend erweitert. Das C hoch 3 Netzwerk kann als österreichweite Ressource für Erfahrungsaustausch und Kooperation unter KreativunternehmerInnen genutzt werden.
mehr erfahren
PartnerInnen
C hoch 3 ist eine österreichweite Maßnahme der creativ wirtschaft austria der Wirtschaftskammer Österreich im Rahmen von evolve, der Initiative des Wirtschaftsministeriums zur Förderung von Innovation in der Kreativwirtschaft. C hoch 3 wird/wurde jeweils in Kooperation mit regionalen Partnerorganisationen angeboten.
mehr erfahrenWas ist C hoch 3?

Für Kreativschaffende sind Netzwerke und unternehmerische Kompetenz Voraussetzung für den nachhaltigen Geschäftserfolg. Bei C hoch 3 haben 20 Kreativschaffende die Möglichkeit, sich zu vernetzen, in der Gruppe an ihrer UnternehmerInnenpersönlichkeit zu arbeiten und notwendige wirtschaftliche Kompetenzen zu erlangen. Über mehrere Monate finden sechs Workshoptage statt, zusätzlich gibt es Stammtische, und in Kleingruppen werden von den TeilnehmerInnen selbstgewählte „Kooperationsprojekte“ erarbeitet. Die von einer Jury ausgewählten BewerberInnen können kostenlos an C hoch 3 teilnehmen.
Kann ich auch mitmachen?

KreativunternehmerInnen aus Bereichen wie Design, Mode, Architektur, Multimedia, Software & Games, Video & Film, Werbung etc. oder Personen, die sich in der Kreativwirtschaft selbstständig machen wollen, können sich online für C hoch 3 bewerben. Der Besitz eines Gewerbescheins ist keine Voraussetzung, die BewerberInnen müssen aber das Ziel verfolgen, durch die kreative Tätigkeit ihren Lebensunterhalt zu finanzieren und einen Bezug zum jeweiligen Bundesland haben.* * Die konkreten Teilnahmebedingungen können je nach Bundesland leicht variieren.
Was bringt mir
C hoch 3?
Aktuelle Termine und laufende
C hoch 3 Durchgänge
* Bewerbungen bereits abgeschlossen
-
C hoch 3 Salzburg: bis 8. Oktober 2015 bewerben
WER
Bei C hoch 3 können KreativunternehmerInnen aus den Bereichen Design, Mode, Architektur, Multimedia, Software & Games, Video & Film, Werbung, etc. oder Personen, die sich in der Kreativwirtschaft selbstständig machen wollen, teilnehmen. BewerberInnen für C hoch 3 müssen das Ziel verfolgen, durch die kreative Tätigkeit ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Der Besitz eines Gewerbescheins ist keine Voraussetzung. Bewerben können sich Kreative aller Disziplinen, die in Salzburg geboren sind und/oder ihren ständigen Wohnsitz bzw. ihren Lebensmittelpunkt und/oder ihren Unternehmenssitz in Salzburg oder aber einen Bezug zum Wirtschaftsraum Salzburg haben.
WANN
Workshops: 6. Nov. 2015, 4. Dez. 2015, 22. Jän. 2016, 11. März 2016, 8. Apr. 2016, 9. Mai 2016 | jeweils 09:00 - 18:00 Uhr
Abschluss-Event: 26. Sept. 2016WO
designforum Salzburg
Strubergasse 26, 5020 SalzburgTRAINERiNNEN
Willi Tschernutter
Michaela BinderANSPRECHPARTNERiNNEN
Oliver Wagner
ITG - Innovationsservice für Salzburg
Standortentwicklung Kreativwirtschaft
T: +43 (0) 662 254 300-19, E: [email protected]
Gabriele Leitner
creativ wirtschaft austria
Wirtschaftskammer Österreich
T: +43 (0) 5 90900 4000, E: [email protected]PARTNERiNNEN
-
C hoch 3 Kärnten: bis 13. Oktober 2015 bewerben
WER
Bei C hoch 3 können KreativunternehmerInnen aus den Bereichen Design, Mode, Architektur, Multimedia, Software & Games, Video & Film, Werbung, etc. oder Personen, die sich in der Kreativwirtschaft selbstständig machen wollen, teilnehmen. BewerberInnen für C hoch 3 müssen das Ziel verfolgen, durch die kreative Tätigkeit ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Der Besitz eines Gewerbescheins ist keine Voraussetzung. Bewerben können sich Kreative aller Disziplinen, die in Kärnten geboren sind und/oder ihren ständigen Wohnsitz bzw. ihren Lebensmittelpunkt und/oder ihren Unternehmenssitz in Kärnten haben.
WANN
Workshops: 17. Nov. 2015, 12. Jän. 2016, 2. Feb. 2016 (bis 18:00 Uhr!), 1. Mrz. 2016, 5. Apr. 2016, 7. Juni 2016 | jeweils 8:30 - 16:30 Uhr
Abschluss-Event: 4. Okt. 2016, 17:00 UhrWO
Architektur Haus Kärnten
St. Veiter Ring 10, 9020 Klagenfurt am WörtherseeTRAINERiNNEN
Marie-Theres Zirm, cardamom
Paul Sintinger, Coaching und Consulting e.U.ANSPRECHPARTNERiNNEN
Michael Kollenprat
Wirtschaftskammer Kärnten
T: +43 (0)5 90 904 225, E: [email protected]
Gabriele Leitner
creativ wirtschaft austria
Wirtschaftskammer Österreich
T: +43 (0) 5 90900 4000, E: [email protected]PARTNERiNNEN
-
C hoch 3 Steiermark: bis 3. November 2015 bewerben
WER
Bei C hoch 3 Steiermark können KreativunternehmerInnen aus den Bereichen Design, Mode, Architektur, Multimedia, Software & Games, Video & Film, Werbung, etc. oder Personen, die sich in der Kreativwirtschaft selbstständig machen wollen, teilnehmen. BewerberInnen für C hoch 3 müssen das Ziel verfolgen, durch die kreative Tätigkeit ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Der Besitz eines Gewerbescheins ist keine Voraussetzung. Bewerben können sich Kreativschaffende, die in der Steiermark geboren sind und/oder ihren ständigen Wohnsitz bzw. ihren Lebensmittelpunkt und/oder ihren Unternehmenssitz in der Steiermark haben. Jede Einreicherin / jeder Einreicher muss im Datenpool der Creative Industries Styria mit einem aussagekräftigen Eintrag als Free oder Full Member registriert sein: www.cis-member.at
WANN
Workshops: 9. Dez. 2015, 13. Jän. 2016, 24. Feb. 2016, 30. März 2016, 4. Mai 2016, 8. Juni 2016 | jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr
Abschluss-Event: 20. Sept. 2016, ab 17.00 UhrWO
AULA – DESIGN ENGINEERING EXPERIENCE, Georgigasse 85, 8020 Graz
TRAINERiNNEN
Peter Webhofer
Eva Kleinferchner, Bakk. phil.ANSPRECHPARTNERiNNEN
Barbara Tscherne
CREATIVE INDUSTRIES STYRIA GmbH
T: +43 (0) 316 890 598, E: [email protected]
Gabriele Leitner
creativ wirtschaft austria
Wirtschaftskammer Österreich
T: +43 (0) 5 90900 4000, E: [email protected]PARTNERiNNEN
-
C hoch 3 Niederösterreich: bis 14. November 2015 bewerben
WER
Bei C hoch 3 Niederösterreich können KreativunternehmerInnen aus den Bereichen Design, Mode, Architektur, Multimedia, Software & Games, Video & Film, Werbung, etc. oder Personen, die sich in der Kreativwirtschaft selbstständig machen wollen, teilnehmen. BewerberInnen für C hoch 3 müssen das Ziel verfolgen, durch die kreative Tätigkeit ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Der Besitz eines Gewerbescheins ist keine Voraussetzung. Bewerben können sich Kreative aller Disziplinen, die in Niederösterreich geboren sind und/oder ihren ständigen Wohnsitz bzw. ihren Lebensmittelpunkt oder ihren Unternehmenssitz in Niederösterreich haben.
WANN
Workshops: 21. Jän. 2016, 18. Feb. 2016, 17. März 2016 (bis 20.00 Uhr!), 21. April 2016, 19. Mai 2016, 23. Juni 2016 | jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr
Abschluss-Event: 22. Sept. 2015, 17.00 bis 21.00 UhrWO
Seminarzentrum Schwaighof, Tourismusschule im WIFI St. Pölten,
Landsbergerstraße 11, 3100 St. PöltenTRAINERiNNEN
Peter Webhofer
Ilse MarschalekANSPRECHPARTNERiNNEN
Brigitte Thür
Wirtschaftsförderungsinstitut NÖ
T: +43 (0) 2742 890 2408, E: [email protected]
Gabriele Leitner
creativ wirtschaft austria
Wirtschaftskammer Österreich
T: +43 (0) 5 90900 4000, E: [email protected]PARTNERiNNEN
-
C hoch 3 Vorarlberg: bis 1. Dezember 2015 bewerben
WER
Bei C hoch 3 können KreativunternehmerInnen aus den Bereichen Design, Mode, Architektur, Multimedia, Software & Games, Video & Film, Werbung, etc. oder Personen, die sich in der Kreativwirtschaft selbstständig machen wollen, teilnehmen. BewerberInnen für C hoch 3 müssen das Ziel verfolgen, durch die kreative Tätigkeit ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Der Besitz eines Gewerbescheins ist keine Voraussetzung. Bewerben können sich Kreative aller Disziplinen, die in Vorarlberg geboren sind und/oder ihren ständigen Wohnsitz bzw. ihren Lebensmittelpunkt und/oder ihren Unternehmenssitz in Vorarlberg haben.
WANN
Workshops: 12. Jän. 2016 (ab 10 Uhr), 28. Jän. 2016, 23. Feb. 2016, 5. Apr. 2016, 10. Mai 2016, 5. Juli 2016 | jeweils 9:00 - 17:00 Uhr
Abschluss-Event: 27. September 2016, 18:00 UhrWO
designforum Vorarlberg, CAMPUS Dornbirn,
Hintere Achmühlerstraße 1, 6850 DornbirnTRAINERiNNEN
Bernd Hilby
Angelika Gabriel-RitterANSPRECHPARTNERiNNEN
Isabella Natter-Spets
designforum Vorarlberg
T: +43 (0) 5572 / 22122 26, E: [email protected]
Gabriele Leitner
creativ wirtschaft austria
Wirtschaftskammer Österreich
T: +43 (0) 5 90900 4000, E: [email protected]PARTNERiNNEN

-
Melde Dich hier unverbindlich zu C hoch 3 an. Nach der Anmeldung kannst Du Dich einloggen und Deine Bewerbung abgeben.
-
Wie funktioniert C hoch 3?
BOTTOM UP
Die TeilnehmerInnen entscheiden gemeinsam, was sie konkret für ihre unternehmerische Tätigkeit brauchen und welche Schwerpunkte in den Workshops gesetzt werden. Das sind etwa betriebswirtschaftliche Fragen: „Wie komme ich zu mehr KundInnen? Wie berechne ich meinen Preis?“, rechtliche Fragen: „Wie setze ich einen Vertrag auf? Wie gestalte ich Werknutzungsrechte? Was muss ich beachten, wenn ich einen Werkvertrag mit einem/einer KooperationspartnerIn mache?“, oder persönliche Fragen: „Wie präsentiere ich mich und mein Unternehmen besser? Wie überwinde ich meine Hemmung, mich selbst zu vermarkten? Was ist meine Leistung wert?“

PEER-LEARNING
Die Beantwortung der Fragen erfolgt durch die Gruppe selbst: Durch aktives Einbringen der persönlichen Erfahrung und des Know-Hows der gesamten Gruppe kann voneinander gelernt werden (peer-learning) - eine Ressource für die unternehmerische Tätigkeit auch nach dem Coaching. Das eigene Erleben und der Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe stehen im Vordergrund. Nach Bedarf werden ExpertInnen, wie eine Rechtsanwältin oder ein Steuerberater, zu Fragerunden eingeladen
GRUPPENCOACHING
In einer Gruppe von 20 TeilnehmerInnen wird in den Workshops und an ergänzenden Stammtischen ein vertrauensvolles Klima aufgebaut, das ermöglicht, offen über Herausforderungen zu sprechen und einander zu stärken.
KOOPERATION
In Kleingruppen entwickeln die TeilnehmerInnen Kooperationsprojekte in einem Zeitrahmen von etwa 15 Stunden.
PROFESSIONELLE BEGLEITUNG
Die TrainerInnen sind mit den Besonderheiten der Kreativwirtschaft vertraut und wenden methodisch sowohl Tools der Organisationsentwicklung und Unternehmensberatung als auch interaktive und innovative Methoden an. Dieser Methodenmix ermöglicht Lernen und Weiterentwicklung auf allen Ebenen der unternehmerischen Praxis.
Auswahlverfahren
Aus den gültigen Bewerbungen werden von einer Jury 20 Personen ausgewählt. Gültig sind nur fristgerecht abgegebene Online-Bewerbungen, für die man eine Bestätigungsemail erhalten hat.
Eine ausgewogene Zusammenstellung der Gruppe nach Tätigkeitsbereichen, Geschlecht und Berufserfahrung wird berücksichtigt.
Die Jury setzt sich aus je einem/einer VertreterIn der Partnerorganisationen sowie der TrainerInnen zusammen. Die Jury ist nicht verpflichtet, ihre Entscheidung öffentlich zu begründen und wird daher kein Protokoll weitergeben oder veröffentlichen.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme an C hoch 3 ist kostenfrei. Die TeilnehmerInnen verpflichten sich zur Teilnahme an allen Workshops während der Laufzeit des Projektes sowie zur aktiven Mitgestaltung der begleitenden Kooperationsprojekte.
Eine Teilnahmebestätigung setzt eine Anwesenheit zu mindestens 75 % der Workshopzeit und die aktive Mitarbeit in den begleitenden Kooperationsprojekten voraus.
Kontakt
Mag.a Gabriele Leitner
creativ wirtschaft austria, WKÖ,
Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien
T: +43 (0) 5 90900 4000
E: [email protected]
PartnerInnen
C hoch 3 ist eine österreichweite Maßnahme der creativ wirtschaft austria der Wirtschaftskammer Österreich im Rahmen von evolve, der Strategie des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) zur Förderung kreativwirtschaftsbasierter Innovationen. C hoch 3 wird/wurde jeweils in Kooperation mit regionalen Partnerorganisationen angeboten:
- Zentrum für Kreativwirtschaft (ZKW), angesiedelt in der Regionalmanagement Burgenland GmbH im Burgenland
- accent Gründerservice GmbH, dem Land Niederösterreich, dem RIZ - Niederösterreichs Gründeragentur und dem WIFI Niederösterreich in Niederösterreich
- Wirtschaftskammer Kärnten in Kärnten
- Innovations- und Technologietransfer Salzburg GmbH (ITG) in Salzburg
- CREATIVE REGION Linz & Upper Austria GmbH in Oberösterreich
- Creative Industries Styria (CIS) in der Steiermark
- Wirtschaftskammer Tirol und CAST Gründungszentrum in Tirol
- designforum Vorarlberg in Vorarlberg
Wie kann ich das C hoch 3 Netzwerk langfristig nutzen?
C hoch 3 bietet ein lebendiges, österreichweites Netzwerk, das sich laufend erweitert. Das C hoch 3 Netzwerk kann als österreichweite Ressource für Erfahrungsaustausch und Kooperation unter KreativunternehmerInnen genutzt werden. Geschichten, Filme und Fotos bieten einen Einblick in die Vielfalt der KreativunternehmerInnen und ihre Erfahrungen bei C hoch 3. Auf der C hoch 3 Map können
C hoch 3 TeilnehmerInnen gefunden werden. Über die moderierte Facebook-Seite erfährt man Wissenswertes und Aktuelles rund um das österreichweite C hoch 3 Netzwerk.
C hoch 3 Netzwerk
Das C hoch 3 Netzwerk auf einer Map visualisiert!
Finden Sie KreativunternehmerInnen aus dem C hoch 3 Netzwerk!

C hoch 3 Aktuell
Wissenswertes und Aktuelles rund um das österreichweite
C hoch 3 Netzwerk.
C hoch 3 Video
C hoch 3 Geschichten

Inge Wurzinger
"Zurück zu den Wurzeln: Inge Wurzinger, Grafikerin, Illustratorin und Werbefachfrau ist aus Wien in die Oststeiermark zurückgekehrt. Die Teilnehmerin bei
C hoch 3 2010 in der Steiermark meistert die Entfernung von Kund/innen bravourös "

Franz Knipp
"Ein erfolgreicher Unternehmer baut sich ein Bürogebäude – klingt nicht nach der typischen Kreativstory. Franz Knipp, Softwareentwickler und Teilnehmer an C hoch 3 Burgenland 2012 beweist auf sensible Weise, dass Kreativität und wirtschaftlicher Erfolg treffend zusammengehen"

Manu Tober
"Austausch ohne konkreten Anlass – nur wenn es sein muss, das war früher die Haltung der Zeichnerin, Illustratorin und Grafikerin Manu Tober. Dank C hoch 3 Niederösterreich weiß sie, dass Netzwerken manchmal auch über Umwege Gewinn bringt."

Maria Hollunder
"Wie ergiebig ein Blick außerhalb der eigenen Branchengrenzen sein kann – durchaus auch für die Auftragslage –, das hat Fotografin Maria Hollunder 2011 bei C hoch 3 im Burgenland erfahren. Und noch einiges mehr"

Kreative Köpfe Vorarlbergs
Die Vorarlberger Erfolgsformel - Wenn die Chemie stimmt, entstehen haltbare Verbindungen. Wie die Kooperation von acht UnternehmerInnen der Vorarlberger Kreativwirtschaft, die 2011 begonnen hat und die auch über das Ende des Creative Community Coachings hinaus für alle Beteiligten gewinnbringend funktioniert.

Die Change Makerinnen
Evelina Lundqvist hatte bereits jahrelang in der Kreativwirtschaft mitgearbeitet. Allerdings in Schweden. Als sie aus privaten Gründen 2007 nach Österreich übersiedelte, stellte sie bald fest, dass sich die Bedingungen für ihren Neustart deutlich von der etablierten Situation unterschieden, die sie in der schwedischen Kreativwirtschaft gewohnt war.

Webgras - Fischerwerbung
Eins plus eins macht mehr als zwei - Es wächst und gedeiht. „webgras ist gut aufgestellt.“ Sigrid Gramlinger ist mehr als zufrieden. „Ich weiß, was ich kann, über Empfehlungen kommen laufend neue KundInnen ins Haus. Und ich habe ein verlässliches Netzwerk.“

Franziska Fuchs
Einrichtungsexpertin Franziska Fuchs hat mit ihrer Firma Planungscoach in C hoch 3 Niederösterreich 2013 das Potential, das in der Zusammenarbeit über die Grenzen der eigenen Branche hinaus liegt, kennen und schätzen gelernt.