MEMBERS

PARTNERS

PART OF

TAG: Finanzierung

NEWS
05.08.2015

EU-AUSSCHREIBUNG FÜR PILOTPROJEKT "CROWDFUNDING FÜR DEN KULTUR- UND KREATIVSEKTOR"

Einreichungen bis 24. August möglich!

Im Rahmen des EU-Förderprogramms "Creative Europe" wird ein Pilotprojekt ausgeschrieben, im Zuge dessen Best Practise Beispiele am Crowedfunding-Markt für den Kultur- und Kreativsektor gesammelt und analysiert werden sollen. Das Projekt soll einen Überblick zu den verschiedensten Crowdfunding-Modellen Europas verschaffen, welche für die Finanzierung von Projekten aus der Kultur- und Kreativwirtschaft verwendet werden können. Diese Studie, um die es im Kern der Projektausschreibung geht, soll die EU-Kommission dabei unterstützen, alternative Finanzierungsquellen für die Kultur- und Kreativwirtschaft zu ermöglichen. 

Weitere Informationen finden Sie hier!

› mehr lesen
16.03.2015

STUDIE: "FINANZIERUNGSSITUATION UND -BEDARF DER KULTUR- UND KREATIVWIRTSCHAFT IN ÖSTERREICH"

Neue Daten und Fakten zu Finanzierungssituation der Kultur- und Kreativwirtschaft

Unternehmen und Organisationen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft stehen bei ihrem Zugang zu Finanzmittel vor spezifischen Herausforderungen und Barrieren. Ein neuer Garantiefonds auf EU-Ebene im Rahmen des Programms Creative Europe soll den Zugang zu Finanzierung für den Kultur- und Kreativsektor erleichtern.

Vor diesem Hintergrund wurde die KMU Forschung Austria in Kooperation mit der österreichischen kulturdokumentation und FOKUS vom erp-Fonds der aws, der creativ wirtschaft austria der Wirtschaftskammer Österreich, dem Bundeskanzleramt sowie dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft mit der Durchführung einer Studie zu diesem Thema beauftragt.

Für die österreichische Kreativwirtschaft ist die Entwicklung neuer Finanzierungsinstrumente und eines entsprechenden "Garantiefonds" im Rahmen des neuen EU-Förderprogrammes "Creative Europe" besonders wichtig. Daher hat sich die creativ wirtschaft austria an der Erarbeitung der Studie intensiv beteiligt, um sicherzustellen, dass der Garantiefonds auch für Österreich nutzbar ist.

Ziel der Untersuchung ist es, ein aktuelles Bild der Finanzierungssituation und des Finanzierungsbedarfs der österreichischen Kultur- und Kreativwirtschaft zu liefern und damit auch eine evidenzbasierte Entscheidungsgrundlage bezüglich des österreichischen Engagements beim EU-Garantiefonds bereitzustellen.

› mehr lesen
06.03.2015

CREATIV WIRTSCHAFT AUSTRIA BEGRÜSST EUROPÄISCHE INITIATIVE ZUR FINANZIERUNG DER KREATIVWIRTSCHAFT

Künftiger Garantiefonds gewährt Risikodeckung für bankenfinanzierte Projekte der Kreativwirtschaft

Anlässlich der heute präsentierten Studie zum Finanzierungsbedarf in der Kultur- und Kreativwirtschaft, an deren Erarbeitung und Finanzierung die creativ wirtschaft austria sich aktiv beteiligt hatte, betont Gerin Trautenberger, Vorsitzender der creativ wirtschaft austria: "Die Entwicklung neuer Finanzierungsinstrument für die Kreativwirtschaft und eines entsprechenden 'Garantiefonds' im Rahmen des neuen EU-Förderprogrammes 'Creative Europe', welcher Geld nach Österreich bringt, ist uns wichtig. Die creativ wirtschaft austria hatte sich schon im Vorfeld eingebracht, um sicherzustellen, dass der Garantiefond auch für Österreich nutzbar ist." Die EU-Verordnung, mit der der Garantiefonds geregelt wird, ist bereits in Kraft; der Garantiefonds selbst soll aber erst 2016 eingerichtet werden. "Mit Hilfe des Garantiefonds können Banken, die kreativwirtschaftliche Projekte finanzieren, das Risiko solcher Kredite rückversichern und damit den heute sehr eingeschränkten Zugang der Kreativwirtschaft verbessern. Mangelnde Finanzierung ist eines der größten Hemmnisse für die Kreativwirtschaft." Dabei seien es die besonders Innovativen, die am ehesten an Finanzierungsgrenzen stoßen, so Trautenberger.

› mehr lesen
11.02.2013

CREATIV WIRTSCHAFT AUSTRIA BEGRÜSST KREATIVWIRTSCHAFTSSCHECK

Leimüller: Wertvolles Instrument, um KMU mit Leistungen der Kreativwirtschaft stärker zu vernetzen – aktueller Kreativwirtschaftsbericht zeigt Dynamik der Branche

Aufgrund der bereits eingegangenen Förderungsanträge wurde die Einreichung bei der aws geschlossen. Es ist keine Beantragung mehr möglich. Basierend auf einer positiven Evaluierung des "Kreativwirtschaftsscheck" wird seitens des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend eine mögliche Fortführung im Jahr 2014 in Aussicht gestellt.

Gertraud Leimüller, Vorsitzende der creativ wirtschaft austria in der WKÖ, begrüßt die Einführung des neuen Kreativwirtschaftsschecks für KMU: „Mit der Ausweitung des Schecks unterstützt das Wirtschaftsministerium gezielt die Kreativwirtschaft, weil dadurch gerade kleine und mittelständische Betriebe noch stärker mit der Branche vernetzt werden. Damit wird die seit langem bestehende Forderung der creativ wirtschaft austria aufgegriffen, ein niederschwelliges Instrument zu schaffen, das die Innovationskraft der Kreativwirtschaft für andere, bisher schlecht erreichbare Unternehmen zugänglich macht.“ KMU jeweder Branche können über den Scheck mit je 5.000 Euro gefördert werden, wenn sie die Leistung eines Kreativunternehmens in Anspruch nehmen. Insgesamt stehen 1,5 Mio. Euro für diese Initiative zur Verfügung. Klein- und Mittelbetriebe stehen vor der Herausforderung, innovativ sein zu müssen. Jedoch können nicht alle Forschungs- und Entwicklungsprojekte starten. „Häufig geht es recht rasch um die Umsetzung einer Idee am Markt: Mit dem Kreativwirtschaftsscheck wird ihnen ein Anreiz gegeben, sich dafür externe Profis an Bord zu holen, die ihnen bei ihren Innovationstätigkeiten helfen. Damit können Klein- und Mittelbetriebe eine wichtige Hürde für erfolgreiches Innovieren überwinden. Für die Branche ist es besonders erfreulich, dass Wirtschaftsminister Mitterlehner eine Verlängerung der Initiative in Aussicht gestellt hat. Das erhöht die Planungssicherheit der Betriebe“, betont Leimüller.

Fünfter Kreativwirtschaftsbericht belegt Dynamik der Branche

› mehr lesen
17.08.2012

VINCI - Vouchers in Creative Industries

Kreativunternehmen können sich jetzt registrieren!

Vom 1. bis zum 30. September 2012 gibt es für zwanzig Salzburger Klein- und Mittelbetriebe (KMU) die Chance auf je 5.000 Euro Förderung für die Umsetzung von Innovationsprojekten mit Partnern aus der Kreativwirtschaft. Kreativschaffende haben jetzt die Möglichkeit, sich in die Liste von Kreativwirtschaftsunternehmen einzutragen, die für die Umsetzung dieser Projekte beauftragt werden können.

Das Verzeichnis beinhaltet allgemeine Informationen der kreativwirtschaftlichen Leistungserbringer wie Namen, Adresse und Website, sowie genauere Informationen über deren Qualifikationen und über das Leistungsangebot der Kreativunternehmen. Diese Inventory List soll die Salzburger KMUs bei der Suche nach einem passenden Kreativunternehmen unterstützen und kann somit dem Kreativunternehmen zu einem neuen Auftrag verhelfen. Die Erbringer kreativwirtschaftlicher Leistungen können – anders als die einreichenden KMUs – auch in anderen Bundesländern bzw. in anderen Staaten ihren Sitz haben.

Die Förderung wird im Rahmen des EU-Pilotprojektes VINCI "Vouchers in Creative Industries" vergeben und soll als Best Practice Model für die Entwicklung und Implementierung eines bundesweiten Kreativwirtschaftsschecks dienen. VINCI ist ein von der EU sowie dem Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ) finanziertes Projekt und wird von der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) umgesetzt. Kooperationspartner in Salzburg ist die Innovations- und Techologietransfer Salzburg GmbH (ITG Salzburg).

› mehr lesen
01.07.2008

PART OF EVOLVE

creativ wirtschaft austria

Seit 2008 ist die creativ wirtschaft austria gemeinsam mit aws Kreativwirtschaft (austria wirtschaftsservice) Träger und Umsetzer von evolve. evolve ist eine Initiative zur Innovationsförderung in der Kreativwirtschaft des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW). evolve unterstützt dabei, die kreative Idee am Anfang des schöpferischen Prozesses weiterzuentwickeln und in wirtschaftlich erfolgreiche Bahnen zu lenken. Ziel ist es, das hohe Innovationspotenzial des immer wichtiger werdenden Kreativsektors auszuschöpfen, um die hervorragende Innovationsentwicklung Österreichs im europäischen Vergleich nicht nur abzusichern, sondern weiter auszubauen.

› mehr lesen
29.09.2011

DAS BÜRO FÜR KREATIVWIRTSCHAFT DER AUSSENWIRTSCHAFT ÖSTERREICH

Projekt zur Förderung von Produkt- und Dienstleistungsexporten

Das Büro für Kreativwirtschaft der Außenwirtschaft Österreich (AWO) der Wirtschaftskammer setzt sowohl auf nationaler und regionaler Ebene als auch auf Branchenniveau zahlreiche Maßnahmen und Initiativen, um die Kreativwirtschaft zu fördern und zu stärken. Mit dem Kreativwirtschaftsprogramm der AWO mit Mitteln von go international soll gezielt die Anzahl nachhaltiger Internationalisierungsaktivitäten österreichischer Unternehmer aus dem Bereich der Kreativwirtschaft erhöht werden. go international ist mit einem Volumen von 35 Millionen Euro für 2011 und 2012 das größte Förderprogramm im Rahmen der Internationalisierungsoffensive des österreichischen Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend. Die AWO hat mit den Mitteln von go international ein maßgeschneidertes Maßnahmenpaket entwickelt, das Österreichs Kreative durch Information, Förderungen und Networking unterstützt. Die Kofinanzierung von Projekten, Förderung von Büchern und Publikationen sowie der Organisation von Marktsondierungs- und Zukunftsreisen und eigenen Veranstaltungen wie Ausstellungen und Symposien bewirken, dass sich Österreich mit führenden Kreativwirtschaftsnationen wie Italien und den skandinavischen Ländern vergleichen kann.
› mehr lesen
13.07.2011

MINGO

Die Start-up-Initiative der Stadt Wien

mingo ist ein Serviceprogramm der Wirtschaftsagentur Wien und unterstützt GründerInnnen, JungunternehmerInnen, Ein-Personen-Unternehmen (EPU), Kleinstunternehmen und Neue Selbständige auf ihrem Weg in die Selbständigkeit. Neben preiswerten mingo Büros gibt es eine Reihe von kostenlosen Serviceleistungen für Unternehmen. Es reicht von kostenlosen Workshops zu Themen des unternehmerischen Alltags, bis hin zu individuellen Unterstützungsangeboten (zB Gründungscoaching, Finanzierungscoaching) von UnternehmensgründerInnen und Wirtschaftstreibenden mit Migrationshintergrund. Das Serviceangebot orientiert sich an den Bedürfnissen der Unternehmen und wird dementsprechend laufend weiter entwickelt und adaptiert. Mingo wird aus Mitteln der Europäischen Union kofinanziert.
› mehr lesen
01.07.2010

aws | Kreativwirtschaft

Österreichweite Förderung der Kreativwirtschaft

aws Kreativwirtschaft ist Teil von "evolve", der Initiative des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zur Innovationsförderung in der und durch die Kreativwirtschaft. aws Kreativwirtschaft ist das bundesweite Förderprogramm für die Kreativwirtschaft. Zur Unterstützung von Unternehemen der Kreativwirtschaft und zur Erhöhung der Bedeutung kreativer Leistungen in der Wirtschaft erstreckt sich das Angebot von finanzieller Förderung über Aus- und Weiterbildungsangebote bis hin zu zielgerichteten Awareness-Maßnahmen. Darüber hinaus bietet die aws Förderungsprodukte mit hoher Relevanz für Unternehmen im Umfeld der Kreativwirtschaft,
z.B.: aws Jungunternehmer - Garantie, aws Jungunternehmer - Topprämie, aws erp-Kleinkredit, aws Seedfinancing, aws Patentservice, ...

› mehr lesen
29.03.2011

GEMEINSAME KREDITAKTION DER WIRTSCHAFTSKAMMER WIEN UND DER STADT WIEN

Durchführung von Investitionen, zur Finanzierung von Betriebsmitteln und zur Überbrückung von Illiquidität für Wiener Unternehmen

Förderungszweck - Zur Durchführung notwendiger Investitionen, zur Finanzierung von Betriebsmitteln und zur Überbrückung vorübergehender Illiquidität. Die beabsichtigte Verwendung ist durch Kostenvoranschläge bzw. –schätzungen oder durch Auflistung der Außenstände nachvollziehbar darzustellen. Die dafür notwendigen Mittel werden von der Wirtschaftskammer Wien und der Stadt Wien gemeinsam zur Verfügung gestellt.

Kreditwerber sind die Mitglieder der Wirtschaftskammer Wien mit aufrechter Gewerbeberechtigung (alle Rechtsformen) mit einem Jahresgewinn unter EUR 40.000,--.

› mehr lesen
29.03.2011

DER MIKROKREDIT

Ermöglicht Ihnen den Schritt in die Selbstständigkeit oder die Erweiterung Ihres kleinen Unternehmens

Der Mikrokredit ist eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK) zur Förderung Ihrer Selbstständigkeit. Er steht zurzeit in den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Burgenland und Steiermark zur Verfügung.

Der Mikrokredit ermöglicht Ihnen den Schritt in die Selbstständigkeit oder die Finanzierung der Erweiterung Ihres kleinen Unternehmens - auch wenn Eigenkapital und Sicherheiten fehlen.

› mehr lesen
09.02.2011

FÖRDERUNG DER MEDIEN-, KULTUR-, UND KREATIVWIRTSCHAFT IN DER EU

Broschüre bietet Hilfestellung für das Finden und die Beantragung bei EU-Förderung

Die Medien- und Kreativwirtschaft wird auch auf EU-Ebene gefördert. Fördermöglichkeiten für die Medien- und Kreativwirtschaft gibt es viele. Sie sind allerdings auf viele unterschiedliche Programme verteilt. Seien es die Interreg-Programme, das EU Forschungsrahmenprogramm oder die Programme MEDIA und Lebenslanges Lernen – die richtige Förderung zu finden ist nicht immer einfach. Anhand von Programmen, Förderbeispielen und Netzwerken werden in dieser Broschüre verschiedene Förderinstrumente und Initiativen aufgezeigt. Dabei handelt es sich nicht um eine abschließende Darstellung, die Broschüre vermittelt vielmehr Ideen und Anstöße zur Nutzung des bestehenden Instrumentariums. Sie wurde vom Betratungscenter Ausland der NRW.BANK als Partner im Enterprise Europe Network der Europäischen Kommission in Kooperation mit den Clustern MEDIEN NRW und CREATIV.NRW erstellt.

› mehr lesen
04.02.2011

SELBSTSTÄNDIGEN BUCH

Steuerleitfaden für neu gegründete Unternehmen

Dieses aktualisierte "SelbstständigenBuch" ist Teil des umfassenden Serviceangebotes vom Bundesministerium für Finanzen. Es gibt Ihnen Einblicke in grundlegende Fragen des Steuerrechts für Unternehmerinnen und Unternehmer. Das Bundesministerium für Finanzen will Ihnen damit viele praktische Tipps und weiterführende Hinweise für einen guten Start ins Unternehmertum liefern.
› mehr lesen
22.09.2010

WEGWEISER DURCH DIE KREATIVE FÖRDERLANDSCHAFT

im Finanzierungsteil vom "Kapital der Kreativen"

In Österreich existieren mehrere Förderschienen und Anlaufstellen, die speziell auf Unternehmen der Kreativwirtschaft zugeschnitten sind. Hier fi nden Sie, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, einen Überblick über die wichtigsten Förderinstitutionen sowie Förderprogramme speziell für Unternehmen der Kreativwirtschaft.
› mehr lesen
18.08.2010

EU- FÖRDERUNG

EU-Gateway Programm-Hilfe beim Markteintritt in Japan und Korea

Dieses Programm bietet Unterstützung und Beratung von innovativen Unternehmen beim Markteintritt in Japan und Korea. Das Programm deckt in bezug auf Japan 6 und auf Korea 3 Wirtschaftssektoren ab:

• Umwelt- und Energietechnologie (Japan/Korea)

 • Medizintechnik und Gesundheitsvorsorge (Japan/Korea)

• Bauwesen und -technologien (Japan/Korea)

• Informations- und Kommunikationstechnologien (Japan)

• Innenarchitektur (Japan)

• Modedesign (Japan)

› mehr lesen
18.08.2010

ARBEITSMARKTSERVICE ÖSTERREICH

Lohnnebenkostenförderung erste(r) Mitarbeiter(in) bei Ein-Personen-Unternehmen

Hierbei handelt es sich um eine Förderung durch das Arbeitsmarktservice. Gefördert werden Ein-Personen-Unternehmen (EPU), die den ersten Mitarbeiter/die erste Mitarbeiterin im Rahmen eines echten Dienstverhältnisses anstellen. Als EPU gelten dabei alle ArbeitgeberInnen, wenn sie oder ihre GeschäftsführerInnen GSVG-versichert sind (Einzelunternehmen, Personengesellschaften, GmbHs). Die Förderung beträgt 25 % des Bruttolohns bzw. -gehalts (12 mal pro Jahr). Die Förderung gilt für maximal ein Jahr.
› mehr lesen
18.08.2010

ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT

Weitere Förderungen

Zur Stärkung anwendungsorientierter und wirtschaftsnaher Forschung in Österreich bietet die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft unterschiedliche Förderungsmaßnahmen an, bei denen Innovation sowie F&E im Mittelpunkt stehen. Die folgenden Förderungen können für KreativunternehmerInnen von Interesse sein:
› mehr lesen
18.08.2010

ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT

COIN-Initiative zur Kooperation zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen

COIN ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ) und des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT). COIN zielt darauf ab, die Forschungs- und Technologieentwicklungstätigkeit von Unternehmen, vor allem von KMU, zu stimulieren und zu erhöhen. Ein wesentlicher Aspekt von COIN ist dabei die Förderung der verstärkten Kooperation von Unternehmen mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und damit einer effizienteren Umsetzung von Wissen in innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen.
› mehr lesen
18.08.2010

AplusB - Zentren

Förderung für Startups aus dem akademischen Sektor

AplusB hilft bei der Gründung von Firmen, die aus dem akademischen Sektor kommen. Junge WissenschaftlerInnen haben die Möglichkeit, sich auf dem Weg von einer guten Idee bis zu einer Unternehmensgründung professionell begleiten zu lassen. Das heißt konkrete Beratung und Unterstützung im Gründungsprozess sowie Unternehmertum im akademischen Denken und Handeln stärker zu verankern. Dazu wurden österreichweit neun AplusB-Zentren eingerichtet, in denen GründerInnen qualifiziert, beraten und betreut werden:
› mehr lesen
18.08.2010

WEITERE FÖRDERUNGEN AWS – AUSTRIA WIRTSCHAFTSSERVICE

Österreichs Förderbank für die unternehmensbezogene Wirtschaftsförderung

Neben impulse, dem Förderprogramm für die Kreativwirtschaft in Österreich, bietet die austria wirtschaftsservice eine Reihe von anderen Förderungen an, welche für kreative Unternehmen von Interesse sein können. Im Folgenden finden sie eine Übersicht über Wirtschaftsförderungen die auch für KreativunternehmerInnen vergeben werden:
› mehr lesen
18.08.2010

VENTURE RENT IN KLAGENFURT

Mietbeihilfe für junge Unternehmen in Klagenfurt

Die Landeshauptstadt Klagenfurt gewährt im Rahmen der Wirtschaftsförderung eine Mietbeihilfe für Geschäfts- bzw. Betriebsansiedelungen von Jungunternehmen und Neugründungen in leerstehende ebenerdige Geschäftslokale in der Innenstadt bzw. auch für Standortverlegungen von Jungunternehmen in leerstehende Geschäftslokale in die Innenstadt
› mehr lesen
18.08.2010

KREATIVES HANDWERK SALZBURG: ITG SALZBURG UND WIRTSCHAFTSKAMMER

Förderinitiative für kreative Unternehmen in Salzburg

Bei der Initiative des ITG Salzburg und der Wirtschaftskammer werden kleine und mittlere Salzburger Handwerksbetriebe, die eine kreative und zugleich wirtschaftlich vielversprechende Idee mitbringen, finanziell aber auch organisatorisch unterstützt. Ein weiterer Pfeiler der Initiative ist der Wettbewerb "Kreatives Handwerk"– die kreativsten Ideen rund um das Salzburger Handwerk werden dabei prämiert.
› mehr lesen
18.08.2010

KREATIVES HANDWERK OBERÖSTERREICH

Förderung für Kreativität in Oberösterreich mit Fokus auf Innovation und Industrial Design

Mit dem Förderprogramm „Kreatives Handwerk Oberösterreich“ werden gezielt oberösterreichische Gewerbe- und Handwerksbetriebe angesprochen und motiviert, mit Produkt- und Industriedesignern zusammenzuarbeiten. Ziel ist es, die vielfach vorhandenen kreativen Ideen für neue Produkte und Innovationen mit Designern weiterzuentwickeln und umzusetzen.
› mehr lesen
18.08.2010

KREATIVES HANDWERK TIROL

Förderung für die Tiroler Kreativwirtschaft

Das Förderprogramm „Kreatives Handwerk Tirol“ ist eine spezielle Förderungsmaßnahme des Landes Tirol und der Austria Wirtschaftsservice GmbH. Zielsetzung ist die Stärkung des Innovationspotenzials von bestehenden und neu gegründeten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tiroler Handwerks / Gewerbes durch Entwicklungspartnerschaften mit Unternehmen der Kreativwirtschaft.
› mehr lesen
18.08.2010

STEIRISCHE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Einfalls!Reich - Förderung für kreative Impulse in der Steiermark

Das Förderungsprogramm „Einfalls!Reich" der Steirischen Wirtschaftsförderung SFG gilt für Kreativunternehmen in der Steiermark. Hier steht die finanzielle Förderung der Entwicklung und Umsetzung kreativer und innovativer Geschäftsideen im Vordergrund. Des weiteren unterstützt Einfalls!Reich die Vernetzung zwischen Kreativen und traditionellen Unternehmen. Folgende Fördermaßnahmen stehen zur Verfügung:
› mehr lesen
17.08.2010

WIRTSCHAFTSAGENTUR WIEN

Dienstleistungsaktion-fit für den internationalen Wettbewerb

Diese Förderinitiative der Wirtschaftsagentur Wien hat zum Ziel, kleine und mittlere Wiener Unternehmen im Dienstleistungssektor für den verstärkten internationalen Wettbewerb „fit“ zu machen. Gefördert werden innovative Projekte und Investitionen in der Dienstleistungsbranche. Insgesamt stehen zwei Millionen Euro zur Verfügung. Die Höchstförderung liegt bei 50 Prozent und ist mit 100.000 Euro gedeckelt.
› mehr lesen
17.08.2010

WIRTSCHAFTSAGENTUR WIEN

Internationalisierungs- und Internetauftrittsförderung für Wiener KMUs

Die Wirtschaftsagentur Wien vergibt diese Förderung zur Unterstützung von Wiener KMUs bei der Erschließung neuer Märkte und Einführung von modernen E-Commerce-Techniken. Gefördert werden erstmalige Beteiligungen an internationalen Messen, Fachkongressen und Ausstellungen im Ausland, Publikationen, die der Internationalisierung dienen, Internationalisierungscoaching, sonstige Markterschließungskosten sowie Web x.0-Einführungen.
› mehr lesen
17.08.2010

DEPARTURE

Förderungen für kreative Unternehmen in Wien

departure unterstützt Unternehmer und Unternehmensgründer der Creative Industries in Wien, die im urbanen Gefüge etwas bewegen wollen und die einen wichtigen Beitrag zur Prosperität der Metropole Wien leisten - Menschen, denen es ein Anliegen ist, internationales kulturelles und wirtschaftliches Flair in die Stadt zu holen und somit die Innovationskraft einer ganzen Region zu stärken. departure bietet vier Programmlinien an, die inhaltlich und ökonomisch auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Antragsteller zugeschnitten sind.
› mehr lesen
17.08.2010

NETIDEE-INTERNET FOUNDATION AUSTRIA

Österreichweite Förderung für Internetentwicklung

Die Internet Foundation Austria fördert in jährlichen Calls unter dem Namen netidee Projekte, die das Internet in Österreich weiterentwickeln. Jeder potenzielle Projektbetreiber mit gültiger E-Mail-Adresse und Zustelladresse in Österreich kann sich bewerben. Zielgruppe sind kreative Menschen, interdisziplinäre Teams, Forschungsinstitute oder kleine Unternehmen, die das Internet erweitern oder verbessern wollen. Die Förderbeträge liegen zwischen 2.000,- und 50.000,- EUR
› mehr lesen

EURIMAGES

Unterstützung für die europäische Filmindustrie

Durch die Förderung von Produktion und Distribution unterstützt der Filmförderungsfonds Eurimages die europäische Filmindustrie. Gefördert werden vier Bereiche: Ko-Produktionen, Distribution, Kinos sowie die Digitalisierung von Eurimages-Projekten. Der Großteil der Ressourcen werden für die Förderung von Ko-Proudktionen zwischen mindestens zwei der 34 Mitgliedsstaaten verwendet.
› mehr lesen
17.08.2010

MEDIADESK

EU-Förderungen für audiovisuelle Produktionen

MEDIA Programme: Das MEDIA Programm ist das Förderprogramm der EU zur Unterstützung der audiovisuellen Industrie in Europa. Grundsätzlich antragsberechtigt sind Vertriebs- und Verleihfirmen, Produktionsfirmen, Trainingsinitiativen, Festivals und Unternehmen, die Promotionmaßnahmen für den europäischen Film durchführen oder die neue Technologien für den Vertrieb europäischer Inhalte entwickeln oder bereitstellen (Digitalisierung).
› mehr lesen
17.08.2010

ANLAUFSTELLEN FÜR BUNDESLÄNDERSPEZIFISCHE FILMFÖRDERUNGEN

Förderungen für Filme mit kultureller und wirtschaftlicher Relevanz für bestimmte Regionen

Da Filme ein starkes Mittel sind, um Vorstellungen über einen Ort zu transportieren und zudem Arbeitsplätze in der regionalen Filmbranche schaffen, werden bundesländerspezifische Filmförderungen angeboten, die die Produktion von Filmen mit Relevanz für das jeweilige Bundesland unterstützen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über Filmförderungen in den Bundesländern:
› mehr lesen
17.08.2010

UNIT F- BÜRO FÜR MODE

Österreichweite Förderungen für Modedesgin

Unit F büro für mode vergibt zweimal jährlich - jeweils im Frühjahr und im Herbst - unter Einbeziehung einer Fachjury Förderungen in Höhe von jeweils EUR 35.000,00 direkt an in Österreich arbeitende Modedesigner und Modedesignerinnen, an solche mit besonderem Bezug zur österreichischen Modeszene sowie an Studierende und SchülerInnen im letzten Jahr ihrer Modeausbildung. Diese Gelder werden zweckgebunden eingesetzt und dienen als finanzielle Unterstützung u.a. für Fashion Shows, Showroompräsentationen, Ausstellungsprojekte, Publikationen und Webauftritte.
› mehr lesen
17.08.2010

FERNSEHFONDS AUSTRIA

österreichweite Förderungen für Filmproduktionen

Der Fernsehfonds Austria fördert die Herstellung von Kulturgütern mit österreichischer Prägung in der Form von Fernsehfilmen, -serien und -dokumentationen. Antragsberechtigt sind unabhängige FernsehfilmproduzentInnen. Als FörderungswerberInnen kommen künstlerisch und filmwirtschaftlich ausreichend qualifizierte und erfahrene natürliche oder juristische Personen mit einer Zweigniederlassung oder Betriebsstätte in Österreich in Betracht.
› mehr lesen
17.08.2010

FILMINSTITUT

Österreichweite Förderungen für Filmproduktionen

Das österreichische Filminstitut unterstützt österreichische Filmproduktionen nach kulturellen und wirtschaftlichen Aspekten. Gefördert werden Filme, die geeignet sind, sowohl entsprechende Publikumsakzeptanz als auch internationale Anerkennung zu erreichen und dadurch die Wirtschaftlichkeit, die Qualität, die Eigenständigkeit und die kulturelle Identität des österreichischen Filmschaffens zu steigern sowie auch österreichisch-ausländische Koproduktionen.
› mehr lesen
19.04.2010

KREATIVWIRTSCHAFT: GEISTIGES EIGENTUM UND FINANZIERUNGSFRAGEN PROFESSIONELL BEHANDELN

ServiceBook "Das Kapital der Kreativen" der creativ wirtschaft austria erscheint in 3. Auflage

Ob Musikunternehmen, Designer oder Filmemacher, Software-Produzenten oder Werbeagenturen: Alle sind von Urheber-, Marken- und ähnlichen Rechten betroffen und auf den Schutz ihrer Leistungen angewiesen. Doch viele der 38.400 Kreativunternehmen in Österreich wissen nicht, wie sie ihr geistiges Eigentum konkret schützen und so zu einer soliden Geschäftsbasis beitragen können. Gleichzeitig wissen auch andere Unternehmen häufig nicht, was zu beachten ist, wenn man schöpferische Leistungen von Dritten verwendet, wie etwa Fotos, Texte oder Musikstücke.

In diese Lücke stößt das ServiceBook "Das Kapital der Kreativen" von der creativ wirtschaft austria der Wirtschaftskammer Österreich, das in aktualisierter und erweiterter Form bereits in der dritten Auflage das komplexe Thema Geistiges Eigentum maßgeschneidert für Kreative darstellt. Anhand konkreter Beispiele werden Fragestellungen des unternehmerischen Alltags von Kreativschaffenden einfach und anschaulich beantwortet, mit Tipps versehen und praxisnah aufbereitet. Das ServiceBook im Taschenformat, das im Rahmen der Initiative "evolve" des Wirtschaftsministeriums und in Kooperation mit der Erste Bank erstellt wurde, widmet sich im zweiten Teil Finanzierungsfragen und bietet einen Förderleitfaden, der eine Übersicht über kreativwirtschaftsrelevante Förderungen auf Bundes- und Landesebene gibt.

› mehr lesen
04.03.2010

Das s Gründer Konto

Unternehmensgründer sparen doppelt!

Ein Geschäftskonto ist das Herzstück Ihrer Finanzgeschäfte. Profitieren Sie von exklusiven Konditionen des s Gründer Kontos - einem exklusiven Paket aus Geschäftskonto und betrieblicher Versicherung!

Alle Vorteile finden Sie hier im Überblick.

› mehr lesen
01.09.2009

KREATIVWIRTSCHAFT PROFITIERT VON LOHNNEBENKOSTENFÖRDERUNG FÜR ERSTEN MITARBEITER

Ein-Personen-Unternehmen können leichter Mitarbeiter anstellen

Ab 1. September wird eine lange Forderung der Kreativwirtschaft endlich umgesetzt: Ein-Personen-Unternehmen (EPU) werden, wenn sie den ersten Mitarbeiter einstellen, ein Jahr lang von den Lohnnebenkosten entlastet. „Diese Entlastung ist eine weitere Starthilfe für den Schritt in die Selbständigkeit und schafft Arbeitsplätze in der Kreativwirtschaft, die einerseits gekennzeichnet ist durch überdurchschnittlich viele Ein-Personen-Unternehmen und gleichzeitig durch ein überdurchschnittlich hohes Beschäftigungswachstum“, erklärte heute die Vorsitzende der arge creativ wirtschaft austria, Gertraud Leimüller.

› mehr lesen
22.06.2009

FOTOS & NACHLESE "Preis & Leistung"

Exchange - Netzwerktreffen für KreativunternehmerInnen

Am 15. Juni fand das 4. „Exchange - Netzwerktreffen für KreativunternehmerInnen“ der cwa in Kooperation mit der Erste Bank statt.

Nach einer Begrüßung der Gäste durch Erste Bank Vorstand Thomas Uher und Abteilungsleiter der Stabsabteilung Wirtschaftspolitik der WKÖ, Dr. Christoph Schneider, informierte Prof. Dr. Hans Röhrenbacher dem Thema des Abends „Preis & Leistung – Was kann die Leistung Kreativer kosten?“ entsprechend über Möglichkeiten der Preisgestaltung.

Eine Zusammenfassung und die Powerpointpräsentation zur Veranstaltung finden Sie hier.

› mehr lesen

Steuerreform 2009

Kreativunternehmen profitierten von Steuerreform

Die Hartnäckigkeit der WKO hat sich ausgezahlt! Die steuerliche Gleichstellung von Selbständigen und Unselbständigen wird mit 1. Jänner 2010 Realität! Somit hat die steuerliche Diskriminierung, insbesondere für kleine Unternehmen beim 13. und 14. Monatsgehalt, endlich ein Ende. Konkret bedeutet dies: Mit der Umsetzung des Unternehmer-Freibetrags von 13 % ist die Ungerechtigkeit beseitigt, dass Unternehmern bei gleichem Bruttoeinkommen netto weniger am Konto bleibt.

Die weiteren Ergebnisse der Steuerreform 2009 können sich ebenfalls sehen lassen. Mit den Kerninhalten Tarifsenkung, Unternehmer-Freibetrag und Familienpaket werden in wirtschaftlich turbulenten Zeiten die richtigen Maßnahmen gesetzt: Die allgemeine Kaufkraft anzukurbeln und das Vertrauen in die österreichische Wirtschaft zu stärken.

› mehr lesen
20.05.2009

Steuerreform 2009: Unternehmer-Freibetrag

Die Hartnäckigkeit der WKO hat sich ausgezahlt! Die steuerliche Gleichstellung von Selbständigen und Unselbständigen wird mit 1. Jänner 2010 Realität! Somit hat die steuerliche Diskriminierung, insbesondere für kleine Unternehmen beim 13. und 14. Monatsgehalt, endlich ein Ende. Konkret bedeutet dies: Mit der Umsetzung des Unternehmer-Freibetrags von 13 % ist die Ungerechtigkeit beseitigt, dass Unternehmern bei gleichem Bruttoeinkommen netto weniger am Konto bleibt.

Die weiteren Ergebnisse der Steuerreform 2009 können sich ebenfalls sehen lassen. Mit den Kerninhalten Tarifsenkung, Unternehmer-Freibetrag und Familienpaket werden in wirtschaftlich turbulenten Zeiten die richtigen Maßnahmen gesetzt: Die allgemeine Kaufkraft anzukurbeln und das Vertrauen in die österreichische Wirtschaft zu stärken.

› mehr lesen
30.04.2009

12 Liquiditätstipps der Erste Bank

Unsere angespannte Wirtschaftslage braucht jetzt starke Impulse. Daher hat die Erste Bank die wichtigsten Tipps zusammengestellt, um die Liquidität des eigenen Unternehmens zu verbessern.
› mehr lesen
26.11.2008

FOTOS & NACHLESE "Das Handwerk der Kreativen"

Exchange - Netzwerktreffen für KreativunternehmerInnen

Im Rahmen von „Exchange" den Netzwerktreffen für KreativunternehmerInnen die cwa in Kooperation mit der Erste Bank veranstaltet, sprach  Wolf Lotter, Mitbegründer und Leitartikler des Wirtschaftsmagazins brand eins, am 24. November 2008 im EventCenter der Erste Bank, von seinem bisherigen beruflichen Weg, Lessons Learned und den Dos and Don'ts für Kreative im Geschäftsleben.
› mehr lesen
12.08.2010

aws | Kreativwirtschaft

Österreichweite Förderungen für die Kreativwirtschaft

 

aws Kreativwirtschaft  ist Teil von "evolve", der Initiative des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zur Innovationsförderung in der und durch die Kreativwirtschaft.  aws Kreativwirtschaft ist das bundesweite Förderprogramm für die Kreativwirtschaft. Zur Unterstützung von Unternehemen  der Kreativwirtschaft und zur Erhöhung der Bedeutung kreativer Leistungen in der Wirtschaft erstreckt sich das Angebot von finanzieller Förderung über Aus- und Weiterbildungsangebote bis hin zu zielgerichteten Awareness-Maßnahmen. Darüber hinaus bietet die aws Förderungsprodukte mit hoher Relevanz für Unternehmen im Umfeld der Kreativwirtschaft, z.B.:
aws Jungunternehmer - Garantie, aws Jungunternehmer - Topprämie, aws erp-Kleinkredit, aws Seedfinancing, aws Patentservice, ...

› mehr lesen
17.08.2010

ÖSTERREICHISCHER MUSIKFONDS

Österreichweite Förderungen für Musikproduktionen

Der Musikfonds ist eine Initiative zur Förderung professioneller österreichischer Musikproduktionen, um damit ihre Verwertung und Verbreitung zu steigern und Österreich als Kreativstandort zu stärken. Der Österreichische Musikfonds steht allen musikschaffenden UrheberInnen, InterpretInnen, MusikproduzentInnen, Musikverlagen und Labels offen. Gefördert werden Musikproduktionen auf Tonträgern oder sonstigen audiovisuellen Medien, beziehungsweise Musikproduktionen zur Auswertung in neuen Medien.
› mehr lesen
12.08.2010

CREATIVITY SELLS: GO INTERNATIONAL – EINE INITIATIVE DER WKÖ UND DES BMWFJ

Österreichweite Exportförderung mit Fokus Kreativwirtschaft

Die go-international Initiative der Wirtschaftskammer Österreich und des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend unterstützt bei der internationalen Vernetzung und beim Auf- und Ausbau des Auslandsgeschäftes. Die Außenwirtschaft Österreich der Wirtschaftskammer (AWO) fördert Veranstaltungen im Ausland, die von österreichischen Unternehmen aus dem Bereich der Kreativwirtschaft als Marketingbühne genutzt werden. Durch monetäre Förderung haben österreichische Unternehmen die Chance, sich und ihre Produkte im Ausland einem breiteren Publikum zu präsentieren, was die Erschließung neuer Märkte ermöglicht. Zudem organisiert die AWO spezialisierte Zukunftsreisen zu renommierten „Hot Spots“ der Kreativwirtschaft.
› mehr lesen
19.09.2008

i2b & GO!

Businessplan-Wettbewerb

Einreichschluss für den i2b & GO! Businessplan-Wettbewerb am 6. Oktober 2008

Österreichs größter Wettbewerb für Unternehmenskonzepte aus allen Branchen der Wirtschaft geht in die Schlussphase. Nutzen auch Sie die schriftlichen Gratis-Feedbacks von i2b & GO! für eine planvolle Vorbereitung auf Ihre Selbständigkeit und sichern Sie sich zusätzlich die Chance auf wertvolle Geld- und Sachpreise. Die Prämierung der besten Businesspläne aus den Kategorien „Dienstleistung, Gewerbe, Handel", „Technologie" und „StudentInnen" findet am 4. Dezember in Wien statt. Außerdem werden an diesem Abend die drei bestbewerteten Ein-Personen-Unternehmen vorgestellt. Zuvor können aber bis 6. Oktober 2008 noch alle mitmachen, die erstens ihre Idee unabhängig bewerten und sich zweitens die Chance auf wertvolle Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von über 70.000 EUR nicht entgehen lassen wollen.

› mehr lesen

ROUTING POINT KREATIVWIRTSCHAFT

Wir sind eine erste Anlaufstelle für praktische Fragen von Kreativschaffenden über Geschäfts- und Unternehmensentwicklung und helfen Ihnen, die richtige Ansprechperson oder Einrichtung für ihr Anliegen zu finden.

› mehr lesen
19.06.2008

Finanzierungen dürfen

kein Hemmschuh sein

Finanzierungen dürfen kein Hemmschuh für Innovation sein - arge creativ wirtschaft austria und Erste Bank Österreich kooperieren

„Viele Ideen, aber zu wenig Zeit und Geld" - so fasste Christian Rammer vom Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim die Ergebnisse einer neuen Untersuchung zu Hemmnissen in der Kreativwirtschaft zusammen. Die „Österreich-Erhebung", die Teil einer Studie ist, die den Beitrag der Creative Industries zum Innovationssystem in Österreich untersucht und im Sommer 2008 fertiggestellt wird, zeigt auf, dass Zeitnot sowie der schwierige Zugang zu Finanzierungsquellen die größten Hemmschuhe für Innovationen unter Kreativbetrieben ist. Demnach fühlen sich 64,1 Prozent der insgesamt mehr als 2.000 befragten Kreativ-Unternehmen von Hemmnissen betroffen.

› mehr lesen
19.09.2008

Innovationsförderprogramm

evolve

Mit neuem Programm "evolve" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit soll österreichische Kreativwirtschaft forciert werden

"Die Kreativwirtschaft zu forcieren bedeutet einen wichtigen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit, die Innovationskraft und in der Folge für die Wertschöpfung der österreichischen Wirtschaft zu leisten", betonte Wirtschafts- und Arbeitsstaatssekretärin Christine Marek im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz am 19. September 2008 mit Gertraud Leimüller, Vorsitzender der ARGE creativ wirtschaft austria, und Peter Takacs, dem Geschäftsführer der austria wirtschaftsservice (aws), anlässlich der Präsentation des neuen Innovationsförderprogramms "evolve" für die heimische Kreativwirtschaft.

› mehr lesen

EVENTS

30.09.2015

Permanent Representation of Austria to the EU | Avenue de Cortenbergh 30 | Brussels

EVENING RECEPTION OF AUSTRIAN CREATIVE INDUSTRIES Bridging the Gap to the Digital Future