MEMBERS

PARTNERS

PART OF

TAG: International

24.11.2014

ÖSTERREICHS KREATIVWIRTSCHAFT - EINE SCHUBKRAFT FÜR SOZIALE INNOVATIONEN

Herausragende österreichische Unternehmensbeispiele überzeugten in Brüssel!

Unter dem Titel "Need a boost towards social innovation?" präsentierten die creativ wirtschaft austria und das EU-Büro der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) am 18. November 2014 in Brüssel herausragende Unternehmensbeispiele, die für soziale Innovationen stehen: "Für die Wirtschaftskammer Österreich ist die Kreativwirtschaft ein Wachstumsmotor mit hoher Innovationskraft, die einen hohen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit anderer Branchen leistet. Ihre Unternehmen verbinden einen Lösungsbeitrag zu gesellschaftlichen Problemstellungen mit unternehmerischem Engagement und definieren so neue Märkte", betonte WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz bei ihrer Eröffnungsrede beim Networking-Abendevent.

Die geladene Keynote-Vortragende, die österreichische Social Innovation-Expertin Anette Scoppetta, zeigte in ihrem Vortrag "Social innovation: just a new buzzword or a new way forward?" Erfahrungen zum Thema auf. Sie informierte über die Rahmenbedingungen, die für die Umsetzung sozialer Innovationen erforderlich sind, um zur Lösung der großen Herausforderungen in der EU beizutragen.

› read more
24.11.2014

NACHLESE: KREATIVTOUR ANTWERPEN

"Hot Spots" des belgischen Kreativmarktes

In Kooperation mit der creativ wirtschaft austria organisierte die AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA - im Rahmen der Internationalisierungsoffensive go international - die Kreativtour Antwerpen.

Die TeilnehmerInnen der Kreativtour konnten Antwerpens Flair, welches von einer inspirierenden Mischung aus Tradition und Moderne, Vergangenheit und Gegenwart geprägt ist, auf sich wirken lassen. Österreichische UnternehmerInnen und Intermediäre der Kreativwirtschaft bekamen Einblick in die neuesten Trends und Entwicklungen des belgischen Kreativmarktes. Dabei gab es die Möglichkeit, Informationen rundum die Kreativzene aus erster Hand zu erhalten und Kontakte zu führenden Schlüsselpersönlichkeiten der belgischen Kreativwirtschaft aufzubauen.

› read more
28.04.2015

SIXTH AUSTRIAN CREATIVE INDUSTRIES REPORT

Focus on creative industries and their markets

Download Executive Summary

For more than twelve years now, creativ wirtschaft austria has attended the development of our country’s creative industries. Since 2003 Six Austrian Creative Industries Reports have shown how the creative industries are trendsetters of various developments of the general economy and how the creative sector itself is developing. Meanwhile, every tenth Austrian enterprise belongs to the creative industries. With more than 140.000 employees, the creative industries today produce goods and services at a value of more than 20 billion euros.

The Sixth Austrian Creative Industries Report sets out the current economic development, but also focuses on the market surrounding of the creative industries and for the first time presents the sector from the purchaser perspective, i.e. the view of the clients. The report clearly shows the creative industries’ large contribution to the competitive success of other businesses and reflects the creative industries’ productive capacity, which also manifests itself in the clients’ ample satisfaction. Not only the creative industries are pacemakers for other sectors in terms of economic performance, they are also a driving force of digitisation of value added chains. Creative enterprises help the public sector develop new, customer-oriented applications and public services. The report also shows what an important role the public sector plays as a client of creative services – a fact that often remains unrecognised.

The Sixth Austrian Creative Industries Report has been compiled as commissioned by creativ wirtschaft austria, which is embedded in the Austrian Federal Economic Chamber, as part of evolve, the Federal Ministry of Science, Research and Economy’s strategy to promote creative industry based innovation.

› read more
28.04.2015

SIXTH AUSTRIAN CREATIVE INDUSTRIES REPORT

Focus on creative industries and their markets

Downloads:
Executive Summary
Full Version (in German)

Austria’s creative industries continue to be on the up and up. Between 2008 and 2012, the number of enterprises in the creative industries increased by 8%, while the number of employees and the sectors’ turnover even climbed 10% each. About 140,000 people in Austria work in the creative industries today, and 15% of the overall turnover is earned from international clients.

The centrepiece of the Sixth Austrian Creative Industries Report is the analysis of the creative industries' various markets, with a special focus on businesses and the public sector as clients of creative services. In fact, it has been shown that businesses are the main customer group for the creative industries. In 2013, they were responsible for nearly two thirds of the entire creative industries turnover. These business customers come from virtually all sectors, and more than 70% of them resort to services from the creative industries on a regular basis. And what is more, they are highly satisfied with the external creative services, praising the creative industries’ high professional standards and using them willingly to generate new ideas and to improve their own innovative performances.

About 20% of the demand for creative services originates in the public sector either directly or indirectly. This equals a turnover of about 3.4 billion euros, generated either directly by the republic itself or via follow-up orders from public contractors. "The creative industries help the public sector develop new, client-oriented services as well as public services. The also assist in citizen communication. This stresses how important a role the public sector plays as a demander – a fact all too often disregarded", says Gerin Trautenberger, chairman of creativ wirtschaft austria.

The Sixth Austrian Creative Industries Report by creativ wirtschaft austria was drawn up by Austrian Institute for SME Research, the Centre for European Economic Research and the Institute for Advanced Studies as part of evolve, the Federal Ministry of Science, Research and Economy’s strategy to promote creative industry based innovation. The full version in German and an English summary are now available for download here.

› read more
25.06.2013

WKÖ: Spill-over effects of creative industries can be useful for rural areas!

Strengthening creative industries outside of urban centers is both a challenge and an opportunity

"So far, the city was considered to be the ultimate place for creative entrepreneurs. However, in the era of limitless communication rural areas can be the breeding place for progress under certain conditions", said Gertraud Leimüller, chairman of the creativ wirtschaft austria from the Austrian Federal Economic Chamber on Monday in Brussels. The creativ wirtschaft austria invited to a workshop at the Permanent Representation of Austria to the EU in cooperation with the EU Office of the Austrian Federal Economic Chamber on 24th of June: The focus of the workshop has been on the potential of creative industries at regional level.

This topic was investigated for the first time in the Fifth Austrian Report on Creative Industries: The number of companies within the creative industry is increasing primarily outside of cities. Indeed, 18% of Austrian companies within the creative industry are already located in rural areas - and the number is continually increasing. According to the study, 52% of companies could in principle work independently from their location.

› read more

EU & INTERNATIONALISATION

cwa supports the incorporation of Austrian creative industries in European and international activities and works to ensure good conditions for creative professionals. Each year, networking events are staged in Brussels to raise visibility and promote awareness of the Austrian creative industries.
› read more
25.10.2011

UBIT

Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie

Der Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie ist die gesetzlich legitimierte Interessenvertretung der österreichischen Unternehmensberater- und IKT-Branche und ist seit 1985 zuständig für die Berufe Unternehmensberatung, Informationstechnologie und Buchhaltung. Der Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie ist auf Bundesebene angesiedelt und ist vor allem zuständig für die Wahrnehmung der Interessen der Mitglieder.
› read more
03.10.2011

CREATIV WIRTSCHAFT AUSTRIA

Die Interessensvertretung der österreichischen Kreativwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich

Ein Phänomen hat viele Namen: Kreativwirtschaft, Creative Industries, Kulturwirtschaft, Cultural Industries, Creative Economy. Dahinter steckt ein einheitliches Muster: Wirtschaft ist vorwiegend das Suchen und Finden von Ideen, Formaten, Designs und Innovationen, von raschen Veränderungen und Verbesserungen. Kreative sind ein wesentlicher Motor einer neuen Form des Wirtschaftens. Wer würde ohne Software, Computer, Methoden, Verfahren, Prozesse, Maschinen, Medikamente auskommen? All das aber sind Ergebnisse von Nachdenken, genauso wie letztlich die Form eines Hauses, eines Bildes, eines Films oder eines Musikstücks Produkte des Geistes sind. Die Kreativwirtschaft ist die Betriebsform der Wissensgesellschaft. Darin liegt das Potential der Zukunft.

Die creativ wirtschaft austria nimmt als Plattform die Interessen der österreichischen Kreativwirtschaft wahr - sowohl national, auf europäischer Ebene als auch international. Die creativ wirtschaft austria ist eingebettet in die Wirtschaftskammer Österreich. Sie setzt sich für die Entwicklung der österreichischen Kreativwirtschaft ein und schafft Verknüpfungen mit anderen Branchen.

› read more
29.09.2011

DAS BÜRO FÜR KREATIVWIRTSCHAFT DER AUSSENWIRTSCHAFT ÖSTERREICH

Projekt zur Förderung von Produkt- und Dienstleistungsexporten

Das Büro für Kreativwirtschaft der Außenwirtschaft Österreich (AWO) der Wirtschaftskammer setzt sowohl auf nationaler und regionaler Ebene als auch auf Branchenniveau zahlreiche Maßnahmen und Initiativen, um die Kreativwirtschaft zu fördern und zu stärken. Mit dem Kreativwirtschaftsprogramm der AWO mit Mitteln von go international soll gezielt die Anzahl nachhaltiger Internationalisierungsaktivitäten österreichischer Unternehmer aus dem Bereich der Kreativwirtschaft erhöht werden. go international ist mit einem Volumen von 35 Millionen Euro für 2011 und 2012 das größte Förderprogramm im Rahmen der Internationalisierungsoffensive des österreichischen Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend. Die AWO hat mit den Mitteln von go international ein maßgeschneidertes Maßnahmenpaket entwickelt, das Österreichs Kreative durch Information, Förderungen und Networking unterstützt. Die Kofinanzierung von Projekten, Förderung von Büchern und Publikationen sowie der Organisation von Marktsondierungs- und Zukunftsreisen und eigenen Veranstaltungen wie Ausstellungen und Symposien bewirken, dass sich Österreich mit führenden Kreativwirtschaftsnationen wie Italien und den skandinavischen Ländern vergleichen kann.
› read more
25.10.2011

ZUKUNFTSREISE DESIGN & ARCHITEKTUR

Die Dutch Design Week vom 25.10. bis 29.10. 2011

Ende Oktober 2011 wird Eindhoven erneut zum Mekka des niederländischen Designs, wenn die Dutch Design Week zum zehnten Mal ihre Tore öffnet. Anlässlich dieser größten Designveranstaltung der Niederlande organisiert die AUSSENWIRTSCHAFT ÖSTERREICH (AWO) gemeinsam mit dem österreichischen AußenwirtschaftsCenter in Den Haag vom 25. bis 29. Oktober 2011 eine Zukunftsreise Design und Architektur in die Niederlande. Neben Eindhoven stehen auch Besuche an der Designmetropole Amsterdam, der hochinnovativen Architekturstadt Rotterdam sowie der königlichen Residenzstadt Den Haag auf dem Programm.
› read more
19.08.2011

WIFI KURSPROGRAMM

Aus- und Weiterbildung am Wirtschaftsförderungsinstitut Österreich

Das Wirtschaftsförderungsinstitut - Teil der Landeskammern der WKÖ - mit jährlich rund 365.000 Kundinnen und Kunden zählt zu den größten Aus- und Weiterbildungseinrichtungen in Österreich. Dabei fungiert das WIFI als Netzwerk auf der Suche nach neuen, auf den Bedarf der Wirtschaft abgestimmte Bildungsprodukten. Das WIFI Unternehmerservice bereitet wichtige Themen der Wirtschaft auf und stellt Publikationen, Veranstaltungen und Beratung zur Verfügung. Weiters arbeitet das WIFI für einen internationalen Know-How-Transfer und unterstützt international tätige österreichische Unternehmen durch Beratung und Serviceleistungen.

Als Marktführer in der berufsbezogenen Erwachsenenbildung wird ein wesentlicher Beitrag zur volkswirtschaftlichen Entwicklung geleistet und der Zugang zu Aus- und Weiterbildung wird gefördert. Die Qualität der Dienstleistungen werden gesichert, moderne Lehr- und Lernformen, wie z.B. eLearning, eingesetzt.

› read more
17.08.2011

UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN

Ausbildungszentrum für Kreative aus dem In- und Ausland

Die Universität für angewandte Kunst in Wien ist eine Hochschule für bildende und mediale Kunst, Architektur und andere angewandte Künste wie Grafikdesign, Industrial Design und Modedesign. Die Vielzahl an künstlerischen Disziplinen wird durch wissenschaftliche Fächer ergänzt. Anhand von Theorien und Konzepten werden die Studierenden bei der Entwicklung ihrer individuellen künstlerischen Kreativität unterstützt und die Reflexion ihres eigenen Schaffens wird stetig weiterentwickelt.
› read more
16.08.2011

aws IMPULSE LECTURES

Unterstützung für Entrepreneurs

Die impulse lectures bieten kreativen Entrepreneurs Unterstützung, um vorhandene Defizite des unternehmerischen Know-hows auszugleichen. Ziel der impulse lectures ist es, JungunternehmerInnen der Creative Industries für die Gründungs-, Aufbau- und Wachstumsphase fit zu machen.

impulse der austria wirtschaftsservice ist das erste bundesweite Förderprogramm für die Kreativwirtschaft in Österreich. impulse ist Teil von "evolve", der Initiative des Wirtschaftsministeriums zur Innovationsförderung in der Kreativwirtschaft. Die austria wirtschaftsservice ist verantwortlich für die Umsetzung von impulse.

› read more
23.08.2011

SHAPESHIFTERS

Connecting Creators Worldwide

Shapeshifters ist eine internationale Wissensagentur und ein Netzwerk für Kreativschaffende. Es unterstützt Kreative bei der Suche nach den benötigten Ressourcen, um Ideen in die Realität umzusetzen. Um aber Zugang zu allen Bereichen der Webseite zu haben, benötigt man eine Registrierung über Empfehlung. Deshalb sollte man sich sicher sein, dass man alles hat, was ein erfolgreicher Kreativschaffender braucht. Shapeshifters hilft, dich mit anderen Personen, Plätzen und Produkten zu verbinden. Interessierte, die über alle Grenzen der Geographie, Kultur und des Denkens hinausgehen wollen, können sich per e-Mail bewerben, um Mitglied am globalen Netzwerk bewusster Kreativschaffender zu werden.
› read more
13.07.2011

JULAND BARCELONA VIENNA

Entwicklung kreativer Lösungen in Sachen Design, Multimedia und Architektur

JULAND BarcelonaVienna erarbeitet Projekte und Visionen im Bezug auf kreative Kommunikation. Konzepte und Strategien werden auf Basis von Untersuchungen und Lösungsvorschlägen entworfen. Auf Zugänglichkeit, Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität ausgerichtet, werden Anwendungen und Design-Vorschläge erstellt. JULAND BarcelonaVienna arbeitet eng mit Kunden zusammen. Weiters ist es stark mit Österreichs Kreativszene verbunden: Designer, Musiker, Tänzer und Filmemacher. Bei aktuellen Kreativ-Communities ist die Nachfrage der modernen Kulturarbeit groß und so stehen auch persönliche Interaktion und optimale Leistung an erster Stelle. JULAND BarcelonaVienna sieht sich als Reservoir in Sachen Design und Kultur. Die Projekte wecken Interesse und die Hauptaufgabe ist es, Österreich wiederzubeleben und internationales Rampenlicht in heimische Designkultur zu bringen.
› read more
12.07.2011

AUSTRIAN FILM COMMISSION

Organisation zur weltweiten Vermarktung österreichischer Filme

Die Austrian Film Commission (AFC) ist eine Organisation zur weltweiten Verbreitung und Vermarktung österreichischer Filme. Die Aufgabe der AFC ist es, das Bewusstsein des österreichischen Films auf andere Länder zu übertragen und den Verkauf heimischer Filme im Ausland zu unterstützen. Die AFC versteht sich als Informationsstelle und steht als Agentur für Export-Zwecke zur Verfügung. Ständiger Kontakt mit Festival-Direktoren, Sales Agenten, Kunden und der Presse erleichtert die Verbreitung österreichischer Produktionen, denn heimische Produktionen werden auf nahezu allen großen Festivals, unter anderem auch in Cannes, Berlin, Venedig, Toronto, San Sebastian, Rotterdam, Buenos Aires und Los Angeles, präsentiert.
› read more
12.07.2011

MEDIA.COOP KOMPETENZNETZWERK MEDIENGESTALTUNG

internationales Kompetenznetzwerk zur Mediengestaltung

Das Kompetenznetzwerk Mediengestaltung ist ein internationales Netzwerk mit ausbildenden und nicht-ausbildenden Institutionen und Unternehmen. Sein Ziel ist es, den Austausch von Know-how und Inhalten zu Mediendesign anzukurbeln. Bei der Sammlung und Verdichtung von Wissen und Know-how im Bereich der Mediengestaltung werden theoretische Ansätze dazu, Methoden der Wissenschaftskommunikation und Aktivitäten im e-Learning Umfeld näher betrachtet. Das Netzwerk ist durch das österreichische FHplus Programm gegründet worden. Netzwerkpartner sind etwa die FH Vorarlberg und die FH Salburg oder LovelySystems. Events dieses Netzwerkes wären beispielweise das Konsortialtreffen MQ Wien, Mediamatik-Offene Tage der Mediengestaltung, das Festival film:riss, u.v.m.
› read more
11.07.2011

PRISMA

Zentrum für Standort- und Regionalentwicklung

Erfahrungswerte sind zu Werten mit Zukunft geworden, Räume zu Arbeits- und Lebenswelten, Unternehmen und Institutionen zu Netzwerkpartnern. Die PRISMA Unternehmensgruppe konzentriert sich auf die aktive und nachhaltige Gestaltung dieser Veränderungsprozesse. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch.

Das von der PRISMA Unternehmensgruppe entwickelte und betreute Netzwerk an bedeutsamen Standorten in der Schweiz, Deutschland und Österreich bringt für alle Beteiligten konkret nutzbare Chancen und Möglichkeiten. Die Einbindung der jeweiligen regionalen Akteure erlaubt Wertschöpfungsketten, Clusterbildung und neue Kooperations- und Lebensformen. Zu den Tätigkeitsfeldern zählen Stadt- und Regionalentwicklungsprojekte, Konzeption, Umsetzung und Management von Unternehmensgründermodellen, u.v.m.

Die PRISMA Unternehmensgruppe agiert nicht für sich, sondern als treibende Kraft eines Netzwerks aus erfahrenen Experten und Partnerschaften. Die Spezialisten der PRISMA Unternehmensgruppe konzipieren die technische, infrastrukturelle und kaufmännische Betreuung der Standorte - individuell zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Nutzer und Partner. Mit diesem innovativen Potenzial an Experten ist die PRISMA Unternehmensgruppe Denkwerkstatt und Partner für die Realisierung von innovativen Standort- und Regionalentwicklungsprojekten.

› read more
07.07.2011

VIENNA ART WEEK

Wien als internationale Kunstmetropole

Die VIENNA ART WEEK ist ein Festival, das einmal jährlich in Kooperation mit Wiener Kunstinstitutionen, Museen und Galerien veranstaltet wird. Es ermöglicht Kreativen aus Kunst und Kultur Diskurs und Vernetzung. Ausstellungseröffnungen, Podiumsdiskussionen, Tagung, Führungen, Performance, etc. stehen auf dem Programm der VIENNA ART WEEK.

› read more
07.07.2011

AUSTRIANILLUSTRATION.COM

Internationale Plattform für KünstlerInnen und deren Schaffen

AustrianIllustration.com ist eine Plattform, auf der Mitglieder Ihr Können und Schaffen im Bereich Kunst zeigen können. Interessierten wird ein weites Spektrum an Arbeiten geboten. In zahlreichen Bereichen wie Werbung, Animation, Cartoon, Spiele, etc. können Werke von Mitgliedern betrachtet werden. Inspiriert mit einem der Künstler zusammenzuarbeiten, kann man mit diesem in Kontakt treten.

› read more
07.07.2011

DACHVERBAND DER AUDIOVISIONS- UND FILMINDUSTRIE

Österreichischer Fachverband der Film- und Musikindustrie

Der österreichische Film hat in den vergangenen Jahren national und international hohe Anerkennung gefunden. Diesen Standard zu halten und auszubauen, die Infrastruktur für Film- und Musikschaffen in Österreich zu verbessern und den lokalen Filmstandort als Kreativpol und als Location stärker zu positionieren, ist eine der großen Herausforderungen des Fachverbands.

› read more
06.07.2011

BUNDESKAMMER FÜR ARCHITEKT(INN)EN UND INGENIEURKONSULENT(INN)EN

internationale Interessenvertretung

Die Kammern der Architekten und Ingenieurkonsulenten sind Körperschaften öffentlichen Rechts und die gesetzlichen Berufsvertretungen der staatlich befugten und beeideten Ziviltechniker/innen. Auf Bundesebene ist die Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten mit Sitz in Wien eingerichtet, deren Mitglieder die Landeskammern sind. Ihr örtlicher Wirkungsbereich erstreckt sich auf das gesamte Bundesgebiet. In den Wirkungsbereich der Bundeskammer fallen jene Angelegenheiten, die die gemeinsamen beruflichen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder von zwei oder mehr Länderkammern berühren. Die Bundeskammer agiert international und besonders in Europa.
› read more
06.07.2011

MUSIC INFORMATION CENTER AUSTRIA

Internationaler Verein für Musikschaffende in Österreich

mica – music austria ist der professionelle Partner für Musikschaffende in Österreich, sowohl national als auch international vernetzt und Mitglied von EMO, IAMIC, IAML und IMC. Sämtliche Leistungen stehen den heimischen Musikschaffenden kostenlos zur Verfügung.

Vereinsziele sind:

  • die Bereitstellung von Informationen über das Musikleben Österreichs sowie die Forschung auf dem Gebiet der Gegenwartsmusik 
  • die Unterstützung der in Österreich lebenden zeitgenössischen Musikschaffenden durch Beratung und Information
  • die Verbreitung heimischen Musikschaffens
  • die Verbesserung der Rahmenbedingungen des Musikschaffens in Österreich
› read more
05.07.2011

PURE AUSTRIAN DESIGN

Österreichs Schaufenster für die (inter)nationale Designcommunity

PureAustrianDesign ist eine unabhängige Plattform und repräsentiert mehr als 150 Designproduzenten und Designer aus Österreich in den Bereich Produkt- und Graphikdesign.

Das Ziel von PureAustrianDesign ist die Bewerbung und Präsentation von Qualitätsdesign aus Österreich in einem internationalen Rahmen mit verschiedenen Kommunikationskanälen: gedruckten Publikationen (Bücher, Magazine, Poster, Broschüren), weltweiten Ausstellungen (PureAustrianDesign Landings) und der ersten Onlineplattform für Design, welche ein weites Spektrum an Informationen und Medien bereithält, um Designprodukte aus Österreich zu kommunizieren und zu verkaufen.

› read more
01.07.2010

EVOLVE

Österreichweite Initiative des BMWFW

evolve ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW). Ihre Träger sind die austria wirtschaftsservice (aws) mit der Programmlinie impulse und die creativ wirtschaft austria in der Wirtschaftskammer Österreich, die zusammen die Leistungen von evolve umsetzen. evolve vereint die bundesweiten Leistungen für Unternehmen zur Stärkung des Bereichs Kreativwirtschaft unter einem gemeinsamen Dach und baut sie zu einem umfassenden Gesamtpaket aus. Ziel ist es, das hohe Innovationspotenzial des immer wichtiger werdenden Kreativsektors auszuschöpfen, um die hervorragende Innovationsentwicklung Österreichs im europäischen Vergleich nicht nur abzusichern, sondern weiter auszubauen.Aufgabe von evolve ist es, anhand eines übersichtlichen und auf die Bedürfnisse der KreativunternehmerInnen abgestimmten Maßnahmenbündels Kreative zu unterstützen: in allen Branchen, in ganz Österreich, und in allen unternehmerischen Entwicklungsstufen. Zudem stehen die Angebote von evolve neben kreativen auch traditionellen Unternehmen offen, die den Wert von Kreativleistungen erkannt haben und sich in diese Richtung weiterentwickeln wollen – sei es allein oder mit PartnerInnen aus der Szene.

› read more
10.06.2011

ROT-WEISS-ROT CARD

Erleichterungen bei der Beschäftigung internationaler Kreativer

Mit der Rot-Weiß-Rot Card, die ab 1. Juli in Kraft tritt, wird es leichter Kreativschaffende auch außerhalb der EU zu beschäftigen. Durch ein neues Zuwanderungssystem, in dem nicht mehr die Quote, sondern objektive Kriterien, wie Qualifikation, Sprachkenntnisse, Berufserfahrung, Bedarf und Talent ausschlaggebend sind, können qualifizierte, gut ausgebildete Mitarbeitern und internationale Talente aus der ganzen Welt leichter beschäftigt werden. Das bringt Vorteile für Kreativunternehmen, die verglichen mit anderen Dienstleistungssektoren mit einer Exportequote von 26% überdurchschnittlich international agieren und die einen hohen Bedarf an gut qualifizierten Mitarbeitern haben. Gleichzeitig zählt in Bereichen wie Design, Content oder Werbung Talent und Kreativität oft mehr als formale Ausbildungen. Auch für kreative Autodidakte bringt die Rot-Weiß-Rot Card neue Möglichkeiten. Die Rot-Weiß-Rot Card wurde maßgeblich von der WKÖ mitgestaltet und macht Österreich zu einem Vorreiter in Sachen Migrationspolitik in ganz Europa.

› read more
17.03.2011

GRAZ IST UNESCO-CITY OF DESIGN

Graz ist die erste österreichische City of Design! Das wurde am 16.03.2011 von der Generalsekretärin der UNESCO in Paris, Frau Irina Bokova, offiziell bekannt gegeben. Die "Cities of Design" der UNESCO sind ein Teil des im Jahr 2004 gegründeten "Creative Cities Network". Es hat zum Ziel, die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung von Städten weltweit voranzubringen und die Kreativität der Kulturbranche zu fördern. Das weltweite Netzwerk der Creative Cities der UNESCO soll die Entwicklung vorhandener Potenziale erleichtern, die heimische und internationale Entwicklung von kulturellen Erzeugnissen begünstigen, zusätzliche Arbeitsplätze schaffen und die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung von Graz fördern. Aktuell gibt es zehn Städte, die sich „City of Design“ nennen: Berlin (Deutschland), Buenos Aires (Argentinien), Montréal (Kanada), Kobe (Japan), Nagoya (Japan), Shenzhen (China), Shanghai (China), Seoul (Korea), St.Etienne (Frankreich) und Graz (Österreich). Die Creative Industries Styria GmbH fungiert im Rahmen von „City of Design“ nicht nur als Bewerbungsmanagerin, sondern auch als Drehscheibe und Vernetzungspartner zwischen Wirtschaft und kreativer Szene sowie als Koordinatorin der „City of Design“-Aktivitäten. Die creativ wirtschaft austria gratuliert zu diesem Meilenstein!
› read more
18.08.2010

EU- FÖRDERUNG

EU-Gateway Programm-Hilfe beim Markteintritt in Japan und Korea

Dieses Programm bietet Unterstützung und Beratung von innovativen Unternehmen beim Markteintritt in Japan und Korea. Das Programm deckt in bezug auf Japan 6 und auf Korea 3 Wirtschaftssektoren ab:

• Umwelt- und Energietechnologie (Japan/Korea)

 • Medizintechnik und Gesundheitsvorsorge (Japan/Korea)

• Bauwesen und -technologien (Japan/Korea)

• Informations- und Kommunikationstechnologien (Japan)

• Innenarchitektur (Japan)

• Modedesign (Japan)

› read more
18.08.2010

WEITERE FÖRDERUNGEN AWS – AUSTRIA WIRTSCHAFTSSERVICE

Österreichs Förderbank für die unternehmensbezogene Wirtschaftsförderung

Neben impulse, dem Förderprogramm für die Kreativwirtschaft in Österreich, bietet die austria wirtschaftsservice eine Reihe von anderen Förderungen an, welche für kreative Unternehmen von Interesse sein können. Im Folgenden finden sie eine Übersicht über Wirtschaftsförderungen die auch für KreativunternehmerInnen vergeben werden:
› read more
17.08.2010

WIRTSCHAFTSAGENTUR WIEN

Internationalisierungs- und Internetauftrittsförderung für Wiener KMUs

Die Wirtschaftsagentur Wien vergibt diese Förderung zur Unterstützung von Wiener KMUs bei der Erschließung neuer Märkte und Einführung von modernen E-Commerce-Techniken. Gefördert werden erstmalige Beteiligungen an internationalen Messen, Fachkongressen und Ausstellungen im Ausland, Publikationen, die der Internationalisierung dienen, Internationalisierungscoaching, sonstige Markterschließungskosten sowie Web x.0-Einführungen.
› read more
17.08.2010

MEDIADESK

EU-Förderungen für audiovisuelle Produktionen

MEDIA Programme: Das MEDIA Programm ist das Förderprogramm der EU zur Unterstützung der audiovisuellen Industrie in Europa. Grundsätzlich antragsberechtigt sind Vertriebs- und Verleihfirmen, Produktionsfirmen, Trainingsinitiativen, Festivals und Unternehmen, die Promotionmaßnahmen für den europäischen Film durchführen oder die neue Technologien für den Vertrieb europäischer Inhalte entwickeln oder bereitstellen (Digitalisierung).
› read more
04.12.2009

KREATIVWIRTSCHAFT IN ALPBACH - DER FILM

Innovationsmotor Kreativwirtschaft - Creative Industries versus Old Economy

Was braucht Kreativität? Wie entsteht daraus Innovation? Und was kann man dabei von der Kreativwirtschaft lernen? Sehen Sie hier, im Follow up zum Kreativwirtschaftsworkshop bei den Technologiegesprächen beim Forum Alpbach, wie es funktionieren kann!
› read more
19.10.2009

BIGGER THAN YOU THOUGHT - CREATIVE INDUSTRIES IN AUSTRIA

Das war der erste Abendempfang der Österreichischen Kreativwirtschaft in Brüssel

Am 13. Oktober lud die arge creativ wirtschaft austria (cwa) zum ersten Empfang der Österreichischen Kreativwirtschaft in Brüssel. „Bigger than you thought – Creative Industries in Austria“ war das Thema des Abends, denn, so Gertraud Leimüller, die Vorsitzende der cwa: „Österreich ist ein Kreativstandort mit großem Potential. Die cwa konnte mit ihrer Veranstaltung unter dem Motto „Bigger than you thought“  zahlreiche Besucher anlocken. Persönlichkeiten wie Michael Thompson, Begründer und Direktor von Design Connect, brachten den Zuschauern die ständige Präsenz der kreativen Arbeiten näher. Gertrud Leimüller, die Vorsitzende der cwa, betonte als Moderatorin die Wichtigkeit der Berücksichtigung von Kreativleistungen in der Europäischen Union. Christoph Schneider, Leiter der Stabsabteilung Wirtschaftpolitik in der WKÖ stellte fest, dass Österreich ein Kreativstandort mit großem Potential sei. In Bereichen wie Design, Werbung, Film, Gaming und Multimedia habe Österreich hochinnovative Unternehmer, die zunehmend auch international erfolgreich seien. Als Garanten für Kreativität aus Österreich stellten Peyote (interaktive Crossconcept Kommunikationslösungen), Team 7 (Naturholzmöbel-Design) und Xendex (mobile games) Showcases in Brüssel vor.

› read more
04.09.2009

WERBEMARKT KROATIEN

Werbung und damit verbundene Kreativleistungen

Kroatien ist ein kleiner, aber lukrativer Werbemarkt und aufgrund der geografischen Nähe und der positiven wirtschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren besonders interessant. Österreichische Unternehmen sind mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von mehr als EUR 4 Mrd. im Zeitraum von 1993 bis 2007 nicht nur die größten ausländischen Investoren und damit auch zahlenmäßig stark vertreten, sondern werden auch auf Kroatiens Weg in die EU in den kommenden Jahren eine bedeutende Rolle spielen.
› read more
28.08.2009

KREATIVWIRTSCHAFT ALS MOTOR FÜR INNOVATION

Forum Alpbach: cwa-Arbeitskreis im Rahmen von evolve

Kreativität war eines der Top-Themen, dem sich zwei Arbeitskreise bei den Technologiegesprächen des Forums Alpbach widmeten. Unser Arbeitskreise beschäftigte sich unter dem Titel „ Creative Industries versus Old Economy: Wohin steuert die Wirtschaft?“ mit den Nahtstellen zwischen Kreativwirtschaft, zu der Design genauso gehört wie Mode, Werbung, Film, Gaming, Musik und Journalismus, und traditioneller Wirtschaft. Internationale Experten wie Ruth Mackenzie, die britische Regierungsberaterin für Creative Industries oder Peter A. Gloor, vom MIT Center for Collective Intelligence, diskutierten dabei über neue Spielformen der Zusammenarbeit zwischen klassischer und Kreativwirtschaft in unkonventioneller Weise über gemeinsame Ideenfindung für Innovationsprojekte bis hin zu Innovation Networks und User Innovation.

So stellt Marion Pötz, Expertin für User Innovation und Ideengenerierung in analogen Märkten von Copenhagen Business School bestehende Innovationsparadigmen in Frage. Sie ist überzeugt, dass neue Formen von Innovationsprozessen gefunden werden müssen, die User als Innovatoren miteinbeziehen.

› read more
12.02.2008

BEYOND THE CREATIVE INDUSTRIES 2008

Mapping the creative economy in the United Kingdom

Der von NESTA erstellte und im Februar 2008 erschienene Bericht zur Kreativwirtschaft in UK beschreibt die kreative Wirtschaft in UK und beschäftigt sich mit dem Wachstum und Verlauf der Beschäftigungs- und Wertschöpfungsverhältnissen in den CI.
› read more
15.07.2008

CREATIVE INDUSTRIES 2008

The United States Report

Der 2008 veröffentlichte Bericht umfasst statistisch den Umfang und die wirtschaftliche Größe der Kunst in allen 50 Bundesstaaten und dem District of Columbia. Americans for the Arts ist die größte nonprofit organization von Amerika mit dem Ziel der Förderung der Künste. Seit 48 Jahren vertritt und unterstützt sie lokale Gemeinschaften und schafft Gelegenheiten für jede/n AmerikanerIn alle Arten der Kunst auszuleben. Mit Büros in Washington, DC, New York City, und mehr als 5,000 Mitgliedern im ganzen Land, verfolgt Americans for the Arts 3 wesentliche Ziele:

1) ein Umfeld zu schaffen in dem Künste problemlos gedeihen können

2) mehr öffentliche und private Ressourcen für die Künste und den Kunstunterricht zur Verfügung zu stellen

3) die individuelle Wertschätzung der Kunst zu steigern.

› read more
14.07.2003

CREATIVE INDUSTRY CLUSTER STUDY

Kreativwirtschaft in Australien

Die über 2002 bis 2003 erschienene Studie vom Australian Government Department of Communications, Information Technology and the Arts und dem jetzigen Australian Government Information Management Office (AGIMO) wurde in drei Stufen durchgeführt. Stufe 1 bot eine generelle Übersicht über die Creative Digital Industries, Stufe 2 untersuchte das Level des Einzelunternehmens und Stufe 3 untersuchte Schlüsselthemen, die durch die früheren Berichte aufgebracht wurden, ausführlicher.
› read more
11.07.2005

DIE WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG VON KULTUR UND CREATIVE INDUSTRIES

Wien im Städtevergleich mit Barcelona, Berlin, London, Mailand und Paris

In der vorliegenden Studie von der österreichischen Kulturdokumentation im Auftrag der Stadt Wien und EU-Strategie von 2005 wird Wien im Hinblick auf sein Kultur- und Kreativpotenzial mit fünf weiteren Städten verglichen: Barcelona, Berlin, London, Mailand und Paris. In allen diesen fünf Städten erfolgte in den vergangenen Jahren ein bemerkenswertes Wachstum des Kultur- und Kreativsektors: Sie weisen eine rege Kunst- und Kulturszene auf, verfügen über herausragende architektonische Vorzeigeprojekte, haben ein breites Spektrum an Creative Industries im Produktions- und Dienstleistungsbereich mit hohem Innovationsgrad in Technologie, Produktgestaltung und Marketing entwickelt, haben einen starken Kulturtourismus, dem die Positionierung spezieller kultureller Flaggschiffe entspricht, und bündeln alle diese Faktoren in ihren Stadtentwicklungsstrategien.
› read more
26.07.2007

GLOBAL DESIGN WATCH

Auswirkungen nationaler Design-Förderprogramme und Initiativen auf die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Länder im Designsektor

„Global Design Watch“ nennt sich eine in Mehrjahresintervallen durchgeführte Studie von DESIGNIUM, dem „New Centre of Innovation in Design“ der Universität für Kunst und Design in Helsinki (UIAH). Sie untersucht den Stellenwert des Designs im wirtschaftlichen Wettbewerb führender Industrieländer. Die jüngst, 2008, publizierte aktuelle Ausgabe der Studie bestätigt Österreichs erstarkende Position in der internationalen Designbranche. 2007 konnte sich die Alpenrepublik mit Platz sechs unter den Top Ten jener Länder mit dem wettbewerbsfähigsten Design etablieren.
› read more
10.07.2009

GESAMTWIRTSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN DER KULTUR- UND KREATIVWIRTSCHAFT

in Deutschland

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie in Deutschland erschien 2009 auf Initiative der Kultur & Kreativwirtschaft der Bundesregierung ein Forschungsgutachten zu den gesamtwirtschaftlichen Perspektiven der Kultur und Kreativwirtschaft in Deutschland.
› read more
14.07.2008

GRÜNDUNGEN VON FRAUEN

im Wachstumsmarkt Kreativwirtschaft in Deutschland

Durchgeführt von der bundesweiten Gründerinnenagentur Deutschland (bga) erschien 2008 eine Studie zu den Gründungen von Frauen im Wachstumsmarkt.
› read more

EUROPEAN DESIGN REPORT

Informationen und Wirtschaftsdaten der Designindustrie aller EU-Staaten

Der Report enthält statistische Informationen und Wirtschaftsdaten der Designindustrie aller EU-Staaten und wurde 2006 von BEDA (Bureau of European Design Associations).in Zusammenarbeit mit Design Austria veröffentlicht.
› read more
05.12.2008

THE UK DESIGNER FASHION ECONOMY IN 2008

Hürden und Möglichkeiten in UK

Der im Dezember 2008 veröffentlichte, von NESTA beauftragte Bericht des Centre for Fashion Enterprise ist ein erster Schritt um die Modebranche in UK umfassend zu verstehen und zu sehen. Er soll Maßstabe für die Zukunft hinsichtlich Zusammenarbeit zwischen Designer und der Wahrnehmung von dem Potenzial sein, welches UK im Bereich des Modedesigns bietet.
› read more
25.01.2006

KREATIVE ONLINE-INHALTE

über 400% Wachstum

Die Europäische Kommission (EC, Directorate General Information Society and Media, Unit C1) hat für die Erarbeitung der Studie "Interaktive Inhalte und Konvergenz: Auswirkungen auf die Informationsgesellschaft" ein internationales Konsortium aus verschiedenen Unternehmensberatungen und Anwaltskanzleien beauftragt.

Die 2006 erschiene Studie ergab, dass Europa derzeit in der Entwicklung interaktiver Breitbanddienste hinter den USA und im Hinblick auf mobile Dienste hinter Japan und Korea zurückbleibt. Insgesamt 36 Hindernisse für die Entwicklung von Interactive Content wurden ermittelt und deren Auswirkungen bis 2010 analysiert.

› read more
23.02.2007

EUROPAS INNOVATIVSTE UNTERNEHMEN SIND ...

... Deutschland und Österreich

› read more
03.06.2009

Me Design Magazine

online contemporary design magazine

Das Me Design Magazine ist ein Online-Magazin, das über die neuesten Trends aus der Welt von Architektur, Kunst, Mode, Interieur, Grafik und Produktdesign informiert.
› read more
06.04.2009

Japanese Rooms

Nachlese

Am 26. März 2009 fand die Veranstaltung „Japanese Rooms“ im designforum als Kooperation zwischen designforum und der arge creativ wirtschaft austria statt. "Japanese Rooms" wurde auch als Beitrag zum Österreichisch-Japanischen Jahr mit den Schwerpunkten Kultur, Innovation und Wirtschaft veranstaltet, weshalb auch Herr Sekretär Toru Oe von der japanischen Botschaft begrüßte.
› read more
31.03.2009

SPOT ON WIEN – Flashing Austrian Design in Tokio 2009

„Call For Entries“

Es wird auf den „Call For Entries“ für die Ausstellung SPOT ON WIEN – Flashing Austrian Design in Tokio 2009 hingewiesen. Gesucht werden die besten Designs aus den Bereichen Furniture, Product Design, Lighting, Outdoor und Tableware. Eine internationale Jury sucht die 20 besten Arbeiten aus, die dann im Herbst auf der 100% Design Tokyo präsentiert werden.
› read more

ABOUT

Creative Industries in Austria

The creative industries sector includes profit-oriented companies that deal with the creation, production and distribution (media) of cultural and creative products and services. These include architecture and design, music, books, publishing and artistic activities, advertising, radio and TV, video and film, software and games, libraries and museums, as well as botanical and zoological gardens.

Against the background of increasing globalisation, ever faster technological developments and an increasing orientation towards innovation and services, hardly any other industry in recent years has gained in importance as much as the creative sector. Austria ranks, alongside Sweden, Great Britain, Netherlands and Denmark, as one of the leading countries in the EU, which have a highly developed creative economy. One in ten companies in Austria is a member of the creative industries sector, with approximately 36,100 commercial creative enterprises active in 2008, together employing more than 127,000 people, representing 4% of the working population in Austria. Over the last five years, the number of businesses in the creative sector has grown by ten per cent, and revenues have increased by 25 percent to around 18.5 billion Euros.

› read more

Journalismuspreis des Europäischen Parlaments

Verleihung 2008

Im Oktober 2008  wurde vom Präsident des Europäischen Parlaments, Hans-Gert PÖTTERING, zum ersten Mal der Journalismuspreis des EP vergeben. Geehrt wurden Journalistinnen und Journalisten in den Kategorien Printmedien, TV, Internet und Radio, die einen herausragenden Beitrag zum besseren Verständnis wichtiger europäischer Themen geleistet haben. Der Preis ist mit 5000 Euro je Kategorie dotiert.
› read more
21.06.2007

THE ECONOMY OF CULTURE IN EUROPE

Überblick der Kommission über die Kreativwirtschaft in Europa 2006

Die von KEA (European Affairs) für die Europäische Kommission durchgeführte und im Oktober 2006 veröffentlichte Studie stellt einen ersten Versuch dar, die direkten und indirekten sozioökonomischen Auswirkungen der Kulturbranche in Europa von 2003 zu ermitteln und dadurch ihren Beitrag zur Lissabon-Agenda und insbesondere hinsichtlich Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Schaffung von mehr und besseren Arbeitsplätzen, nachhaltige Entwicklung und Innovation einzuschätzen.
› read more
30.05.2008

ERSTER WELTREPORT ZUR KREATIVWIRTSCHAFT

Zusammenhänge und Schlüsselbegriffe

Beim ersten Weltreport zur Kreativwirtschaft handelt sich um die erste globale Studie der UN zum Thema Kreativwirtschaft. Vorgestellt wurde der Report während einer Pressekonferenz im Rahmen der UNCTAD XII-Konferenz, die vom 20. bis 25. April in Accra, Ghana stattfand. Er soll das Verständnis der komplexen Zusammenhänge und der Schlüsselbegriffe, die die nationalen und internationalen Debatten prägen, erleichtern. Weiteres Ziel war es einen universellen Überblick über die Märkte für Güter und Dienstleistung aller 192 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen zu geben. Das Dokument bietet einen Überblick über den weltweiten Handel mit Gütern und Dienstleistungen aus diesem so weitgefächerten Bereich zwischen 1996 und 2005: Kunsthandwerk, Bücher, Zeitungen, Malerei, Musik und Darstellende Kunst sowie technologiebasierte Produkte (Film, Design, audiovisuelle Kunst, Fernsehen und Radio) und Produkte der „Neuen Medien" (digitale Animationen und Videospiele). Der Bericht beschreibt die Creative Economy als treibende Kraft für wirtschaftliches Wachstum und wirtschaftliche Entwicklung.
› read more
20.06.2008

KREATIVWIRTSCHAFTSBERICHT ZÜRICH

Veränderungen von 2001 bis 2005

In zwei Teilstudien gegliedert und beleuchtet der im Mai 2008 erschienene zweite Züricher Kreativwirtschaftsbericht der Wirtschaftsförderung der Stadt Zürich und der Standortförderung des Kantons Zürich die Veränderungen zwischen 2001 und 2005 aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Neben der empirischen, quantitativen Betrachtung widmet er sich der Visualisierung der räumlichen Entwicklung in Stadt und Kanton Zürich und legt einen speziellen Fokus auf die drei städtischen Kreativ-Standorte Binz, Langstrasse und Maag-Areal. Insgesamt vermitteln die Studien ein dynamisches, differenziertes Bild der Zürcher Kreativwirtschaft mit ihren spezifischen Charakteristika.
› read more
17.08.2010

ÖSTERREICHISCHER MUSIKFONDS

Österreichweite Förderungen für Musikproduktionen

Der Musikfonds ist eine Initiative zur Förderung professioneller österreichischer Musikproduktionen, um damit ihre Verwertung und Verbreitung zu steigern und Österreich als Kreativstandort zu stärken. Der Österreichische Musikfonds steht allen musikschaffenden UrheberInnen, InterpretInnen, MusikproduzentInnen, Musikverlagen und Labels offen. Gefördert werden Musikproduktionen auf Tonträgern oder sonstigen audiovisuellen Medien, beziehungsweise Musikproduktionen zur Auswertung in neuen Medien.
› read more
12.08.2010

CREATIVITY SELLS: GO INTERNATIONAL – EINE INITIATIVE DER WKÖ UND DES BMWFJ

Österreichweite Exportförderung mit Fokus Kreativwirtschaft

Die go-international Initiative der Wirtschaftskammer Österreich und des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend unterstützt bei der internationalen Vernetzung und beim Auf- und Ausbau des Auslandsgeschäftes. Die Außenwirtschaft Österreich der Wirtschaftskammer (AWO) fördert Veranstaltungen im Ausland, die von österreichischen Unternehmen aus dem Bereich der Kreativwirtschaft als Marketingbühne genutzt werden. Durch monetäre Förderung haben österreichische Unternehmen die Chance, sich und ihre Produkte im Ausland einem breiteren Publikum zu präsentieren, was die Erschließung neuer Märkte ermöglicht. Zudem organisiert die AWO spezialisierte Zukunftsreisen zu renommierten „Hot Spots“ der Kreativwirtschaft.
› read more
20.06.2008

Shanghai EXPO 2010

Ideenwettbewerb

Vom 1. Mai bis 31. Oktober 2010 findet in Shanghai, China, die EXPO 2010 statt. Mit einer geschätzten Besucherzahl von 70 Millionen und die Teilnahme von über 200 Ländern ist es die größte Weltausstellung, die es je gegeben hat. Diese Tatsache bietet Österreich eine einmalige Chance, sich einer breiten und interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren.
› read more

ROUTING POINT KREATIVWIRTSCHAFT

Wir sind eine erste Anlaufstelle für praktische Fragen von Kreativschaffenden über Geschäfts- und Unternehmensentwicklung und helfen Ihnen, die richtige Ansprechperson oder Einrichtung für ihr Anliegen zu finden.

› read more
08.01.2008

go international

Advantage Business Card

Der Fachverband Werbung und Marktkommunikation hat gemeinsam mit der AWO, dem Fachverband Audiovisions- und Filmindustrie sowie der arge creativ wirtschaft austria eine Initiative gestartet, die im Rahmen von „go international" den Schwerpunkt auf den Export von Dienstleistungen im Bereich Werbung, Werbefilm und damit zusammenhängende Kreativitätsdienstleistungen legt. Damit wird in der Wirtschaftskammer Österreich überhaupt zum ersten Mal ein Projekt in dieser Größenordnung zum Thema „Export von Dienstleistungen" umgesetzt.

› read more

Events

30.09.2015

Permanent Representation of Austria to the EU | Avenue de Cortenbergh 30 | Brussels

EVENING RECEPTION OF AUSTRIAN CREATIVE INDUSTRIES Bridging the Gap to the Digital Future