MEMBERS

PARTNERS

PART OF

TAG: National

NEWS
23.07.2013

OTELO

Offenes Technologielabor

OTELO lebt von der Idee, Menschen einen offenen Raum für kreative und technische Aktivitäten zu ermöglichen. Der Verein bietet Menschen abseits urbaner Ballungszentren Raum für experimentelles und gemeinsames Schaffen. Ziel ist es, Anwendungsfelder aus Technik, Medien und Kunst zu öffnen und miteinander zu verbinden. Mit diesem einfachen Rahmen möchte OTELO die Voraussetzung schaffen, Personen jeden Alters bei der Entwicklung, Vertiefung und Umsetzung eigener Ideen in der Region zu unterstützen und zu begleiten. Gleichzeitig sollen Begegnungen, Austausch und gemeinsam erlebte Inspirationen ermöglicht werden.

› mehr lesen
11.02.2013

CREATIV WIRTSCHAFT AUSTRIA BEGRÜSST KREATIVWIRTSCHAFTSSCHECK

Leimüller: Wertvolles Instrument, um KMU mit Leistungen der Kreativwirtschaft stärker zu vernetzen – aktueller Kreativwirtschaftsbericht zeigt Dynamik der Branche

Aufgrund der bereits eingegangenen Förderungsanträge wurde die Einreichung bei der aws geschlossen. Es ist keine Beantragung mehr möglich. Basierend auf einer positiven Evaluierung des "Kreativwirtschaftsscheck" wird seitens des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend eine mögliche Fortführung im Jahr 2014 in Aussicht gestellt.

Gertraud Leimüller, Vorsitzende der creativ wirtschaft austria in der WKÖ, begrüßt die Einführung des neuen Kreativwirtschaftsschecks für KMU: „Mit der Ausweitung des Schecks unterstützt das Wirtschaftsministerium gezielt die Kreativwirtschaft, weil dadurch gerade kleine und mittelständische Betriebe noch stärker mit der Branche vernetzt werden. Damit wird die seit langem bestehende Forderung der creativ wirtschaft austria aufgegriffen, ein niederschwelliges Instrument zu schaffen, das die Innovationskraft der Kreativwirtschaft für andere, bisher schlecht erreichbare Unternehmen zugänglich macht.“ KMU jeweder Branche können über den Scheck mit je 5.000 Euro gefördert werden, wenn sie die Leistung eines Kreativunternehmens in Anspruch nehmen. Insgesamt stehen 1,5 Mio. Euro für diese Initiative zur Verfügung. Klein- und Mittelbetriebe stehen vor der Herausforderung, innovativ sein zu müssen. Jedoch können nicht alle Forschungs- und Entwicklungsprojekte starten. „Häufig geht es recht rasch um die Umsetzung einer Idee am Markt: Mit dem Kreativwirtschaftsscheck wird ihnen ein Anreiz gegeben, sich dafür externe Profis an Bord zu holen, die ihnen bei ihren Innovationstätigkeiten helfen. Damit können Klein- und Mittelbetriebe eine wichtige Hürde für erfolgreiches Innovieren überwinden. Für die Branche ist es besonders erfreulich, dass Wirtschaftsminister Mitterlehner eine Verlängerung der Initiative in Aussicht gestellt hat. Das erhöht die Planungssicherheit der Betriebe“, betont Leimüller.

Fünfter Kreativwirtschaftsbericht belegt Dynamik der Branche

› mehr lesen
17.01.2013

FÜNFTER ÖSTERREICHISCHER KREATIVWIRTSCHAFTSBERICHT

Schwerpunkt Kreativwirtschaft als regionaler Faktor

Download Studienfassung

Überdurchschnittliche Performance der Kreativwirtschaft auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten

Der Fünfte Österreichische Kreativwirtschaftsbericht der von der creativ wirtschaft austria der WKÖ im Rahmen von evolve des BMWFJ herausgegeben wurde, belegt die ökonomische Bedeutung der Kreativwirtschaft in Österreich. Mehr als jedes zehnte Unternehmen in Österreich gehört der Kreativwirtschaft an, das sind etwa 38.400 erwerbswirtschaftliche Kreativunternehmen, in denen mehr als 130.400 Beschäftigte ( 4, 1 % aller Beschäftigten in Österreich) tätig sind. Zwischen 2008 und 2010 ist die Zahl der Unternehmen in der Kreativwirtschaft mit 6,4 % stark gestiegen. Die Umsätze sind in der Kreativwirtschaft zwar mit 18,2 Mrd um 1 % gesunken, der Rückgang fiel jedoch deutlich geringer aus als in der Gesamtwirtschaft (mehr als -5 %). Die Bruttowertschöpfung ging in der Gesamtwirtschaft in einem ähnlichem Ausmaß zurück wie in der Kreativwirtschaft (jeweils rund -3 %), beträgt aber fast 7 Mrd EUR. Unabhängig von der Größe des Unternehmens kann im Vergleich zur Gesamtwirtschaft eine im Durchschnitt höhere Umsatzrentabilität der kreativwirtschaftlichen Betriebe festgestellt werden. Das Bild der wirtschaftlich erfolgreichen Kreativunternehmen bestätigt sich auch, wenn man den Anteil der Unternehmen, die sich in der Gewinnzone befinden betrachtet. So konnten 2010/11 rd. 71 % der Unternehmen der Kreativwirtschaft positive Betriebsergebnisse erzielen, während der Anteil in der Gesamtwirtschaft bei nur rd. 63 % lag. Kreativwirtschaft ist für die Zukunft optimistisch. Insgesamt sind die Erwartungen in der Kreativwirtschaft besser als in der Gesamtwirtschaft. Als positiv ist zudem zu werten, dass der Anteil der Kreativunternehmen, die die Preise in den kommenden zwölf Monaten per Saldo erhöhen möchten, niedriger ist als in der Gesamtwirtschaft.

› mehr lesen
01.06.2012

DIE KUNDEN DER KREATIVEN

Neues Praxisbuch vermittelt Know How rund um das Thema Kundenbeziehung

Ob Designer oder Filmemacher, Architekten, Software-Produzenten oder Werbeprofis: Die Beziehung zu den KundInnen ist der zentrale Erfolgsfaktor für Österreichs Kreativunternehmen. Im Vierten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht wurden die Kundenbeziehungen der Kreativwirtschaft und ihre Einbettung in Wertschöpfungskettendeshalb genauer untersucht: Zwei Drittel der KundInnen von Kreativen sind andere Unternehmen, also Businesskunden. „Businesskunden sind auf kreativen Input angewiesen. Kreativunternehmen machen Innovationen verkaufbar und eröffnen durch gute Ideen neue Märkte und Wachstumsmöglichkeiten bei ihren Kunden“ stellt Gertraud Leimüller, Vorsitzende der creativ wirtschaft austria der WKÖ fest. Das heißt jedoch auch, dass sich Kreativunternehmen in der mitunter harten Geschäftswelt zu Recht finden und behaupten müssen. Deshalb wurden die Erkenntnisse der Studie jetzt von der creativ wirtschaft austria in das Praxisbuch "Die Kunden der Kreativen" übersetzt und damit im Alltag der Kreativunternehmen nutzbar gemacht.

Kreativschaffende können "Die Kunden der Kreativen – Praxisbeispiele, Tipps und Tools für die Kundenbeziehung" kostenfrei unter der Emailadresse [email protected] bestellen.

› mehr lesen
10.01.2009

EXPERT NETWORK KREATIVWIRTSCHAFT

Vernetzung von Intermediären der Kreativwirtschaft in Österreich

Das Expert Network Kreativwirtschaft ist ein offenes Netzwerk für alle Intermediäre im Bereich der Kreativwirtschaft in Österreich. Das Expert Network Kreativwirtschaft bietet im Rahmen von Plattformveranstaltungen eine Möglichkeit zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch unter den AkteurInnen regionaler und branchenspezifischer Einrichtungen für die Kreativwirtschaft. Wir kündigen die Plattformtreffen im Eventbereich der creativ wirtschaft austria - Website an. Wenn Sie die Einladungen direkt erhalten möchten, bitten wir Sie eine Email mit Ihren Kontaktdaten an [email protected] zu senden. Wir nehmen Sie gerne auf den Verteiler auf!

› mehr lesen
29.05.2012

DIE KUNDEN DER KREATIVEN

Neues Praxisbuch der creativ wirtschaft austria/WKÖ vermittelt Know How rund um das Thema Kundenbeziehung

Ob Designer oder Filmemacher, Architekten, Software-Produzenten oder Werbeprofis: Die Beziehung zu den KundInnen ist der zentrale Erfolgsfaktor für Österreichs Kreativunternehmen. Im Vierten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht wurden die Kundenbeziehungen der Kreativwirtschaft und ihre Einbettung in Wertschöpfungskettendeshalb genauer untersucht: Zwei Drittel der KundInnen von Kreativen sind andere Unternehmen, also Businesskunden. „Businesskunden sind auf kreativen Input angewiesen. Kreativunternehmen machen Innovationen verkaufbar und eröffnen durch gute Ideen neue Märkte und Wachstumsmöglichkeiten bei ihren Kunden“ stellt Gertraud Leimüller, Vorsitzende der creativ wirtschaft austria der WKÖ fest. Das heißt jedoch auch, dass sich Kreativunternehmen in der mitunter harten Geschäftswelt zu Recht finden und behaupten müssen. Deshalb wurden die Erkenntnisse der Studie jetzt von der creativ wirtschaft austria in das Praxisbuch "Die Kunden der Kreativen" übersetzt und damit im Alltag der Kreativunternehmen nutzbar gemacht.

Der Leitfaden wurde im Rahmen der Initiative "evolve" des Wirtschaftsministeriums und in Kooperation mit der Erste Bank erstellt.

Zum QR-Code: Mit dem QR-Code auf der Rückseite des Leitfadens können Sie die Broschüre digital verwenden. So können Sie die Servicelinks direkt anklicken, um schnell und praktisch zu den jeweiligen Servicebereichen zu gelangen!

› mehr lesen
21.12.2011

Neue KMU-Förderung für Kreativwirtschaftsprojekte in der Region Salzburg ab Mitte 2012

creativ wirtschaft austria, WKÖ begrüßt Pilotprojekt zur Einführung eines „Kreativschecks“

Ab Mitte 2012 gibt es für zwanzig Salzburger Klein- und Mittelbetriebe die Chance auf je 5.000 Euro Förderung für die Umsetzung kreativwirtschaftlicher Innovationsprojekte. Die Initiative "Vouchers IN Creative Industries" (VINCI) ist ein Programm der Europäischen Kommission mit dem Ziel, den Innovationsprozess in bestehenden Klein- und Mittelbetrieben zu fördern, indem der Zugang zu kreativwirtschaftlichen Leistungen erleichtert wird. Gefördert werden kreativwirtschaftsbasierte Projekte aller Branchen von der Ideenfindung über die Entwicklung bis hin zur Marktüberleitung. Die creativ wirtschaft austria der WKÖ begrüßt, dass Österreich als einer von drei Mitgliedstaaten damit den Zuschlag für eine Förderung der EU-Kommission zur Erprobung von „Creative Vouchers“ erhalten hat. Österreich ist damit einer von drei Mitgliedsstaaten in der EU – gemeinsam mit Spanien und Irland – der ab dem kommenden Jahr innovative Konzepte für die Vernetzung von KMUs aller Branchen mit dem Innovationstreiber Kreativwirtschaft erprobt,

› mehr lesen

WAS IST EXCHANGE?

Das Netzwerktreffen für KreativunternehmerInnen

Mit „Exchange“ wurde von der creativ wirtschaft austria im Rahmen der Initiative evolve des Wirtschaftsministeriums in Kooperation mit der Erste Bank eine Veranstaltungsreihe für die Kreativszene geschaffen. Kreativschaffende und Multiplikatoren werden über relevante Themen der Kreativwirtschaft informiert und es findet ein Austausch darüber statt. Im Anschluss gibt es Zeit und Raum zur Vernetzung der TeilnehmerInnen.

› mehr lesen
25.10.2011

UBIT

Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie

Der Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie ist die gesetzlich legitimierte Interessenvertretung der österreichischen Unternehmensberater- und IKT-Branche und ist seit 1985 zuständig für die Berufe Unternehmensberatung, Informationstechnologie und Buchhaltung. Der Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie ist auf Bundesebene angesiedelt und ist vor allem zuständig für die Wahrnehmung der Interessen der Mitglieder.
› mehr lesen
03.10.2011

CREATIV WIRTSCHAFT AUSTRIA

Die Interessensvertretung der österreichischen Kreativwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich

Ein Phänomen hat viele Namen: Kreativwirtschaft, Creative Industries, Kulturwirtschaft, Cultural Industries, Creative Economy. Dahinter steckt ein einheitliches Muster: Wirtschaft ist vorwiegend das Suchen und Finden von Ideen, Formaten, Designs und Innovationen, von raschen Veränderungen und Verbesserungen. Kreative sind ein wesentlicher Motor einer neuen Form des Wirtschaftens. Wer würde ohne Software, Computer, Methoden, Verfahren, Prozesse, Maschinen, Medikamente auskommen? All das aber sind Ergebnisse von Nachdenken, genauso wie letztlich die Form eines Hauses, eines Bildes, eines Films oder eines Musikstücks Produkte des Geistes sind. Die Kreativwirtschaft ist die Betriebsform der Wissensgesellschaft. Darin liegt das Potential der Zukunft.

Die creativ wirtschaft austria nimmt als Plattform die Interessen der österreichischen Kreativwirtschaft wahr - sowohl national, auf europäischer Ebene als auch international. Die creativ wirtschaft austria ist eingebettet in die Wirtschaftskammer Österreich. Sie setzt sich für die Entwicklung der österreichischen Kreativwirtschaft ein und schafft Verknüpfungen mit anderen Branchen.

› mehr lesen
19.08.2011

WIFI KURSPROGRAMM

Aus- und Weiterbildung am Wirtschaftsförderungsinstitut Österreich

Das Wirtschaftsförderungsinstitut - Teil der Landeskammern der WKÖ - mit jährlich rund 365.000 Kundinnen und Kunden zählt zu den größten Aus- und Weiterbildungseinrichtungen in Österreich. Dabei fungiert das WIFI als Netzwerk auf der Suche nach neuen, auf den Bedarf der Wirtschaft abgestimmte Bildungsprodukten. Das WIFI Unternehmerservice bereitet wichtige Themen der Wirtschaft auf und stellt Publikationen, Veranstaltungen und Beratung zur Verfügung. Weiters arbeitet das WIFI für einen internationalen Know-How-Transfer und unterstützt international tätige österreichische Unternehmen durch Beratung und Serviceleistungen.

Als Marktführer in der berufsbezogenen Erwachsenenbildung wird ein wesentlicher Beitrag zur volkswirtschaftlichen Entwicklung geleistet und der Zugang zu Aus- und Weiterbildung wird gefördert. Die Qualität der Dienstleistungen werden gesichert, moderne Lehr- und Lernformen, wie z.B. eLearning, eingesetzt.

› mehr lesen
12.08.2011

WE - WORKSHOPS FOR ENTREPRENEURS

Das Ausbildungsprogramm für Gründer und Jungunternehmer in den Creative Industries

Ziel dieser Workshops ist es, Unternehmensgründern und Jungunternehmen aus der Kreativwirtschaft den Einstieg in die Selbstständigkeit zu erleichtern. An zwei Wochenenden werden die Teilnehmer unterstützt, eine Idee erfolgreich in ein Geschäftskonzept umzusetzen. Die Vortragenden sind erfolgreiche Branchenkenner aus den Bereichen Mode, Musik, Multimedia, Design und Architektur. Diskussionen, intensive Arbeitsgespräche, praxisnahe Vorträge sowie Erfahrungsberichte aus der Brache sind wichtige Bestandteile des Programms. Die Workshopreihe wurde im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms der Kreativwirtschaft impulse der austria wirtschaftsservice/part of evolve gemeinsam mit departure in Wien entwickelt und wird seit 2008 auch in anderen Bundesländern angeboten. Es soll jungen Talenten den Eintritt in einen komplexen Markt erleichtern und Lust aufs Unternehmertum machen.
› mehr lesen
13.07.2011

VERBAND DRUCK & MEDIENTECHNIK

Interessenvertretung der österreichischen Druckbranche

Der Verband Druck & Medientechnik ist ein freier und unabhängiger Arbeitgeberverband der österreichischen Druckbranche und vertritt die Interessen der Unternehmer bei Lohn- und Kollektivvertragsverhandlungen. Er bildet die Plattform für Visionäre, Unternehmer und für jene, die durch ihre Idee und Tatkraft Arbeit schaffen wollen. Egal, ob Großbetrieb oder Ein-Mann-Unternehmen - als Mitglied im Verband Druck & Medientechnik ist man Teilhaber an der stets aktuellen und umfassenden Wissensdatei dieser Branche und ist immer über Termine, Trends, Risiken, Chancen und klassische Geschäftsfelder informiert. Ein eingespieltes Team gibt in allen Fragen zur Arbeitgeberpolitik, zum Arbeits-, Sozial- und Umweltrecht sowie zu sonstigen Rechtsbereichen und was Betriebswirtschaft betrifft, ausführlich fundierte Auskunft.
› mehr lesen
13.07.2011

TYPOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT AUSTRIA

Interessenvertretung von Schriftendesignern

Die typographische gesellschaft austria (tga) versteht sich als Interessenvertretung von Designern, die Typographie schätzen, und bietet dem typographischen Anspruch und Fachwissen in Österreich ein Forum. Der Arbeitsprozess der Schriftgestaltung ist eine äußerst spezialisierte und zeitaufwändige Tätigkeit und so ist es ein Ziel der tga, den Zustand der typographischen Anonymität abzubauen und die Kommunikation unter den Schriften-Designern zu fördern. Das Ziel der tga ist die Förderung und Pflege der Typografie und die Fortbildung in Gestaltung und Technik. Die tga ist bemüht, ihren Mitgliedern durch eine Liste an Vergünstigungen Vorteile zu bieten. Bei Interesse an einer Mitgliedschaft, kann man sich per Online-Formular anmelden.
› mehr lesen
13.07.2011

KULTURRAT ÖSTERREICH

Interessenvertretung von Kunst-, Kultur- und Medienschaffenden

Der Kulturrat Österreich ist der Zusammenschluss der Interessenvertretungen von Kunst-, Kultur- und Medienschaffenden. Er ist eine Plattform für gemeinsame kulturpolitische Anliegen und Ziele und vertritt diese gegenüber Politik, Medien und Verwaltung. Der Kulturrat Österreich eröffnet und fördert kultur-, bildungs-, medien- und gesellschaftspolitische Debatten und bietet Raum für differenzierte Positionen und Inhalte. Weiters tritt er dafür ein, dass Meinungsvielfalt und emanzipatorische Teilnahme an Kunst, Kultur und Medien zu einem kulturpolitischen Prinzip werden und nimmt somit auch aktiv an der Gestaltung kulturpolitischer Meinungsbildung und Strategieentwicklung teil.
› mehr lesen
13.07.2011

AUSTRIAN DIRECTORS ASSOCIATION

Interessenvertretung österreichischer Film- und FernsehregisseurInnen

Die austrian directors association (ADA) ist die Interessenvertretung der österreichischen Film- und FernsehregisseurInnen. Als Mitglied des Europäischen Regieverbands vertritt sie die Interessen in Brüssel, bei den maßgeblichen Gremien der Europäischen Union. Die ADA steht für die Freiheit der Kunst, Kreativität und freien Meinungsäußerung in den audiovisuellen Medien. Die Hauptaktivität der ADA ist eine soziale, kulturpolitische, rechtliche und finanzielle Besserstellung der Film- und FernsehregisseurInnen Österreichs. Weitere Aufgaben sind beispielsweise eine Verbesserung der Produktionsbedingungen für kreative Arbeiten und exzellente Verbindungen mit speziellem Know-how und Lobbying herzustellen.
› mehr lesen
12.07.2011

ISPA

Dachorganisation der Internetwirtschaft Österreichs

Die ISPA – Internet Service Providers Austria – ist die Dachorganisation der Internetwirtschaft. Ihr Anliegen ist die Gestaltung der optimalen wirtschaftlichen und rechtlichen Bedingungen für die Entwicklung des Internets. Die ISPA betrachtet die Nutzung des Internets als entscheidende Kulturtechnik und nimmt die sich daraus ergebende gesellschaftspolitische Verantwortung wahr. Gegründet als eingetragener Verein werden Anliegen und Interessen von rund 200 Mitgliedsbetrieben - Telekombetreiber genauso wie Provider oder Contentanbieter - unterstützt. Die ISPA ist das Sprachrohr der Internet-Wirtschaft gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Sie ist auch Kommunikationsförderer und -plattform für die Markt-Teilnehmenden untereinander. Hauptziel der ISPA ist die Förderung des Internets in Österreich. Sie möchte auf die positiven Begleiterscheinungen einer weltweiten Vernetzung aufmerksam machen.
› mehr lesen
12.07.2011

VERBAND FILMREGIE ÖSTERREICH

Interessenvertretung österreichischer FilmregisseurInnen

Der Verband Filmregie Österreich wurde 1989 unter dem Namen „Verband der Filmregisseure Österreichs“ von Filmregisseurinnen und Filmregisseuren gegründet, um ihre Interessen gegenüber der Politik zu vertreten. Mit seinen 66 Mitgliedern vertritt der Verband nahezu alle Filmemacherinnen und Filmemacher, die den neueren österreichischen Kinofilm oder Kinodokumentarfilm geprägt haben und prägen. Seine Aufgabe besteht auch darin, das Wissen und die Erfahrung seiner Mitglieder in kulturpolitischen Fragen einzubringen, die Rahmenbedingungen für den österreichischen Film sinnvoll mitzugestalten und sowohl seinen internationalen Erfolg, als auch die Akzeptanz beim heimischen Publikum zu fördern und zu bewahren.
› mehr lesen
06.07.2011

CREATIV CLUB AUSTRIA

Unabhängiger Kreativwettbewerb Österreichs im Bereich Werbung

1972 wurde ein neues Kapitel der österreichischen Werbung gegründet – der Creativ Club Austria. Der bis heute unveränderte Vereinszweck lautet: “Erweiterung des Bewusstseins der creativen Kräfte im Hinblick auf ihre besonderen Aufgaben in der Wirtschaft“. Die meistgenannten Auftraggeber im ersten Annual waren Humanic und der ORF. Und für die Kreativen selbst brachten CCA-Awards oft erstaunliche Karrieren. Der einzige unabhängige Kreativwettbewerb Österreichs: Einmal im Jahr beurteilen die besten Kreativen die besten Arbeiten. Im Gegensatz zu anderen Kreativbewerben ist der CCA keinem Medium, keiner Lobby, keinem Auftraggeber verpflichtet. Arbeiten, die es hier schaffen, schaffen es auch immer wieder in anderen nationalen und internationalen Wettbewerben: beim Art Directors Club of Europe, in Cannes, beim Effie, beim Clio oder beim Golden Drum.
› mehr lesen
06.07.2011

MUSIC INFORMATION CENTER AUSTRIA

Internationaler Verein für Musikschaffende in Österreich

mica – music austria ist der professionelle Partner für Musikschaffende in Österreich, sowohl national als auch international vernetzt und Mitglied von EMO, IAMIC, IAML und IMC. Sämtliche Leistungen stehen den heimischen Musikschaffenden kostenlos zur Verfügung.

Vereinsziele sind:

  • die Bereitstellung von Informationen über das Musikleben Österreichs sowie die Forschung auf dem Gebiet der Gegenwartsmusik 
  • die Unterstützung der in Österreich lebenden zeitgenössischen Musikschaffenden durch Beratung und Information
  • die Verbreitung heimischen Musikschaffens
  • die Verbesserung der Rahmenbedingungen des Musikschaffens in Österreich
› mehr lesen
01.07.2010

aws | Kreativwirtschaft

Österreichweite Förderung der Kreativwirtschaft

aws Kreativwirtschaft ist Teil von "evolve", der Initiative des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zur Innovationsförderung in der und durch die Kreativwirtschaft. aws Kreativwirtschaft ist das bundesweite Förderprogramm für die Kreativwirtschaft. Zur Unterstützung von Unternehemen der Kreativwirtschaft und zur Erhöhung der Bedeutung kreativer Leistungen in der Wirtschaft erstreckt sich das Angebot von finanzieller Förderung über Aus- und Weiterbildungsangebote bis hin zu zielgerichteten Awareness-Maßnahmen. Darüber hinaus bietet die aws Förderungsprodukte mit hoher Relevanz für Unternehmen im Umfeld der Kreativwirtschaft,
z.B.: aws Jungunternehmer - Garantie, aws Jungunternehmer - Topprämie, aws erp-Kleinkredit, aws Seedfinancing, aws Patentservice, ...

› mehr lesen
01.07.2010

EVOLVE

Österreichweite Initiative des BMWFW

evolve ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW). Ihre Träger sind die austria wirtschaftsservice (aws) mit der Programmlinie impulse und die creativ wirtschaft austria in der Wirtschaftskammer Österreich, die zusammen die Leistungen von evolve umsetzen. evolve vereint die bundesweiten Leistungen für Unternehmen zur Stärkung des Bereichs Kreativwirtschaft unter einem gemeinsamen Dach und baut sie zu einem umfassenden Gesamtpaket aus. Ziel ist es, das hohe Innovationspotenzial des immer wichtiger werdenden Kreativsektors auszuschöpfen, um die hervorragende Innovationsentwicklung Österreichs im europäischen Vergleich nicht nur abzusichern, sondern weiter auszubauen.Aufgabe von evolve ist es, anhand eines übersichtlichen und auf die Bedürfnisse der KreativunternehmerInnen abgestimmten Maßnahmenbündels Kreative zu unterstützen: in allen Branchen, in ganz Österreich, und in allen unternehmerischen Entwicklungsstufen. Zudem stehen die Angebote von evolve neben kreativen auch traditionellen Unternehmen offen, die den Wert von Kreativleistungen erkannt haben und sich in diese Richtung weiterentwickeln wollen – sei es allein oder mit PartnerInnen aus der Szene.

› mehr lesen
18.09.2013

ÜBERSICHT NETZWERKE FÜR DIE KREATIVWIRTSCHAFT

Der Mehrwert funktionierender Netzwerke ist nicht in Zahlen festzumachen. Oft sind es informelle oder formelle Netzwerke, in denen sich Aufträge aufspüren lassen, ein reger Fachaustausch stattfindet und sich Projektgemeinschaften finden. Netzwerke sind ein unverzichtbarer Ort, um sich mit anderen auszutauschen, sich Anregungen zu holen und die eigene Kreativität in der Community unter Beweis zu stellen. 

Neben internationalen und nationalen Netzwerken stellen auch auf regionaler und lokaler Ebene Organisationen, Institutionen und Initativen Angebote für Kreativschaffende und Aktivitäten zur Vernetzung zur Verfügung. Nachfolgend finden Sie eine Sammlung von Netzwerke für die Kreativwirtschaft. (Zu Organisationen die hier noch nicht vorkommen, freuen wir uns über einen Hinweis!)

Eine Übersicht über die Netzwerke finden Sie auch in unseren Publikationen "Das Kapital der Kreativen", "Das Handwerk der Kreativen", "Die Gesellschaft der Kreativen" und "Die Kunden der Kreativen".

› mehr lesen
16.08.2011

Institut für Kulturkonzepte

Fortbildung und Beratung

Das Institut für Kulturkonzepte ist Österreichs größtes außer-universitäres Institut für Kulturmanagement und damit die erste Adresse für kompetente Fortbildung in diesem Bereich. Angehenden MitarbeiterInnen in Kulturbetrieben, bereits agierenden KulturmanagerInnen aber auch Kunst- und Kulturschaffenden ermöglicht das Seminar- und Trainingsangebot des Instituts, sich für ihren jeweiligen Arbeitsbereich fit zu machen. Das Studienangebot umfasst Einzelseminare, berufsbegleitende Fortbildungen, Lehrgänge sowie Beratung und Coaching. Es wird den stetig wechselnden Bedürfnissen des Kultursektors angepasst und ist zielgruppen-spezifisch ausgerichtet.
› mehr lesen
01.02.2011

BROSCHÜRE: DESIGN IN ZAHLEN

Wirtschaftskraft und Bedeutung von Design in Österreich

Bereits zum dritten Mal gibt die von designaustria herausgegebene Broschüre "Design in Zahlen" einen Überblick zur Lage der österreichischen Designbranche. Sie gibt Aufschluss über die aktuelle Situation und kulturpolitische Bedeutung von Design, zeigt Entwicklungen auf und erlaubt es auch, Maßnahmen zur wirtschaftlichen und berufsrechtlichen Verbesserung der Designbranche zu setzen.

Wie schon in den Jahren 2003 und 2006 wurden auch im Jahr 2009 wieder Zahlen und Fakten zum Wirtschaftsfaktor österreichweit abgefragt. designaustria gab die Erhebung mit Unterstützung der creativ wirtschaft austria im Rahmen der Initiative evolve des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend zur Förderung der Innovation in der Kreativwirtschaft in Auftrag, durchgeführt wurde sie von Marketagent.com.

› mehr lesen
03.01.2011

SVA WIRD SERVICEZENTRUM FÜR KÜNSTLER

Kunstschaffende haben ab sofort nur noch einen Ansprechpartner in allen sozialversicherungsrechtlichen Fragen

Als Meilenstein punkto Servicequalität bezeichnet der stellvertretende SVA-Obmann, Dr. Martin Gleitsmann, die Einrichtung eines Servicezentrums für Kunstschaffende im Bereich der SVA: "Kunst und Kommerz, Kreativität und kaufmännisches Denken - das passt nicht immer unter einen Hut. Weil aber auch die sozialversicherungsrechtliche Absicherung möglichst zeitsparend und in geordneten Bahnen laufen muss, wird die SVA als Servicezentrum für Kunstschaffende alle Fragen zur sozialen Absicherung kundenorientiert und gebündelt klären." Seit Beginn diesen Jahres bieten die SVA Mitarbeiter in allen Landesstellen Kunstschaffenden umfassende Auskünfte zu den Bereichen Beitragsangelegenheiten, Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung bis hin zur Arbeitslosenversicherung. Neu ist, dass selbständig tätige Künstler seit 1. Jänner 2011 ihre Tätigkeit ruhend melden können, wenn und solange sie diese Tätigkeit tatsächlich nicht ausüben. Das Ruhen ist beim Künstler-Sozialversicherungsfonds zu melden und führt von der Meldung des Ruhens bis zur Wiederaufnahme der Tätigkeit zur Ausnahme von der GSVG-Pflichtversicherung.

› mehr lesen
25.08.2010

THERE´S SOMETHING INSIDE:

BOMBAY SAPPHIRE - offener Kreativwettbewerb

BOMBAY SAPPHIRE ruft zum Wettbewerb auf: Von 22. bis 24. Oktober findet die Trend-Messe wintertime im Austria Center in Wien statt. BOMBAY SAPPHIRE ist auf drei Ausstellungsflächen vertreten und lässt diese von Kreativen gestalten. Ab 17. August können Konzepte eingereicht werden. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb unter dem gleichen Titel wie die aktuelle Werbekampagne "There’s something inside". Diese lädt dazu ein, den Premium Gin näher zu betrachten und einen Blick auf die zehn Kräuter zu werfen, aus denen sich die Spirituose zusammensetzt.

Beginn der Ausschreibung: 17. August 2010

Ende der Ausschreibung: 20. September 2010 (18 Uhr)

Teilnahmebedingung: Hauptwohnsitz in Österreich, Vollendung des 21. Lebensjahres

 

› mehr lesen
18.08.2010

WKO GRÜNDERSERVICE

Hilfe und Beratung rund um Unternehmensgründungen

Das Gründer-Service der Wirtschaftskammern bietet UnternehmensgründerInnen, BetriebsnachfolgerInnen und Franchise-NehmerInnen professionelle Unterstützung beim Start ins Unternehmertum. Das Gründer-Portal www.gruenderservice.at bietet generelle Informationen, die für eine Unternehmensgründung benötigt werden. Auf dieser Seite findet sich auch eine gute Übersicht über Förderungen und andere Finanzierungsmöglichkeiten, sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene. Um den individuelle Anforderungen die jede Gründung mit sich bringen kann entgegenzutreten, ist eine persönliche Beratung in der Gründer-Service-Stellen zu empfehlen.
› mehr lesen
18.08.2010

ARBEITSMARKTSERVICE ÖSTERREICH

Lohnnebenkostenförderung erste(r) Mitarbeiter(in) bei Ein-Personen-Unternehmen

Hierbei handelt es sich um eine Förderung durch das Arbeitsmarktservice. Gefördert werden Ein-Personen-Unternehmen (EPU), die den ersten Mitarbeiter/die erste Mitarbeiterin im Rahmen eines echten Dienstverhältnisses anstellen. Als EPU gelten dabei alle ArbeitgeberInnen, wenn sie oder ihre GeschäftsführerInnen GSVG-versichert sind (Einzelunternehmen, Personengesellschaften, GmbHs). Die Förderung beträgt 25 % des Bruttolohns bzw. -gehalts (12 mal pro Jahr). Die Förderung gilt für maximal ein Jahr.
› mehr lesen
18.08.2010

AplusB - Zentren

Förderung für Startups aus dem akademischen Sektor

AplusB hilft bei der Gründung von Firmen, die aus dem akademischen Sektor kommen. Junge WissenschaftlerInnen haben die Möglichkeit, sich auf dem Weg von einer guten Idee bis zu einer Unternehmensgründung professionell begleiten zu lassen. Das heißt konkrete Beratung und Unterstützung im Gründungsprozess sowie Unternehmertum im akademischen Denken und Handeln stärker zu verankern. Dazu wurden österreichweit neun AplusB-Zentren eingerichtet, in denen GründerInnen qualifiziert, beraten und betreut werden:
› mehr lesen
18.08.2010

WEITERE FÖRDERUNGEN AWS – AUSTRIA WIRTSCHAFTSSERVICE

Österreichs Förderbank für die unternehmensbezogene Wirtschaftsförderung

Neben impulse, dem Förderprogramm für die Kreativwirtschaft in Österreich, bietet die austria wirtschaftsservice eine Reihe von anderen Förderungen an, welche für kreative Unternehmen von Interesse sein können. Im Folgenden finden sie eine Übersicht über Wirtschaftsförderungen die auch für KreativunternehmerInnen vergeben werden:
› mehr lesen
17.08.2010

NETIDEE-INTERNET FOUNDATION AUSTRIA

Österreichweite Förderung für Internetentwicklung

Die Internet Foundation Austria fördert in jährlichen Calls unter dem Namen netidee Projekte, die das Internet in Österreich weiterentwickeln. Jeder potenzielle Projektbetreiber mit gültiger E-Mail-Adresse und Zustelladresse in Österreich kann sich bewerben. Zielgruppe sind kreative Menschen, interdisziplinäre Teams, Forschungsinstitute oder kleine Unternehmen, die das Internet erweitern oder verbessern wollen. Die Förderbeträge liegen zwischen 2.000,- und 50.000,- EUR
› mehr lesen
19.07.2010

ERFOLG AUF DEM GESUNDHEITSMARKT

WIFI Unternehmerservice: Neue Broschüre zu Gesundheitsmarkt

Ob mit neuen oder bereits bekannten Produkten - mit welchen Schritten kann der Gesundheitsmarkt erobert werden - dies ist die Frage mit der sich die neue 24-seitige Broschüre des WIFI Unternehmerservice auseinandersetzt. Sie beschreibt fünf Konsumentengruppen, stellt zehn Fragen zur Eigenreflexion und gibt eine Anleitung zur Etablierung in diesem Markt in vier Schritten.
› mehr lesen
09.06.2010

i2b HANDBUCH IN 3. AUFLAGE ERSCHIENEN

„Keine Angst vor dem Businessplan“

Businessplan-Literatur aus Österreich ist dünn gesät. Dass sehr wohl Bedarf besteht, zeigt die anhaltend große Nachfrage nach dem i2b Businessplan-Handbuch. Es liefert Recherchetipps, Hintergrundinformationen und Ansprechpartner speziell für den Österreichischen Markt. Leicht verständlich und übersichtlich ist dieses Buch der ideale Begleiter auf dem Weg zum persönlichen Businessplan. Das beliebte i2b Handbuch „Keine Angst vor dem Businessplan“ ist im Juni 2010 in der dritten Auflage erschienen. Das kompakte Businessplan-Handbuch bietet interessierten GründerInnen einen Überblick über die wesentlichen Bestandteile eines Businessplans, praktische Tipps für das persönliche Unternehmenskonzept und hilfreiche Kontaktadressen.

Das Handbuch ist in allen Gründer-Services der Wirtschaftskammern Österreichs sowie den GO! GründerCentern von Erste Bank und Sparkassen kostenlos erhältlich.

› mehr lesen
23.02.2010

WIRTSCHAFTSFILM / IMAGEFILM / BILDUNGSFILM

Neue Website und Folder des FV Film- & Musikindustrie

Um potentiellen Auftraggebern von Werbe-, Image- und Bildungsfilmen eine Orientierungshilfe und Qualitätstransparenz zu bieten, hat die Berufsgruppe der Wirtschaft- und Imagefilmproduzenten im Fachverband der Film- und Musikindustrie der WKÖ einen Folder sowie eine eigene Website www.move-your-image.at veröffentlicht. Der Folder erläutert die wesentlichen Schritte von der Beauftragung bis zur Fertigstellung eines Films, die ein Auftraggeber beachten sollte. Auf der Website finden sich vertiefende Informationen und vor allem zwei Kernstücke:

  • ein Qualitätszeichen, das eine Differenzierung zwischen Wirtschafts- und Werbefilmproduzenten aufgrund bestimmter Befähigungskriterien ermöglichen soll
  • ein Informationstool für Kunden mit Unternehmenspräsentationen von Produktionsunternehmen mit Kontaktdaten und kurzen Präsentationsvideos

 

› mehr lesen
22.02.2010

GENERATIONEN-BALANCE IM UNTERNEHMEN

Empfehlungen und Praxis-Tipps für Klein- und Mittelbetriebe

Die Broschüre „Generationen-Balance im Unternehmen“ des WIFI Unternehmerservices der WKÖ möchte Unternehmerinnen und Unternehmer anregen, einen Blick auf die Altersstruktur ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu werfen, die Qualitäten in den unterschiedlichen Lebensphasen kennenzulernen und über alternsgerechtes Führen und alternsgerechte Arbeitsplatzgestaltung nachzudenken. In der Broschüre findet sich ein Altersstruktur-Check, der Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit diesem Thema sein kann. Mithilfe der Broschüre lassen sich erforderliche Maßnahmen ableiten. Die 10 Praxistipps sollen zur Umsetzung anregen. Die Broschüre ist in Zusammenarbeit mit dem BMWFJ entstanden und kostenlos erhältlich.
› mehr lesen
19.03.2010

"DAS HANDWERK DER KREATIVEN" erscheint in 2. Auflage!

Service Book stärkt die unternehmerische Kompetenz der Kreativwirtschaft

Ob MusikunternehmerInnen, DesignerInnen oder FilmemacherInnen, Software-ProduzentInnen oder Werbeprofis: Die ca. 38.400 KreativunternehmerInnen in Österreich müssen täglich den Balanceakt zwischen kreativem Schaffen und wirtschaftlichem Erfolg am Markt bewältigen. Die innovativen Ideen tragen Kreative oft in sich, doch das für die Entwicklung einer unternehmerischen Strategie, die Selbstvermarktung, die Profilbildung und erfolgreiche wirtschaftliche Umsetzung erforderliche spezielle Know-how muss oft erst erworben werden.

"Kreativschaffende müssen sich mit ihrem Auftritt, den Erwartungen der KundInnen und den Regeln des Marktes intensiv auseinandersetzen", sagt die Vorsitzende der creativ wirtschaft austria, Gertraud Leimüller, anlässlich der Veröffentlichung der erweiterten und aktualisierten Neuauflage des Service Books "Das Handwerk der Kreativen", sonst bestehe die Gefahr, dass das Feuer der Kreativität schneller erlischt, als sich der Erfolg auf dem Markt einstellen kann. In dem für Kreativschaffende maßgeschneiderten, professionell aufbereiteten Service Book finden Kreativschaffende Wissenswertes zu den Themen Markt, Geld, Steuer & Recht, erhalten viele praktische Tipps & Tricks für ihren Geschäftsalltag und für den unternehmerischen Erfolg. "Kreativleistungen sind ein Schlüsselfaktor für die Innovation in der Wirtschaft. Daher liegt die Stärkung der unternehmerischen Kompetenzen und die Förderung herausragend innovativer Projekte der Kreativwirtschaft im Gesamtinteresse und sollte weiter entwickelt werden", so Leimüller.
"Mit dem Service Book 'Das Handwerk der Kreativen' bieten wir Kreativschaffenden ein Werkzeug für strategische Überlegungen und unternehmerische Planung, um als KreativunternehmerIn zu reüssieren."

› mehr lesen
26.11.2009

FOTOS & NACHLESE "Geben & Nehmen"

Exchange - Netzwerktreffen für KreativunternehmerInnen

Das mittelerweile bereits fünfte Exchange - Netzwerktreffen für KreativunternemerInnen am 16. November widmete sich der Frage, welche Einflussfaktoren für erfolgreiche Kooperationen zwischen Kreativen und ihren AuftraggeberInnen ausschlaggebend sind. Kooperationen zwischen unterschiedlichen Unternehmen sind in der Wirtschaft unerlässlich für Innovation und Wertsteigerung. Fast die Hälfte der Kreativschaffenden unterstützt ihre AuftraggeberInnen in anderen Branchen bei der Einführung von Innovationen. Nicht immer sind Kooperationen zwischen Kreativen und traditionellen Unternehmen aber Liebe auf den ersten Blick. Wir fragen daher: Was kann man tun, damit eine Kooperation für beide Seiten gut läuft? Im stimmungsvollen Eventcenter im Dachgeschoss der Erste Bank diskutierten Andreas Miedander vom Büro x, Alice Nielson von Markenstern sowie Mario Stadler, Marketingleiter der Erste Bank, Mario Zeppetzauer von der Designagentur Formquadrat und Manfred Stadler, von der Firma Fronius gemeinsam mit den Teilnehmern über Faktoren wie Mut, Vertrauen, Klarheit und Zulassen.

› mehr lesen
03.11.2009

InnovationsPrüfstand

Innovationsideen selbst bewerten

Das WIFI Unternehmerservice bietet mit dem „InnovationsPrüfstand“ eine kostenlose Software mit der in kurzer Zeit Technologie, Marktorientierung und Finanzierung einer Innovationsidee von Unternehmen selbst bewertet werden können. Dieses Werkzeug soll helfen, Innovationsprojekte besser planen und teure Fehlentwicklungen frühzeitig erkennen zu können. Sie wird im Rahmen der Informationsoffensive „innovatives-unternehmen“ angeboten.
› mehr lesen
09.10.2009

NACHLESE BEITRAG DER KREATIVWIRTSCHAFT ZU INNOVATION IM MEDIENSEKTOR

cwa auf der Medienmesse

Experten sehen großes Potential für Kreativwirtschaft „Welchen Beitrag kann die Kreativwirtschaft zu Innovationen im Mediensektor leisten?“ Dieser Frage ging Roland Alton-Scheidl, Stellvertretender Vorsitzender der arge creativ wirtschaft austria (cwa) gestern, Donnerstag, anlässlich der Medienmesse 2009 am Messestand des Fachverbandes Werbung und Marktkommunikation gemeinsam mit einer hochrangig besetzte Podiumsdiskussion zum Thema Web 2.0 und Web 3.0 Anwendungen und Herausforderungen nach: „Kreative sind Innovationstreiber und Technikfreaks. Der Mediensektor kann von ihrer Innovationskraft profitieren.

› mehr lesen
04.09.2009

LEITFADEN FÜR PERSONALSUCHE UND -EINSTELLUNG

Hilfestellung für EIn-Personen-Unternehmen (EPU)

Mit einem neuen maßgeschneiderten Servicetool wartet das EPU-Portal der WKÖ auf: Im Personal-Leitfaden finden Ein-Personen-Unternehmen alle Informationen, die bei der Einstellung des ersten Mitarbeiters eine Rolle spielen. Zur Berechnung der Personal- und Sachkosten, die bei der Einstellung eines Mitarbeiters anfallen, bietet die Wirtschaftskammer einen Break-Even-Rechner für den 1. Mitarbeiter an. Neben dem reinen Zahlengerüst, das Auskunft gibt, ob man sich einen Mitarbeiter überhaupt leisten kann, fehlt vielen Selbstständigen die Erfahrung bei der Personalsuche und –auswahl.
› mehr lesen
01.09.2009

KREATIVWIRTSCHAFT PROFITIERT VON LOHNNEBENKOSTENFÖRDERUNG FÜR ERSTEN MITARBEITER

Ein-Personen-Unternehmen können leichter Mitarbeiter anstellen

Ab 1. September wird eine lange Forderung der Kreativwirtschaft endlich umgesetzt: Ein-Personen-Unternehmen (EPU) werden, wenn sie den ersten Mitarbeiter einstellen, ein Jahr lang von den Lohnnebenkosten entlastet. „Diese Entlastung ist eine weitere Starthilfe für den Schritt in die Selbständigkeit und schafft Arbeitsplätze in der Kreativwirtschaft, die einerseits gekennzeichnet ist durch überdurchschnittlich viele Ein-Personen-Unternehmen und gleichzeitig durch ein überdurchschnittlich hohes Beschäftigungswachstum“, erklärte heute die Vorsitzende der arge creativ wirtschaft austria, Gertraud Leimüller.

› mehr lesen
03.08.2009

STAATSPREIS WERBUNG

Einreichfrist 14. August 2009

Der Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend verleiht alljährlich aufgrund der Entscheidung einer unabhängigen Jury den Staatspreis Werbung für die beste Werbekampagne sowie die Staatspreise Werbung in den Kategorien "Werbefilm" und "Print/Outdoor". Einreichungen sind bis 14. August möglich!
› mehr lesen
30.07.2009

IMPULSE - FÖRDERPROGRAMM VON EVOLVE

1,5 Millionen EUR für die österreichische Kreativwirtschaft

Gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten wird Kreativität zum immer wichtigeren Wettbewerbsfaktor", sagte Christine Marek, Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend, anlässlich der ersten Förderzusagen im Rahmen der beiden von "evolve" initiierten Förderschienen "impulse XL" und "impulse XS". Dabei werden vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend rund 1,5 Millionen Euro vergeben. Die Abwicklung des Förderprogramms impulse erfolgt durch die austria wirtschaftsservice (aws). evolve ist Österreichs Initiative zur Innovationsförderung in der und durch die Kreativwirtschaft. evolve startete im Herbst 2008 und läuft voraussichtlich bis 2013. Die Umsetzung der Initiative des BMWFJ erfolgt durch die austria wirtschaftsservice (aws) mit dem Förderungsprogramm impulse und der arge creativ wirtschaft austria (cwa).
› mehr lesen

STAATSPREIS CONSULTING

Einreichung bis 14.09.2009 möglich

Die Leistungen der österreichischen Ingenieurbüros und Ziviltechnikerkanzleien werden auch heuer wieder mit dem Staatspreis Consulting ausgezeichnet. Der Staatspreis hat das Ziel, aus dem breit gefächerten Feld der österreichischen Ingenieurleistungen exportfähige Consultingleistungen vor den Vorhang zu bitten, um verstärkt auf die volkswirtschaftliche Bedeutung des Ingenieurconsultings hinzuweisen.

Der Staatspreis wird von der Austrian Consultants Association c/o Fachverband Ingenieurbüros (ACA) organisiert und von Bank Austria, Kommunalkredit und der Österreichischen Kontrollbank unterstützt.

› mehr lesen

Gründer-Service der Wirtschaftskammern

Viele gute Gründe sprechen für's Gründen

Die Gründung eines Unternehmens ist eine spannende Herausforderung und stellt oft eine der wichtigsten Stationen im Leben eines Menschen dar. Aber es gilt, die Risiken abzuwägen und offene Fragen vorab zu klären. Das Gründer-Service der Wirtschaftskammern bietet Unternehmensgründern, Betriebsnachfolgern und Franchise-Nehmern professionelle Unterstützung beim Start ins Unternehmertum.
› mehr lesen
01.07.2008

PART OF EVOLVE

creativ wirtschaft austria

Seit 2008 ist die creativ wirtschaft austria gemeinsam mit aws Kreativwirtschaft (austria wirtschaftsservice) Träger und Umsetzer von evolve. evolve ist eine Initiative zur Innovationsförderung in der Kreativwirtschaft des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW). evolve unterstützt dabei, die kreative Idee am Anfang des schöpferischen Prozesses weiterzuentwickeln und in wirtschaftlich erfolgreiche Bahnen zu lenken. Ziel ist es, das hohe Innovationspotenzial des immer wichtiger werdenden Kreativsektors auszuschöpfen, um die hervorragende Innovationsentwicklung Österreichs im europäischen Vergleich nicht nur abzusichern, sondern weiter auszubauen.

› mehr lesen

ORGANISATION

creativ wirtschaft austria

Die creativ wirtschaft austria ist eine Arbeitsgemeinschaft nach § 16 Wirtschaftskammergesetz.. Sitz der creativ wirtschaft austria ist in der Stabsabteilung Wirtschaftspolitik der Wirtschaftskammer Österreich.

Unterstützt auch Sie die creativ wirtschaft austria durch Ihre Mitgliedschaft: ein wichtiger Beitrag für die erfolgreiche Entwicklung der österreichischen Kreativwirtschaft! Alle Infos rund um eine Mitgliedschaft finden Sie im Download.

› mehr lesen
05.07.2006

DIE ÖSTERREICHISCHE DESIGNLEITER

Bewusstsein österreichischer Firmen über Design

Die 2008 erschienene, österreichische Studie vom IFES (Institut für empirische Sozialforschung) zur Designleiter wurde von departure in Auftrag gegeben, um das Bewusstsein österreichischer Firmen über Design zu erheben. Darüber hinaus zeichnet die Studie auch ein Bild über den Nachfragemarkt für Design in Österreich und gibt Auskunft über dessen wirtschaftliche und strategische Bedeutung in Unternehmen. Als Vorlage diente das schwedische Designleitermodell. Für die Untersuchung wurden im März 2006 österreichweit insgesamt 1.000 Unternehmen befragt, 400 davon in Wien.
› mehr lesen
05.07.2007

LIFESTYLE ADVERTISING

2007 Geschäftsmodelle der Zukunft

Mit dem im Herbst/Winter 2007 stattfindenden Themencall „Lifestyle Advertising – Veränderung der Kommunikation im neuen konvergenten Medienzeitalter“ nimmt departure die Ergebnisse dieses White Papers zum Anlass, Unternehmen durch gezielte Wirtschaftsfördermaßnahmen dabei zu unterstützen, bestehende Geschäftsmodelle zu hinterfragen und die zahlreichen Möglichkeiten der Medienkonvergenz aufzugreifen, diese in die Unternehmensabläufe, -konzepte und -strategien einzubinden und Geschäftsmodelle für die Zukunft zu entwickeln.
› mehr lesen
18.07.2007

TRENNCOMM07

Marken, Werbung, Branding

Im Jahr 2003 wurde die Trencomm von Buero 16 (Branding and Design), communication matters (PR), Wien Nord Pilz (Werbung), Sensor (Marktforschung) und Design Austria (Fachverband) aus der Taufe gehoben. Die selbst gestellte Aufgabe: Eine Antwort auf die Frage, weshalb den Themen Marke und Design in Österreich nach wie vor wenig Raum gegeben wird, und wie dies zu ändern wäre. Die Basis für die bereits dritte Trencomm-Publikation bildeten über dreißig Interviews mit Experten aus einigen der bekanntesten heimischen Unternehmen und Institutionen ergänzt um eine quantitative Befragung.
› mehr lesen
11.07.2006

CREATIVE INDUSTRIES IN WIEN

Dynamik, Arbeitsplätze und Akteure der CI in Wien

Die „Creative Industries“ (CI) gelten als bedeutender Wachstumsbereich großstädtischer Wirtschaftsentwicklung. Im vorliegenden, 2006 erschienenen Bericht geht Andreas Resch der Frage nach, wie sich die Beschäftigung in den Wiener CI tatsächlich im letzten Jahrhundert entwickelt hat. Peter Mayerhofer und Peter Huber analysieren, inwiefern die CI in Wien seit den 1990er Jahren als „Beschäftigungsmotor“ fungieren und welche Jobs sie bieten. Abschließend zeigt Philipp Peltz am Beispiel der österreichischen Musikwirtschaft Ansätze zu neuen Formen von „Artist-Entrepreneurship“ auf, die sich im Zusammenhang mit aktuellen technologischen und wirtschaftlichen Umbrüchen herausbilden.
› mehr lesen
17.07.2007

STATUS & STATISTIK

von Design in Österreich

Das Forschungsinstitut „Scan“ erhob im Auftrag des BMWA mit Unterstützung des aws wesentliche Daten zur zur wirtschaftlichen und kulturpolitischen Bedeutung von Design und DesignerInnen und veröffentlichte die Ergebnisse 2007 in diesem Bericht.
› mehr lesen
10.07.2008

NACHHALTIGE ARBEIT IN DER WIENER KREATIVWIRTSCHAFT

Analyse der Arbeits- und Beschäftigungsqualität von Erwerbstätigen in der Wiener Kreativwirtschaft

Erwerbsmuster in Kreativranchen – von A wie Architektur bis W wie Werbung – werden als Synonym für die Zukunft der Arbeit angesehen. Abgesehen davon, dass dahingehende Aussagen kühn anmuten, ist wenig über die tatsächliche Situation in diesen Berufsfeldern bekannt. Wann lässt sich berechtigt von Prekarität sprechen? Ab wann wird Selbstverwirklichung zum Gesundheitsrisiko? Thema dieser 2008 erschienen Studie sind Arbeitswelten in der Wiener Kreativwirtschaft, analysiert werden Beschäftigungsformen, Muster der Arbeitsorganisation, Berufsperspektiven, Belastungen und Arbeitsqualität sowie Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatleben. Das Forschungsprojekt wurde im Rahmen des „Science for creative industries Call 2003“ vom WWTF gefördert. Zentraler Partner waren FORBA sowie Joaneum Research. Herausgegeben wurde die Studie von Eichmann und Schiffbänker.
› mehr lesen
09.07.2006

CREATIVE : GRAZ

Potenzialanalyse der Kreativwirtschaft im Großraum Graz

Im Auftrag des Landesrates für Wirtschaft und Innovation, durchgeführt durch das Joanneum Research und im Oktober 2006 von Matthias Horx präsentiert, wurde das Potenzial der Kreativwirtschaft im Großraum Graz analysiert und bewertet.
› mehr lesen
12.11.2008

KÜNSTLER UND KÜNSTLERINNEN IN ÖSTERREICH

Studie zur sozialen Lage 2007 - 2008

Die 2008 erschiene Studie liefert aktuelle Daten von 2007 – 2008 zur sozialen Lage der KünstlerInnen aller Kunstsparten und wurde vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur beim Wiener Forschungsinstitut ‚L&R Sozialforschung’ – in Zusammenarbeit mit Dr. Gerhard Wohlfahrt, Universität Graz beauftragt. Neben der Beschäftigungs- und Einkommenssituation interessieren die private bzw. familiäre Lebenssituation, Aspekte der sozialen Absicherung, Sichtweisen auf die Faktoren Aus- und Weiterbildung Mobilität und Vernetzung und schließlich wesentlich auch die Zufriedenzeit mit der eigenen Situation.
› mehr lesen
12.08.2010

EVOLVE- INITIATIVE ZUR INNOVATIONSFÖRDERUNG IN DER KREATIVWIRTSCHAFT

Österreichweite Initiative des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

evolve ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW). Operativ abgewickelt wird evolve von zwei Trägern, deren Tätigkeitsfelder sich ergänzen: Zum einen ist dies die austria wirtschaftsservice (aws), deren Schwerpunkte in der Programmlinie impulse auf der monetären Förderung und auf Angeboten zur Aus- und Weiterbildung für den Kreativsektor liegen. Den anderen Pfeiler stellt die arge creativ wirtschaft austria (cwa) dar, bei der neben der Rolle als Interessensvertretung für die Kreativen Service- und Beratungsleistungen sowie Aktivitäten zur Vernetzung im Mittelpunkt stehen. Ziel ist es, das hohe Innovationspotenzial des immer wichtiger werdenden Kreativsektors auszuschöpfen, um die hervorragende Innovationsentwicklung Österreichs im europäischen Vergleich nicht nur abzusichern, sondern weiter auszubauen.

› mehr lesen
29.04.2009

arge creativ wirtschaft austria (cwa) mit neuer Geschäftsführerin

Michaela Gutmann folgt Rudolf Lichtmannegger – Team wurde verstärkt

Mag. Michaela Gutmann, LL.M, bisher stv. Geschäftsführerin und Büroleiterin, wurde mit Wirkung zum 1. Mai. 2009 zur Geschäftsführerin der ARGE creativ wirtschaft austria (cwa) der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) bestellt.

› mehr lesen
18.11.2008

DRITTER ÖSTERREICHISCHER KREATIVWIRTSCHAFTSBERICHT

Schwerpunkt Innovation

Die Kreativwirtschaft ist hochinnovativ und damit ein wesentlicher Faktor für das Wirtschaftswachstum insgesamt. 60 Prozent aller Kreativunternehmen brachten in den letzten drei Jahren neue Produkte auf den Markt, 31% Prozent haben eigene F&E-Aktivitäten gesetzt, 51 Prozent unterstützten Unternehmen in anderen Branchen bei ihrer Innovationstätigkeit und trugen so zur Stärkung der gesamten Wirtschaft bei. Diese Zahlen gehen aus dem Dritten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht hervor, der von creativ wirtschaft austria  im Rahmen von „evolve“, der Initiative des Wirtschaftsministeriums zur Innovationsförderung in der Kreativwirtschaft , 2008 herausgegeben wurde. Der Dritte Österreichische Kreativwirtschaftsbericht beleutet schwerpunktmäßig den Beitrag der Kreativwirtschaft zur Innvoation in Österreich mit beachtlichen Ergebnissen.

› mehr lesen

ABOUT

Kreativwirtschaft in Österreich

Die Kreativwirtschaft umfasst erwerbsorientierte Unternehmen, die sich mit der Schaffung, Produktion, (medialen) Distribution von kreativen und kulturellen Gütern und Dienstleistungen beschäftigen. Dazu gehören Architektur, Design, Musik, Buch & künstlerische Tätigkeit, Radio & TV, Software & Games, Verlage, Video & Film, Werbung und Bibliotheken, Museen sowie botanische und zoologische Gärten.
 

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Globalisierung, immer schnellerer technologischen Entwicklungen und einer zunehmenden Orientierung hin zu Dienstleistungen und Innovationen, hat kaum ein anderer Wirtschaftszweig in den letzten Jahren mehr an Bedeutung gewonnen als die Kreativwirtschaft. Österreich gehört neben Schweden, Großbritannien, Niederlande und Dänemark zu jenen Ländern in der EU, die über eine stark entwickelte Kreativwirtschaft verfügen. Jedes zehnte Unternehmen in Österreich gehört der Kreativwirtschaft an, das waren im Jahr 2010 in etwa 38.400 erwerbswirtschaftlichen Kreativunternehmen, in denen mehr als 130.400 Beschäftigte, das sind 4,1 % aller Beschäftigten in Österreich, tätig sind. Zwischen 2008 und 2010 ist die Zahl der Unternehmen in der Kreativwirtschaft mit 6,4 % stark gestiegen. Die Umsätze sind in der Kreativwirtschaft zwar mit 18,2 Mrd um 1 % gesunken, der Rückgang fiel jedoch deutlich geringer aus als in der Gesamtwirtschaft (mehr als -5 %).

› mehr lesen
03.11.2008

14. Auflage mit zahlreichen Aktualisierungen - 2008

Rechtstipps für Kleinbetriebe

350 Tipps und Tricks für Kleinunternehmer - Ausnahmen, Befreiungen, Bagatellgrenzen, etc. - umfasst die aktuelle 14. Auflage des Werks. Die Randbereiche des Arbeits- und Werkvertragsrechtes mit Auswirkungen im steuerlichen, gewerberechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Bereich sowie andere Hilfestellungen für Klein- (und Saison)betriebe sind umfassend und praxisnah auf 268 Seiten dargestellt.
› mehr lesen
12.08.2010

aws | Kreativwirtschaft

Österreichweite Förderungen für die Kreativwirtschaft

 

aws Kreativwirtschaft  ist Teil von "evolve", der Initiative des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zur Innovationsförderung in der und durch die Kreativwirtschaft.  aws Kreativwirtschaft ist das bundesweite Förderprogramm für die Kreativwirtschaft. Zur Unterstützung von Unternehemen  der Kreativwirtschaft und zur Erhöhung der Bedeutung kreativer Leistungen in der Wirtschaft erstreckt sich das Angebot von finanzieller Förderung über Aus- und Weiterbildungsangebote bis hin zu zielgerichteten Awareness-Maßnahmen. Darüber hinaus bietet die aws Förderungsprodukte mit hoher Relevanz für Unternehmen im Umfeld der Kreativwirtschaft, z.B.:
aws Jungunternehmer - Garantie, aws Jungunternehmer - Topprämie, aws erp-Kleinkredit, aws Seedfinancing, aws Patentservice, ...

› mehr lesen
29.10.2008

Rechtsservice

Hilfe bei Fragestellungen des Geistigen Eigentums

Ob Musikunternehmen, Designer oder Filmemacher, Software-Produzenten oder Werbeagenturen: Alle sind von Urheber-, Marken- und ähnlichen Rechten betroffen und auf den Schutz ihrer Leistungen angewiesen. Doch viele KreativunternehmerInnen in Österreich wissen nicht, wie sie ihr Geistiges Eigentum konkret schützen und so zu einer soliden Geschäftsbasis beitragen können. Für alle Mitglieder der arge creativ wirtschaft austria bieten wir daher ein spezielles Rechtsservice an.

› mehr lesen
13.10.2008

Wettbewerb für Buchproduktionen

Die schönsten Bücher Österreichs

Ein Wettbewerb für die Buchproduktionen des vergangenen Jahres. Kategorien: Allgemeine Literatur, Kunstbände und Fotobücher, Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher und wissenschaftliche Bücher, Schulbücher und Sonderproduktionen.

› mehr lesen
06.08.2009

WKO FIRMEN A-Z

Online - Verzeichnis aller Firmen in Österreich

Das Firmen A - Z ist ein online - Verzeichnis der Wirtschaftskammern in dem alle Unternehmen in Österreich automatisch mit Firmenname und Adresse verzeichnet werden. Potentielle Kunden können sie so leichter finden. Optimalen Nutzen enfaltet das Verzeichnis für ein Unternehmen, wenn es die Daten ergänzt und immer am aktuellen Stand hält. Für Kunden ist die Suche kinderleicht mit Suchworten wie Firmennamen, Branche, Ort, Produkt oder Dienstleistung.
› mehr lesen
19.09.2008

AMBIVALENTE AUTONOMIE IN DER DIGITALEN MEDIAMORPHOSE

Eine qualitative Untersuchung über veränderte Produktionsbedingungen und -weisen von Filmschaffenden, PressefotografInnen und ArchitektInnen in Österreich

Für das vom österreichischen Wissenschaftsfonds finanzierte und im September 2008 erschienene Forschungsprojekt "Digitale Mediamorphose in Film, Pressefotografie und Architektur" wurden 56 qualitative Leitfadeninterviews mit AkteurInnen aus Film und Video, Pressefotografie und Architektur geführt und interpretiert.
› mehr lesen
25.01.2008

BERUFSFELD ARCHITEKTUR 1.0

eine erste Studie 2008

Architektur ist, neben ihrer Bedeutung für die gebaute Umwelt, eine Szene, eine Branche, ein Teil der Kreativwirtschaft, eine Kunstform, eine Lebenshaltung und auch Erwerbsarbeit. Insgesamt ein Feld in dem sich sehr viele Schichten an gesellschaftlichen sowie kulturellen Bedeutungen und Bezügen verknüpfen und überlagern. Für dieses Berufsfeld existierten bislang keine empirischen Daten. Thematisch breit, ohne Anspruch auf totale Vollständigkeit, wurde es hier, 2008, nun erstmals von Oliver Schürer und Helmut Goller empirisch abgebildet und in eine Studie gefasst.
› mehr lesen
19.07.2006

ERSTER ÖSTERREICHISCHER BAUKULTURREPORT

Grundlagen für eine umfassende und ressort- bzw. zuständigkeitsübergreifende Architekturpolitik zur Sicherung der Lebensqualität in Österreich 2006 schaffen

Beauftragt durch Bundesregierung, das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, vertreten durch das Staatssekretariat für Kunst und Medien und unter Einbindung namhafter ExpertInnen aus Österreich, aber auch aus dem EU-Raum, wurde im Nationalrat 2005 ein Diskussionsprozess mit dem Ziel gestartet, verbesserte Rahmenbedingungen für eine zeitgenössische Bau- und Planungskultur sowie Grundlagen für eine umfassende und ressort- bzw. zuständigkeitsübergreifende Architekturpolitik zur Sicherung der Lebensqualität in Österreich zu schaffen.
› mehr lesen

ZWEITER ÖSTERREICHISCHER KREATIVWIRTSCHAFTBERICHT

Wirtschaftliche Situation im europäischen Vergleich

Seit der Vorlage des Ersten Österreichischen Kreativwitschaftsberichtes (2003) wurden auf dem Gebiet der Kreativwirtschaft neue Impulse und Initiativen gesetzt. Um diese Fortschritte und Veränderungen, sowie das - nach wie vor - bestehende Potential der Kreativwirtschaft entsprechend zu erfassen, wurde auf Basis des Ersten Österreichischen Kreativwirtschaftsberichtes der Zweite Österreichische Kreativwirtschaftsbericht erarbeitet. Während der Erste Österreichische Kreativwirtschaftsbericht erstmals für Österreich den Begriff "Kreativwirtschaft" defininiert und seine wirtschaftliche Bedeutung aufzeigt, wurde im Zweiten Kreativwirtschaftsbericht die österreichspezifische Definition dieses bedeutenden Wirtschaftsbereiches überprüft und weiter entwickelt, die aktuelle wirtschaftliche Situation der heimischen Kreativwirtschaft dargestellt und mit jenen anderer europäischer Länder verglichen.Der Bericht wurde von der creativ wirtschaft austria im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit,des Staatssekretariats für Kunst und Medien sowie der Wirtschaftskammer Österreich herausgegeben.
› mehr lesen
10.07.2006

ERSTER ÖSTERREICHISCHER KREATIVWIRTSCHAFTBERICHT

Definition und Erfassung 2003

Im Ersten Österreichischen Kreativwirtschaftsbericht wurde 2003 erstmals definiert, was in Österreich unter Kreativwirtschaft verstanden wird. Dieser durch große Wachstumspotenziale gekennzeichnete Wirtschaftssektor umfasst alle Bereiche entlang der Wertschöpfungskette – von der Entstehung der Ideen, über die Umsetzung bis zur Verbreitung. Hauptziel dieser Studie ist neben der Generierung einer auf Österreich zugeschnittenen Definition der Kreativwirtschaft – die Darstellung der ökonomischen Bedeutung bzw. des ökonomischen Potenzials dieses Wirtschaftszweiges. Der Bericht wurde von der creativ wirtschaft austria im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit,des Staatssekretariats für Kunst und Medien sowie der Wirtschaftskammer Österreich herausgegeben.
› mehr lesen

ROUTING POINT KREATIVWIRTSCHAFT

Wir sind eine erste Anlaufstelle für praktische Fragen von Kreativschaffenden über Geschäfts- und Unternehmensentwicklung und helfen Ihnen, die richtige Ansprechperson oder Einrichtung für ihr Anliegen zu finden.

› mehr lesen
19.09.2008

Innovationsförderprogramm

evolve

Mit neuem Programm "evolve" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit soll österreichische Kreativwirtschaft forciert werden

"Die Kreativwirtschaft zu forcieren bedeutet einen wichtigen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit, die Innovationskraft und in der Folge für die Wertschöpfung der österreichischen Wirtschaft zu leisten", betonte Wirtschafts- und Arbeitsstaatssekretärin Christine Marek im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz am 19. September 2008 mit Gertraud Leimüller, Vorsitzender der ARGE creativ wirtschaft austria, und Peter Takacs, dem Geschäftsführer der austria wirtschaftsservice (aws), anlässlich der Präsentation des neuen Innovationsförderprogramms "evolve" für die heimische Kreativwirtschaft.

› mehr lesen
27.06.2008

Impulse für das

Wachstumspotential der Kreativen

Die arge creativ wirtschaft austria begrüßt den Beschluss des Wirtschaftparlaments der WKÖ sich für Verbesserung der Rahmenbedingungen der Kreativwirtschaft einzusetzen

Die Vorsitzende der arge creativ wirtschaft austria, Gertraud Leimüller, begrüßt den Beschluss des Wirtschaftsparlaments, sich als Wirtschaftskammer für spezifische wirtschaftspolitische und steuerrechtliche Maßnahmen für die Kreativwirtschaft einzusetzen. "Eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, der Absetzbarkeit eines Büros im Wohnungsverband, eine Lohnnebenkostenbefreiung beim ersten Mitarbeiter und die Abschaffung der Werbeabgabe haben wesentliche Bedeutung für die überwiegend kleingliedrig strukturierten und jungen Unternehmen der Kreativwirtschaft und für die dort typischen kooperativen Leistungsnetzwerke", so Leimüller.

› mehr lesen

EVENTS

30.09.2015

Permanent Representation of Austria to the EU | Avenue de Cortenbergh 30 | Brussels

EVENING RECEPTION OF AUSTRIAN CREATIVE INDUSTRIES Bridging the Gap to the Digital Future